
30 Jahre Stadterneuerung Parchim
Anlässlich des Jubiläums möchten wir Sie mitnehmen auf einen virtuellen Stadtrundgang durch eine der ältesten Städte Mecklenburgs.
Einleitung:
Parchim hat seit den 1990er Jahren dank des Einsatzes von Städtebaufördermitteln eine umfangreiche behutsame Revitalisierung erfahren. Nahezu im gesamten Altstadtbereich wurden öffentliche und private Gebäude saniert sowie Straßen und Plätze neugestaltet. Verschaffen Sie sich gerne selbst einen Eindruck von einer Stadt, deren mittelalterliche Struktur bis heute sehr gut erhalten geblieben ist und die einen beeindruckend hohen Bestand an historisch bedeutsamen und sanierten Fachwerkgebäuden hat.
Das Rathaus 1937 und 2018
Los geht's:
Ihr Auto können Sie unmittelbar am Ausgangspunkt auf dem Parkplatz Zentrum Nord Am Burgdamm parken.
01 / 10
1
Die Lange Brücke
Die Lange Brücke verbindet die Straße Auf dem Brook mit der Neuen Mauerstraße. Von der Brücke aus hat man einen beeindruckenden Ausblick auf die Altstadt Parchims mit der prägnanten Silhouette ihrer Backsteinkirchen. In Richtung Süden erkennt man die Krämerbrücke, diese sehr alte Überbrückung der Elde entlang der Langen Straße existiert bereits seit dem 13. Jahrhundert. Links zu sehen der Zufluss des Färbergrabens und rechts der neugestaltete Waschplatz am Brink.
2
Krämerbrücke
Von der Krämerbrücke in der Langen Straße im Herzen der Altstadt genießt man einen wunderbaren Ausblick nach Süden auf das Wehr und über den aufgestauten Elde-Arm, der bereits im 15. Jahrhundert sowohl den östlichen Wallgraben als auch die Mühle am Fischerdamm mit Wasser versorgte. Das Fachwerkgebäude, Lange Straße 67, neben der Krämerbrücke beherbergte einst den historischen Gasthof zur Goldenen Traube, wo auch heute wieder Gastronomie zu finden ist.
3
"Zinnhaus" - 400 Jahre altes Fachwerkhaus
Die Lange Straße durchquert seit dem 14. Jahrhundert horizontal als Hauptgeschäftsstraße die Altstadt Parchims von der St. Georgenkirche im Osten bis zur Schleuse im Westen. Besonders auffallend ist das 400 Jahre alte Zinnhaus: ein 4-geschossiges Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1612 mit repräsentativer Schaufassade. Nach Jahren des Verfalls wurde das Zinnhaus im Jahr 2000 aufwendig und denkmalgerecht saniert. Heute befinden sich im zweitältesten Profanbau und kulturhistorisch bedeutendsten Bürgerhaus Parchims ein Restaurant, eine Galerie und das Zinnmuseum.
4
Die westliche Altstadt
Die Elde, der längste Fluss Mecklenburgs, prägt maßgeblich mit zahlreichen Wasserläufen, Stadtgräben und Brücken die Struktur der Parchimer Altstadt, ihre Entwicklung und das Stadtbild: Wasser war und ist Parchims treibende Kraft. Die Schleusenanlage mit 4.900 Schleusungen im Jahr und der Bootshafen an der Müritz-Elde-Wasserstraße genießen heute eine besondere Bedeutung für den Wasserwandertourismus.
5
Wasserbergbrücke über den Färbergraben
Die Wasserbergbrücke über den Färbergraben verbindet fußläufig den Fischerdamm und den südlichen Außenbezirk mit dem Stadthaus und der Altstadt. Der ehemals verrohrte, verengte und überwucherte Wasserlauf wurde im Rahmen der Stadterneuerung ab 2001 in mehreren Bauabschnitten wieder geöffnet und mit wasserbegleitenden Fußwegen neugestaltet. In der Altstadt wurden alte Wasserläufe wieder offengelegt und zugänglich gemacht, der historische Wasserbezug zur Stadt erneuert und zu einem für die ökologische Stadtentwicklung wichtigen Kernbereich ausgebaut.
6
Neubau des Stadthauses
Das 2008 fertiggestellte Parchimer Stadthaus ist ein großzügiges Ensemble aus Alt und Neu: der klassizistische historische Altbau von Architekt und Hofbaumeister Johann Georg Barca aus dem Jahr 1820 in der Blutstraße 5 wurde denkmalgerecht saniert und durch einen im rechten Winkel angeordneten Neubau ergänzt. Das Stadthaus verbindet mit seinen neugestalteten Außenanlagen, Plätzen, Freitreppen und der Wasserbergbrücke den Außenbezirk mit der Altstadt und ergänzt das Rathaus als zweiten Verwaltungssitz u.a. mit Bürgerbüro, Stadtinformation und Bauamt.
7
Historisches Fachwerkhaus
Besonders auffällig ist das Eckgebäude Schuhmarkt 7, um 1620 errichtet und 1777 umgebaut, mit einer schönen, reich gegliederten Fachwerkfassade. Das Gebäude hat einen Keller mit Steinfundamenten aus dem 14. Jahrhundert und ist somit eines der ältesten erhaltenen Bauwerke Parchims. Heute beherbergt das Fachwerkgebäude Gastronomie und Wohnen.
8
Der Schuhmarkt
Der Schuhmarkt ist beliebter Mittelpunkt der Altstadt, Fußgängerzone und ältester Stadtbereich in der östlichen Altstadt. Der längliche Platz ist umgeben von vielen denkmalgeschützten Gebäuden aus dem 16./17. Jahrhundert und erstreckt sich von der Blutstraße bis zum Alten Markt und zwischen der St.Georgenkirche und dem Rathaus im Nordosten. Der gotische Backsteinbau des repräsentativen Parchimer Rathauses aus dem 14. Jahrhundert ist das bedeutendste, historische Denkmal der Stadt Parchim. Faszinierend ist das Altstadtflair auch während des jährlichen Parchimer Stadtfestes im Mai.
9
Das Giebelhaus
Die Lindenstraße 6 ist ein imposantes Backsteingiebelgebäude im Stil der flandrischen Renaissance aus dem 17. Jahrhundert, das nach langjährigem Leerstand 2018/2019 behutsam restauriert und erweitert wurde. Das 400 Jahre alte Giebelhaus am Alten Markt tritt städtebaulich besonders in Erscheinung, korrespondiert sein imposanter Renaissance-Giebel doch mit dem älteren gotischen Giebel des gegenüberliegenden Rathauses. Das Eckgebäude weist mit der zum Marstall ausgerichteten Traufseite eine besonders reich verzierte Fachwerkfassade mit Fächerrosetten sowie eine Inschrift aus dem Erbauungsjahr 1604 auf. Heute wird das Giebelhaus durch die Lewitz-Werkstätten genutzt, ein Sozialunternehmen zur Förderung, Betreuung und Bildung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
10
Die Wallanlagen
Im 15. Jahrhundert wurde zum weiteren Schutz der Stadt ein Doppelwallgraben angelegt, der die Stadtmauer vom Wockertor im Norden bis zum Elde-Arm am Mühlenberg mit Wasser umschloss. Heute sind die historisch bedeutsamen Wallanlagen mit Resten der mittelalterlichen Stadtmauer Dank der denkmalgerechten Revitalisierung 2018 eine viel genutzte, innerstädtische, öffentliche Parkanlage mit beeindruckendem altem Baumbestand und weitgehend unverfälscht erhaltenem Geländerelief.
Wir hoffen Sie haben den Stadtrundgang genossen und wünschen Ihnen noch viele schöne Momente in der Stadt Parchim.
Parchim am Wasserwanderrastplatz