Wayback App: Entdecke räumliche Entwicklungen mit Bilddaten

Im Unterricht verwenden: Frühere Versionen der Bilddaten-Grundkarte seit 2014, Vergleiche mit dem Swipe-Tool und Export in den Map Viewer

Mit der App können geographische Veränderungen auf Basis der Bilddaten-Grundkarte untersucht werden. Das funktioniert weltweit und ohne Login bei ArcGIS Online. Die Fülle der geographischen Unterrichtsthemen ist riesig und die technische Vorbereitungszeit klein. Mit dieser StoryMap können die Möglichkeiten der Wayback App direkt ausprobiert werden.

1. Funktionen der App

>> In das interaktive Bild klicken, um die Funktionen der Wayback App zu erkunden (erstes Laden kann ein paar Sekunden dauern).


2. Unterrichtsbeispiel

Revitalisierung von Brachflächen in Hafenstädten

Das Unterrichtsbeispiel dient euch in erster Linie dazu, selbst die Funktionen und Möglichkeiten der Wayback App auszuprobieren. Dazu haben wir einige Beispielaufgaben formuliert. Das Thema des Beispiels lässt sich natürlich auch in den eigenen Unterricht integrieren.


3. Weitere Unterrichtsideen

Um neugierig zu machen, welche geographischen Themen und Veränderungen sich mit der Wayback App erkunden lassen, haben wir exemplarisch einige Themen und Orte gesammelt. Bestimmt fallen euch selber noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten ein! Um den passenden Ort in der App zu öffnen, muss einfach auf die Verlinkung geklickt werden.


4. Export in den Map Viewer

Ihr habt es bereits erkundet: Mit der Wayback App könnt ihr ohne große Vorbereitung sofort im Unterricht arbeiten. Die früheren Bilddaten-Layer können außerdem im Map Viewer in ArcGIS Online verwendet werden (dann müsst ihr euch einloggen). So können sie für komplexere GIS-Aufgaben verwendet werden, die über die Funktionen der Wayback App hinausgehen. Bilddaten-Layer können etwa die Grundlage für die Digitalisierung von Objekten sein, um Veränderungen zu berechnen oder noch deutlicher zu visualisieren.

Video 1: Tutorial World Imagery Wayback: Export in MapViewer (Videohosting bei YouTube)

In Video 1 lernt ihr...

  • ... Bilddaten in der Wayback App für den Export auszuwählen.
  • ... die Auswahl per integriertem Dialog in ArcGIS Online zu überführen.
  • ... eine neue Karte mit den Bilddaten zu erstellen und im Map Viewer zu öffnen.

Video 2: Tutorial World Imagery Wayback: Bilddaten im Map Viewer reinladen (Videohosting bei YouTube)

In Video 2 lernt ihr...

  • ... Wayback-Layer im Map Viewer zu suchen.
  • ... die Wayback App als Suchhilfe zu nutzen.
  • ... einen Wayback-Layer in eine bestehende Karte im Map Viewer zu laden.

Das kostenfreie Esri Schulprogramm

Die Funktionen innerhalb der Wayback App funktionieren ohne Login. Wenn ihr in ArcGIS Online weiterarbeiten möchtet, benötigt ihr einen Zugang. Schulen in Deutschland und der Schweiz erhalten über das Esri Schulprogramm kostenfrei einen Schulaccount für ArcGIS Online. Damit könnt ihr individuelle Zugänge für Schülerinnen und Schüler einrichten.

Auf der Seite des Esri Schulprogramms findet ihr:

  • Die Anmeldung für einen kostenfreien Schulaccount.
  • Unterrichtsmaterial, Tutorials und Geodaten für Schulen.
  • Weitere Informationen zum Esri Schulprogramm.