Storymap zur Waldstadt

Diese Storymap gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung der Waldstadt - einem Stadtteil von Karlsruhe

Lage der Waldstadt

Die Waldstadt ist ein Stadtteil von Karlsruhe und entstand 1957 als Wohnsiedlung im Hardtwald nördlich des Karlsruher Stadtzentrums. Heute wohnen rund 12.400 Menschen in der Waldstadt.

Wappen der Waldstadt

Das Wappen entstand 1982 zum 25 jährigen Jubiläum der Waldstadt und zeigt, dass auch heute noch Waldkäuze dort leben.


Gründung

Günther Klotz

In der Nachkriegszeit waren bis zu 12.000 Familien wohnungssuchend. Durch diese Wohnungsnot erkannte Günther Klotz, der damalige Oberbürgermeister, dass es neue und kurzfristige Lösungen für den Wohnungsbau brauchte. So entstand die Idee der Waldstadt.

Zunächst wohnten hauptsächlich arbeitslose Menschen in dem neuen Stadtteil und wurde deshalb vom Volk oft als ,,Arbeitslosenwald" bezeichnet.

Allerdings wuchs die Anzahl der Bewohnern, denn 1963 waren bereits 8.264 Einwohner in 2.374 Wohneinheiten registriert. Neben großen Mietwohnungsblöcken entstanden auch zahlreiche Einfamilien- und Reihenhäuser, sodass sich eine gemischte Bevölkerung aus unterschiedlichen Einkommensgruppen ergab.

In den 1970er Jahren wurde die Waldstadt im Osten durch das Baugebiet ,,Feldlage" ergänzt.

Mit der Ansiedlung der Europäischen Schule in Karlsruhe wurde die Waldstadt nochmals um die sogenannte Europasiedlung erweitert. Die Fläche der Waldstadt beläuft sich inzwischen auf 1.035 Hektar.

Waldstadt 1965 <----------------------------------------------------------> Waldstadt heute

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

1960 wurden die Gleise der Karlsruher Straßenbahn bis in die Waldstadt erweitert und heute reicht die S-Bahn bis in das Europaviertel der Waldstadt. Die Waldstadt ist mit der Straßenbahnlinie 4 an die Karlsruher Stadtmitte angebunden, die vom Hauptbahnhof über das Durlacher Tor bis zur Europäischen Schule umsteigefrei durchfährt. Die Linie verläuft über die Feldlage und deckt damit eher den östlichen Teil ab. Die Waldlage und somit der westlichen Rand wird von der Buslinie 30 bedient und verbindet diese ebenfalls mit dem Durlacher Tor.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.karlsruhe-frau-bei-unfall-mit-strassenbahn-in-auto-eingeklemmt-param~5~4~0~4~false.05f39c1a-637c-4239-af32-d60f3fe78dfe.html -und- https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/waldstadt/unfall-waldstadt-karlsruhe-schienen-bahn-tram-auto-rettungskraefte-einsatz

Der Autoverkehr für die Waldlage wird über die Theodor-Heuss-Allee abgewickelt, die im Westen der Waldstadt verläuft. Die Zufahrt zur Feldlage erfolgt über die Gustav-Heinemann-Allee im Osten. Durch dieses Konzept wird der Durchgangsverkehr in der Waldstadt minimiert, gleichzeitig ist aber eine Autofahrt von der Wald- in die Feldlage (wo auch das Versorgungszentrum ist) mit einem Umweg verbunden.

Justiz

In der Rintheimer Querallee befindet sich seit 2019 ein Ausweichsitz des Bundesgerichtshofs. Dort sind die vier in Karlsruhe ansässigen Strafsenate untergebracht, außerdem ein Teil der Verwaltung. Das frühere Gebäude der General-Kammhuber-Kaserne war bereits von 2011 bis 2015 Dienstsitz des Bundesverfassungsgerichts während seiner Sanierung.


Sportliche Angebote in der Waldstadt

Auf dem ursprünglichen Freigelände Feldlage des Karlsruher Stadtteils Hagsfeld, welches heute den Süden der Waldstadt darstellt, wurde Ende der 1970er Jahre der Traugott-Bender-Sportpark eröffnet. Dieser wurde nach dem ehemaligen Karlsruher CDU-Politiker und baden-württembergischen Justizminister Traugott Bender benannt. Heute sind mit der Karlsruher Sektion des Deutschen Alpenvereins und dem Sport- und Schwimm-Club Karlsruhe (SSC) die beiden größten Karlsruher Vereine in dem Sportpark angesiedelt. Zudem eröffnete 1982 das Fächerbad in der Waldstadt.

Wochenmarkt und Studentenleben

Der Wochenmarkt ist in der Neisser Straße im Waldstadtzentrum zu finden. Dreimal in der Woche findet man dort kulinarische Angebote. Neben regionalem Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch sowie Milchprodukten und frischen Broten, ist der Markt auch für seine exotischen Früchte bekannt. Die Waldstadt bietet dabei nicht nur Raum für den Wochenmarkt, sondern besteht außerdem aus stationären Geschäften und Dienstleistern, die alles bieten, was die Waldstädtler benötigen.

Da das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Innenstadt-Zentrum von Karlsruhe von der Waldstadt aus sowohl mit dem Bus, der Straßenbahn als auch mit dem Fahrrad schnell zu erreichen sind, empfiehlt sich der Stadtteil außerdem für Studenten. Insgesamt drei Studentenwohnheime sind in der Karlsruher Waldstadt zu finden: das Hochhaus Insterburg, das Studentenwohnheim in der Beuthener Straßeund das Hans-Freudenberg-Kolleg in der Schneidermühler Straße.


https://de.wikipedia.org/wiki/Hardtwald_(Karlsruhe) - und - https://www.startblog-f.de/2012/04/08/mal-auf-die-schnelle-im-karlsruher-hardtwald-laufen/

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Waldstadt_(Karlsruhe)

https://emmausgemeinde-karlsruhe.de/

https://www.emmausgemeinde-karlsruhe.de/kindergaerten/simeon/?

https://www.st-raphael-ka.de/kitas/st-hedwig/

https://meinka.de/karlsruhe-waldstadt/

Wappen der Waldstadt

Günther Klotz

Waldstadt 1965 <----------------------------------------------------------> Waldstadt heute

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.karlsruhe-frau-bei-unfall-mit-strassenbahn-in-auto-eingeklemmt-param~5~4~0~4~false.05f39c1a-637c-4239-af32-d60f3fe78dfe.html -und- https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/waldstadt/unfall-waldstadt-karlsruhe-schienen-bahn-tram-auto-rettungskraefte-einsatz