E-BIKE-CITY

Vorankommen in modernen Städten - Neu gedacht

E-Bike-City - Lebenswerte Strassen mit viel Platz für Velos und Fussgänger

Zürich Hardbrücke: Autokolonnen und Stau
E-Bike-City: Vorfahrt für Velos, E-Bikes, Lastenräder und den öffentlichen Verkehr
Zwei herkömmliche Fahrspruren für Autos (links) und zwei Velospuren mit einer Einbahnstrasse für den motorisierten Verkehr (rechts)

Strassen

Strassennetz

Rahmenbedingungen

Die Karte unten zeigt verschiedene Orte in Zürich nach einer Umgestaltung zur E-Bike City. Möchten Sie diese Änderungen in Ihrer Umgebung sehen?  Kontaktieren Sie uns und sagen Sie uns, welche Änderungen Sie auf den von Ihnen am meisten genutzten Strasse sehen möchten. 

🛈 Klicken und ziehen Sie die Karte, verwenden Sie + und - zum Vergrössern und Verkleinern

Teilprojekte

Neun Forschungsbereiche bilden die Grundlage der E-Bike City, für lebendige Stadträume und höhere Lebensqualität, so wie es in der Schweiz noch nie zuvor vorgemacht wurde. Die Umgestaltung des Verkehrssystems maximiert die Effizienz und die Nachhaltigkeit, und erhöht gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das neue Strassendesign wird den Einwohnern ihre Strassen zurückgeben, indem es dem Velo, dem E-Bike, der Mikromobilität allgemein und dem öffentlichen Verkehr den Vortritt überlässt.

Die Rückgabe des Strassenraums an die Menschen schafft effiziente und zugängliche Mobilitätsoptionen für alle und macht Städte leiser, grüner und nachhaltiger. Stellen Sie sich Ihre Lebensqualität vor, wenn wir Zürichs Strassen zur E-Bike-City umgestalten würden.



Vredenburg in Utrecht (Holland)

Fragen & Antworten

Team

Sechsundzwanzig Forschende der  ETH Zürich  und der  EPF Lausanne  sind am E-Bike-City-Projekt beteiligt. Sie verfügen über Fachwissen in den Bereichen Infrastrukturmanagement, Verkehr, Umweltwissenschaften, Stadtplanung und Geoinformatik. Ihre Zusammenarbeit bei der Neugestaltung der Zürcher Strassen wird zu mehr Lebensqualität für alle führen.

Kontakt

Qualtrics Survey | Qualtrics Experience Management

Finanzierung

Dieses Forschungsprojekt wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung vom  Departement für Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich ,  Bundesamt für Energie , sowie  EnergieSchweiz .