Kühle Orte im Hohenlohekreis

Fit & Gesund durch den Sommer

Die Folgen des Klimawandels sind in den vergangenen Jahren auch im Hohenlohekreis deutlich spürbar geworden. Höhere Temperaturen in den Sommermonaten und vermehrte Hitzeperioden führen zunehmend zu gesundheitlichen Belastungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, kühle und schattige Rückzugsorte zu kennen, um sich während heißer Tage vor Hitze zu schützen sowie Abkühlung und Erholung zu finden.

Allgemein gilt, dass Grünanlagen im Sommer deutlich kühler sind. Bäume halten einen Teil der Sonneneinstrahlung und somit Wärme vom Boden fern. Durch die Verdunstung über die Blätter entsteht zusätzlich Verdunstungskühle. Selbst ein grüner Rasen wird sich nie so aufheizen wie Asphalt-, Schotter- oder Betonflächen.

Die Wetterwarnungen des  Deutschen Wetterdienstes  können Sie als Newsletter oder über die App abonnieren. Informieren Sie sich rechtzeitig und planen Sie Ihre Aktivitäten an heißen Tagen dementsprechend.

Mit dem Projekt „Kühle Orte im Hohenlohekreis“ möchten das Gesundheitsamt und das Klima-Zentrum Hohenlohekreis mit der technischen Unterstützung des Vermessungsamts Ihnen helfen, auch heiße Tage gesund genießen zu können.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz.

Kühle Orte

Bei extremer Hitze empfehlen wir, Ihren Tagesablauf entsprechend anzupassen. Dazu gehört es auch kühle Orte aufzusuchen, um Hitze-Erkrankungen wie Sonnenstich,  Hitzeerschöpfung ,  Hitzekollaps ,  Hitzekrampf  oder  Hitzschlag  zu vermeiden. Finden Sie hier öffentliche kühle Orte in Ihrer Umgebung.

Mit einem Klick auf das Foto oder die rote Markierung erhalten Sie weitere Informationen. Klicken Sie auf das Kreuz im Bildbereich unten links, um zur Rasteransicht zurückzukehren.


Kennen Sie weitere kühle Orte?

Bei der Erweiterung der Karte freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Teilen Sie uns gerne Ihre kühlen Lieblingsorte für den Sommer mit.

Kühle Orte


Toiletten

Wer bei Hitze viel trinkt, muss auch mal zur Toilette. Dann ist es hilfreich zu wissen, wo die nächste öffentliche bzw. nette Toilette zu finden ist. Mit dieser Karte wollen wir Ihnen helfen, die Ausflüge zu den Kühlen Orten entspannt genießen zu können.

Kühle Orte

Toiletten


Trinkwasserstellen

Bei Hitze ist es besonders wichtig, ausreichend Wasser zu trinken. Mit dieser Karte finden Sie Orte mit Trinkwasserbrunnen, Wasserspendern oder „Refill-Stationen“, bei welchen Sie Ihre Trinkflasche kostenfrei auffüllen können. Dies reduziert die Menge an mitzunehmenden Getränken und spart Gewicht.

Kühle Orte Trinkwasserstellen


Hitze-Tipps

Der nachfolgende Flyer fasst die Tipps zusammen und kann  hier  heruntergeladen werden.

Kontakte zu den Verantwortlichen für das Projekt Kühle Orte
Übersichtsbild mit Tipps für Hitzetage

Was Sie bei Hitze tun können


FAQ

1. Was sind kühle Orte? Kühle Orte sind Plätze, die an heißen Tagen für Abkühlung sorgen und dabei helfen, sich von Hitzebelastung zu erholen. Dies können sein:

  • Kühle Orte "im Freien" wie z.B. schattige Parkanlagen, Wanderpfade im dichten Grün und schattige Kinderspielplätze
  • Kühle Orte "innen" wie z.B. Kirchen, Kunsthallen und Museen
  • Kühle Orte "am Wasser" wie z.B. Brunnen und Wasserspiele, schattige Bänke am Fluss oder Bach

Bitte beachten Sie, dass wir in unserer Karte keine Einkaufszentren eintragen.

2. Welche Bedingungen sollte ein Kühler Ort erfüllen?

  • Die gefühlte Temperatur ist niedriger als in der Umgebung. Dabei ist ein gefühlter Unterschied wichtig, eine verbindliche Temperaturvorgabe gibt es nicht.
  • Der Kühle Ort ist öffentlich zugänglich und befindet sich nicht auf einem Privatgrundstück.
  • Kühle Orte im Freien sind mindestens durch einen großen Baum, ein Sonnensegel oder ähnlichem beschattet.
  • Kühle Orte zum Baden sind Gewässer mit geprüfter Wasserqualität.

3. Warum ist mein vorgeschlagener Kühler Ort nicht auf der Karte sichtbar? Dies kann folgende Gründe haben:

  • Der Ort ist noch nicht durch unsere Mitarbeitenden geprüft und freigegeben.
  • Die Bedingungen für einen Kühlen Ort sind nicht erfüllt.
  • Der Ort ist bereits eingetragen und ggf. unter einem anderen Titel auffindbar.

Wir bedanken uns für Ihre Verständnis und Ihren Beitrag.

4. Wie verhalte ich mich in einer Kirche oder auf einem Friedhof? Bitte beachten Sie die Friedhofsordnung bzw. Hausordnung und befolgen Sie die Anweisungen des zuständigen Personals, um die Würde des Ortes zu wahren.

5. Wie verhalte ich mich in einem Wald? Bitte beachten Sie die Informationen und Warnungen des Forstamtes zur Waldbrandgefahr in den heißen Sommermonaten. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass zwischen März und Oktober das Rauchen gesetzlich verboten und offenes Feuer generell im Wald nicht erlaubt ist. Im „ Waldknigge  “ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg finden Sie weitere Verhaltenstipps für den Wald.

 6. Was beachte ich hinsichtlich der Wasserqualität beim Baden? Bitte beachten Sie die örtlichen Hinweise zur Wasserqualität eines Badesees oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Badegewässerkarte Baden-Württemberg unter  badegewaesserkarte.landbw.de  . Auf dieser Karte sind alle öffentlichen EU-Badegewässer des Hohenlohekreises einzusehen. Die Wasserqualität von anderen Seen und Fließgewässern wird durch das Gesundheitsamt nicht kontrolliert, daher wird hier grundsätzlich vom Baden abgeraten.

7. Was beachte ich bei Trinkwasserstellen? An manchen Brunnen weist ein Schild „Kein Trinkwasser“ darauf hin, dass das Wasser aus hygienischen Gründen nicht getrunken werden sollte.

Bei speziellen Trinkwasserbrunnen wird durch ein Schild auf Trinkwasser hingewiesen. Bitte schätzen Sie beim Füllen Ihrer Flasche selbst ab, ob der hygienische Zustand der Anlage ein unbeschwertes Trinken erlaubt. Die Wasserqualität der Trinkbrunnen auf unserer Karte wird regelmäßig durch zugelassene Trinkwasserlabore untersucht. Die Qualität von Trinkwasser wird in Deutschland durch strenge Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) geregelt.


Impressum

Rechtliche Hinweise Kartendaten: Hintergrundkarte: OpenStreetMap © OpenStreetMap contributors -   Lizenz 

Bilder: Die Inhaber der Bildrechte sind an den einzelnen Bildern vermerkt.

Projektpartner: Gesundheitsamt Hohenlohekreis Klima-Zentrum Hohenlohekreis Stabsstelle GIS - Vermessungsamt Hohenlohekreis (technische Umsetzung)

Was Sie bei Hitze tun können