Grosse hydrologische Exkursion
im Studiengang Hydrologie der TU Dresden
Im Rahmen des Studienganges Hydrologie an der TU Dresden wird in jedem Jahr für die Studenten des achten Semesters eine große hydrologische Exkursion in den Alpenraum der Schweiz, Österreichs und Deutschlands durchgeführt. Die Exkursion beinhaltet Ausflüge und Themen, die sich mit der Hydrologie alpiner Gebiete, der Karsthydrologie, der Seenbewirtschaftung und der Wasserkraftnutzung beschäftigen. Ein wichtiges Anliegen ist dabei, den Studierenden einen Einblick in die Praxis der Hydrologie zu gegeben. Dabei wird fachübergreifendes Wissen vermittelt. Zudem ergeben sich Möglichkeiten, mit Hydrologen, Geowissenschaftlern und Praxispartnern in Kontakt zu treten und sich sich über ihr Berufsbild und ihre Aufgaben zu informieren. Oft resultieren daraus auch Angebote für Praktika, Themen für eine Masterarbeit, oder gar die Möglichkeit für den späteren Einstieg ins Berufsleben. An der Exkursion können prinzipiell auch Studierende anderer Studiengänge der Hydrowissenschaften teilnehmen.
Anfragen und Kontakt: Dr. Thomas Wöhling
Exkursion 2022
Die Stationen der Exkursion können in jedem Jahr unterschiedlich sein. Hier ein kleiner Überblick über einige der Stationen der Exkursion im August 2022:
Blautopf
Deutschland zweitgrößte Karstquelle am Fuße der Schwäbischen Alb. Die Blau fließt in Ulm in die Donau und damit ins Schwarze Meer.
Blaubeuren
Blick vom Blaufels in das Ur-Donau Tal
Donauversinkung
am Bühl bei Immendingen. In durchschnittlich 137 Tagen im Jahr versickert hier das Wasser der Donau vollständig und wird über die Aachquelle Teil des Rhein Flusssystems. Donauwasser fließt damit in die Nordsee statt zum Schwarzen Meer.
Aachquelle
an der größten Karstquelle Deutschlands. Über die Radolfzeller Aach entwässert sie in den Bodensee und wird somit Teil des Rheins.
Montafon
Besichtigung des Kavernenkraftwerks Kopswerk II der Illwerke vkw. Ein modernes Pumpspeicherwerk mit einer Leistung von 200 MW.
Silvretta
Der Silvrettastausee ist Teil der Speicheranlagen der Illwerke vkw, gelegen an der landschaftlich reizvollen Silvretta-Hochalpenstraße.
Caumasee
Der klare Bergsee wird überwiegend von (Karst)grundwasser gespeist.
Flimser Bergsturz
vor ~9500 Jahren ereignete sich bei Flims das größte alpine Bergsturzereignis mit einem Sturzvolumen von 12-15 km³. Das Tal des Vorderrhein wurde dabei mehrere 100 m hoch verschüttet.
Oberalppass
Wasserscheide zwischen Vorderrhein und Aare (Reuss), ein Nebenfluss des Rheins.
Gletsch
ca. 1860 reichte der Rhonegletscher noch bis an den Ortsrand. Heute ist der Gletscher von hier aus nicht mehr zu sehen.
Rhonegletscher
Der Gletscher liegt an der europäischen Wasserscheide und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Seine Fläche ist seit 1850 um ein Drittel geschrumpft. Die Rhone entwässert ins Mittelmeer.
Oberaarsee
Ursprung der Aare und einer von acht Speicherseen der KWO Grimselstrom. Die Aare ist Teil des Rhein-Flussgebiets und entwässert in die Nordsee.
Grimselsee
vor die 90 Jahre alte, 114 m hohe Bogengewichtsmauer des Stausees wird eine neue Bogenmauer gebaut.
Eggishorn
Vorlesung in den Alpen auf 2869 m Meereshöhe.
Aletschgletscher
Der flächenmäßig größte und längste Gletscher der Alpen ist umsäumt von bekannten Viertausendern: Jungfrau, Mönch und Aletschhorn.
Märjelensee
Der See führte im 19. Jh als Eisstausee zu enormen Schadenshochwässern. Seither ist der Aletschgletscher um mehr als 75 m seiner Höhe geschrumpft und der See stellt heute keine Gefahr mehr da.
Goms
Hängebrücke über dem Rotten (Rhone).
Brig
Hochwasserschutzmaßnahmen an der Saltina.
Aareschlucht
Durchbruchsschlucht der Aare durch einen kreidezeitlichen Kalksteinriegel.
Rhesi
Besuch der Modellversuchshalle für das Hochwasserschutzprojekt Rhesi . Ziel des länderübergreifenden Projekts Rhesi ist die Verbesserung des Hochwasserschutzes des Rheintals oberhalb des Bodensees, u.a. durch Renaturierung des Alpenrheins.
Pfänder
Blick über die Bregenzer Bucht auf den Bodensee. Die Rheinvorstreckung dient dem Hochwasserschutz und wirkt zugleich der Verlandung der Bucht entgegen.
Rheinfall
Abschluss der Exkursion in Laufen am Rheinfall.