The "BIG one" in Istanbul
Wie gefährdet ist die Megastadt?
Prolog
Ein sehr ungewöhnlicher Lärm holt mich aus dem Schlaf. Das Dröhnen schwillt in wenigen Sekunden gewaltig an und geht in ein intensives Vibrieren über. Ich werde im Bett senkrecht auf und ab geschleudert. Auf dem Boden zu stehen, gar zu flüchten, ist unmöglich. Alles bewegt sich, Boden, Decke, Wände und die Fenster, die Schrank- und Zimmertüren klappern. In den Wohnungen gehen die Lichter an, die Bewohner kommen an die Fenster, gehen auf die Balkone und schauen sich um; andere sind auf die Straße gelaufen und stehen, notdürftig bekleidet, beieinander.
Der Widerspruch
M1 Türkei: Mangelhafte Erdbebenvorsorge in Istanbul
*Fachbegriff aus dem Video: seismologisch (Die Seismologie ist die Wissenschaft zur Erklärung von Erdbeben.)
M2 Istanbul: Lage an der Nordanatolischen Verwerfungszone
Aufgabe: Erkläre, warum Istanbul und dessen Umgebung stark erdbebengefährdet sind (M1, M2). Stichpunkte sind ausreichend. Vergiss die Materialbezüge nicht!
Vervollständige den Satz: Der Widerspruch bezogen auf die Erdbebengefährdung in Istanbul besteht darin, dass ...
Die Protagonisten
Ömür Kınay (Regisseurin)
Ömür Kınay zog gemeinsam mit ihrer Mutter von Deutschland nach Istanbul. Eine Woche vor dem schweren Erdbeben im Jahr 1999 zogen sie in eine Wohnung im Istanbuler Stadtteil Avcılar. Kınays Mutter wurde während des Bebens durch den Einsturz des Wohnkomplexes getötet, Kınay selbst ist seitdem querschnittsgelähmt.
Ziyadin Çakir (Professor für Geologie, TU Istanbul)
Ziyadin Çakirs Fachgebiet ist die Erdbebenforschung. Er modelliert u. a. die Verformung der Erdkruste mithilfe spezieller Computerprogramme. In Zusammenarbeit mit deutschen Wissenschaftlern untersucht er die Plattensituation entlang der Nordanatolischen Verwerfungszone, um Vorhersagen zu zukünftigen Erdbeben treffen zu können.
Mücella Yapıcı (Architektin)
Mücella Yapıcı ist Mitglied der Türkischen Ingenieurs- und Architektenkammer. In dem Zusammenhang ist sie Generalsekretärin des Fachbereiches für die Bewertung ökologischer Sachverhalte.
Die erste Aufregung ist vorbei. Wir beschließen uns wieder schlafen zu legen. Da fällt völlig unerwartet die Stromversorgung aus, das erste Nachbeben. Das Haus erhält einen starken horizontalen Stoß, der uns beinahe umwirft; wie auf langen Gummibeinen schwingt unsere Wohnung vor, dann retour, bewegt sich über die Senkrechte hinaus zur anderen Seite und kehrt dann in die Normallage zurück. Der Schreck ist gewaltig, wir verlassen fluchtartig das Haus.
Der Status quo
M3* Istanbul: Bevölkerungsdichte (geschätzt), Stand: 2016
*Hinweis zu M3: Über die Icons am unteren rechten Kartenrand [+ / -] lässt sich in die Karte herein- oder herauszoomen. Über das Icon am unteren linken Kartenrand lässt sich die Legende einblenden. Die Schätzung der Bevölkerungsdichte reicht von ländlich (rural, in hellem lila dargestellt), über besiedelt (settled, in dunklerem lila dargestellt) bis extrem städtisch / urban (extreme urban, in pink dargestellt).
M4 Istanbul: Erdbebengefährdete Megastadt (Quelle: Westermann 2015)
M5 Altes, dicht bebautes, teilweise historisches Wohnviertel an einer Meerenge (Bosporus) gelegen. Im Hintergrund moderne, aus der Ferne sichtbare Wolkenkratzer.
M6 Neues Wohnviertel in Form einer Gated Community (Wohnkomplex mit Zugangsbeschränkungen) mit freistehenden, flexiblen Wohntürmen.
M7 Grand Bazaar (Kapalı Çarşı): 45000 qm großer, überdachter Markt in der Altstadt Sultanahmet mit zahlreichen kleinen, engen Ladengassen. Eine der Haupttouristenattraktionen.
M8 27.09.2019: Ein Erdbeben der Stärke 5,8 lässt die Spitze des Merhaba-Minaretts der Haci Ahmet Tukenmez Moschee im Stadtteil Avcılar abbrechen.
M9 06.02.2019: Einsturz eines mehrstöckigen Hauses im Istanbuler Stadtteil Kartal. Drei Stockwerke des Hauses wurden illegal errichtet. Ein im Haus befindlicher Betrieb hatte keine offizielle Genehmigung.
Hauseinstürze, auch unabhängig von Erdbeben, sind in Istanbul keine Seltenheit. Viele Häuser sind alt oder wurden illegal gebaut. Nur wenige sind bislang erdbebensicher nachgerüstet.
M10 Gecekondu (türkisch: Siedlung über Nacht) im Stadtteil Gaziosmanpaşa im Zentrum Istanbuls. Eine informelle, ungeplante Siedlung, die oft im Selbstbau entsteht und aufgestockt wird. Meistens Zuwandererviertel.
Aufgabe: Beurteile* das Gefährdungspotential des prognostizierten "Superbebens" für die Siedlungsbedingungen Istanbuls. Berücksichtige dabei auch die Bevölkerungsdichte (M3).
*Der Operator "Beurteilen" meint: Auf der Grundlage von deinen bisherigen Fachkenntnissen / den Materialinformationen / eigenen Schlussfolgerungen eine begründete, differenzierte eigene Meinung entwickeln. Dabei werden Bewertungskriterien angewendet und reflektiert, z. B. ein soziales Kriterium (sicheres Wohnen).
Die Forderungen
Istanbul: Planung eines neuen Wohnprojektes
Im Istanbuler Stadtteil Beyoğlu nördlich der Altstadt soll ein neuer Wohnkomplex gebaut werden. Der Auftraggeber ist die Stadt. Im Sinne eines Beteiligungsprozesses werden sowohl Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche als auch Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, an einer ersten gemeinsamen Sitzung teilzunehmen. Zu der Sitzung wurden auch Ömür Kınay, Prof. Ziyadin Çakir und Mücella Yapıcı eingeladen.
Aufgabe: Formuliert in euren Dreiergruppen (Ömür Kınay, Prof. Ziyadin Çakir und Mücella Yapıcı) ein schriftliches Statement* (mind. 1/2 Seite Fließtext), in dem ihr ...
- ... eure Interessen in Bezug auf zukünftige Wohnprojekte in Istanbul darstellt und
- ... der Stadtverwaltung drei gemeinsame Forderungen unterbreitet, die in jedem Fall beim Bau des neuen Wohnkomplexes Berücksichtigung finden sollten.
*Hilfestellungen für die Formulierung eines Statements:
Ein Statement ist eine öffentliche Erklärung oder Bekanntmachung. Bestandteile eines Statements sind:
- eine formale Anrede (Sehr geehrte Damen und Herren ...)
- eine Einleitung: Zentrale Botschaft, kurze Aufzählung der Forderungen (Unsere Forderungen in Bezug auf ... lauten wie folgt: ...)
- ein Hauptteil: Begründungen der Forderungen, auch im Zusammenhang mit den eigenen Interessen, Nennung von Beispielen
- ein Schluss: Wiederholung der zentralen Botschaft
Epilog
Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen.
(Max Frisch, Schriftsteller & Architekt)
Advance Organizer: Leben mit den endogenen Kräften der Erde
Aufgabe: Fülle in deinem Advance Organizer das Feld "Checkliste Gefährdungspotential" aus. Damit sind allgemeine Faktoren gemeint, die das Gefährdungspotential im Falle eines Erdbebens beeinflussen, z. B. die Bauweise.
Last but not least: Reflexion
3 mal 3 Feedback (für die Schnelleren oder freiwillig): Notiere drei positive Dinge, drei negative Dinge und drei Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die Erarbeitung mithilfe der StoryMap.