Der Verrückte des Zaren

Das Leben von Timotheus Eberhard von Bock

Einleitung

Hier ist die Lebensgeschichte von Timotheus Eberhard von Bock. Diese Geschichte ist dank des Tagebuchs von Jakob Mättik erhalten geblieben, auf dessen Grundlage Jaan Kross das Buch "Der Verrückte des Zaren" geschrieben hat. Die Darstellung bedient sich Fakten, die der Autor des Buches später anhand historischer Archive nachweisen konnte.

Timotheus Eberhard von Bock (1787-1836)

Gemälde von Timotheus Eberhard von Bock, Anfang 19. Jahrhundert. https://www.geni.com/people/Timotheus-von-Bock/60000000151463763 (19.03.2022).

Er wurde im Jahr 1787 in Tartu geboren. Bevor et als verrückt bezeichnet wurde, war er ein Soldat, nachher Offizier, der für Russland gegen die Türkei und Frankreich gekämpft hat (1805-1812). Zum Beispiel nahm Timotheus 1812 an der Schlacht von Borodino teil. In der Armee erreichte Timo in der Leibwache des russischen Zaren den Rang eines Oberstleutnants. Aleksander I. (1777-1825) vertraute ihm und hat von Timotheus ein Versprechen genommen, dass er immer die Wahrheit sagt.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Baltische Historische Kommission. (2022). Bock, Timotheus Eberhard von. https://bbld.de/0000000013385975 (19.03.2022).

Gutshof Võisiku

Gutshof Võisiku, 1947. https://poltsamaaloss.ee/voisiku-mois/ (19.03.2022).

Timotheus Eberhard von Bock stammt aus dem baltisch-deutschen Adelsgeschlecht. Als ältester Sohn erbte Timotheus das Gut von seinem Vater. Es liegt nah Põltsamaa, ziemlich in der Mitte von Estland. 1816 zog er dorthin. Nach seiner Heirat lebte er dort mit seiner Frau Eva und seinem Schwager Jakob.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Timotheus von Bocks Frau Eva

Holstreshof, 2004. https://register.muinas.ee/public.php?menuID=monument&action=view&id=14607 (20.03.2022).

Evas Geburtsort war Kannukas Bauernhof. Ihr Vater war Kutscher beim Holstreshof. Ab 1813 arbeitete auch Eva als Magd für das Holstreshof. Eines Tages kam Paul von Berg, der Sohn der Gutsfamilie Holstre, mit einem Freund, Timotheus von Bock. Alle dachten, dass Timotheus Pauls Schwester Sabine von Berg heiraten will, aber er hat andere Pläne gehabt. Stattdessen machte Timotheus den Heiratsantrag Eva. Timotheus hat sie mit ihrem Bruder Jakob Mättik 4 Jahre in die Schule geschickt. Nachher hat Eva Timotheus Eberhard von Bock geheiratet. Es war ein sehr ungewöhnlicher Schritt von Timo, denn Adel heiratete selten die Tochter eines Bauern. Gerüchte darüber verbreiteten sich im ganzen Land.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Besuch nach Miitav (Jelgava)

Gemälde von Peter Ludwig von der Pahlen, Anfang 19. Jahrhunderts. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Palen_P_A.jpg (19.03.2022).

Miitav liegt in Lettland, 40 km südwestlich von Riga. Timotheus Eberhard von Bock wollte die Meinung des Grafen Peter Ludwig von der Pahlen zur Flucht ins Ausland hören. Deshalb ist er im Jahr 1817 nach Miitav gefahren. Folglich wusste Timotheus, was er mit seinem zukünftigen Verhalten riskierte. Der Graf antwortete, dass nur derjenige, der sich rächen will, ins Ausland flieht. Wer etwas Wichtigeres will, bleibt zu Hause. Wegen seiner Worte ist Timotheus vor und nach der Zeit in Schlüsselburg mit seiner Familie nicht ins Ausland geflüchtet.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Wikipedia. (2021). Peter Ludwig von der Pahlen. https://et.wikipedia.org/wiki/Peter_Ludwig_von_der_Pahlen (19.03.2022).

Festung Schlüsselburg

Festung Schlüsselburg Heutzutage. 0ac6f454bab4e523276ad52862f3fba8.jpg (19.03.2022).

Festung Schlüsselburg liegt in Russland, im Osten von Peterburg in Fluss Newa auf der Insel Schlüsselburg. Da war Timo neun Jahre eingesperrt. Er schrieb 1818 Alexander I. den Entwurf der Verfassung, in dem er die Regierung und die Sklaverei verurteilte. Dort stand sehr viel Kritik auch an den Zaren selbst. Dafür erklärte Aleksander I. ihn für verrückt. Timotheus Eberhard von Bock wurde im Jahr 1818 verhaftet und er wurde 1827 aus demselben Grund freigelassen (weil er verrückt war). Während er verhaftet war, hat Zar Aleksander I. ihm ein Klavier geschickt. Niemand weiß, warum der Zar es getan hat.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Maria Fjodorovna (1759-1828)

Porträt von Maria Fjodorovna, 1925-1927. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maria_Fedorovna_in_mourning_by_G.Dawe_(c.1825,_Hermitage).jpg#/media/File:Maria_Fedorovna_in_mourning_by_G.Dawe_(c.1825,_Hermitage).jpg (19.03.2022).

Timotheus von Bock hat seine Frau Eva verboten den Zaren um Hilfe zu bitten. Eva konnte nicht einfach sitzen und warten. Sie hatte inzwischen einen Sohn bekommen, der ohne Vater aufwachst, wenn sie ihm nicht zurückkriege. Deshalb hat Eva mit Jakob Maria Fjodorovna besucht, wenn sie in Gutshof Torma war. Maria (die Mutter von Aleksander I) hat Eva bewundert, denn es kam nicht oft vor, dass Menschen aus Bauern Familien gebildet sind. Maria Fjodorovna versprach, die Situation im Auge zu behalten, konnte sie aber nicht ändern.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Wikipedia. (2014). Maria Fjodorovna. https://et.wikipedia.org/wiki/Marija_Fjodorovna (19.03.2022).

Wieder in Võisiku

Gutshof Võisiku Heutzutage. https://www.puhkaeestis.ee/et/voisiku-mois (19.03.2022).

Nach 9 Jahren in Festung Schlüsselburg konnte Timotheus Eberhard von Bock wieder in Võisiku leben. Er war nie wieder wirklich frei. Der Kaiser hatte dafür gesorgt, dass immer jemand über Timo berichtet hat. Ohne Erlaubnis konnte er auch nicht reisen. So ging es bis Jahr 1836. Dann ist er gestorben. Offiziell war es Selbstmord, aber niemand hat es gesehen, wenn Timotheus von Bock sich mit seiner Waffe erschoss.

Kross, J. (1978). Keisri hull. Tallinn: Eesti Raamat.

Zusammenfassung

Buchumschlag, 2004. https://www.raamatuvahetus.ee/der-verruckte-des-zaren/U00040316

Timotheus Eberhard von Bock war ein baltisch-deutscher Adel, der anders als alle andere Adeln gedacht hat. Er wollte die Sklaverei in Livland abschaffen und wünschte, dass alle gut ausgebildet sind. Deshalb heiratete er die Bauerntochter und schickte ihr zur Schule. Wegen der Sklaverei und den Zaren kritisierenden Briefes wurde er für geisteskrank erklärt und wurde für 9 Jahre in die Festung Schlüsselburg geschickt. Trotz die Schwierigkeiten ist er nicht ins Ausland geflüchtet. Timotheus Eberhard von Bock starb in Võisiku 1836.

Gemälde von Timotheus Eberhard von Bock, Anfang 19. Jahrhundert. https://www.geni.com/people/Timotheus-von-Bock/60000000151463763 (19.03.2022).

Gutshof Võisiku, 1947. https://poltsamaaloss.ee/voisiku-mois/ (19.03.2022).

Holstreshof, 2004. https://register.muinas.ee/public.php?menuID=monument&action=view&id=14607 (20.03.2022).

Gemälde von Peter Ludwig von der Pahlen, Anfang 19. Jahrhunderts. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Palen_P_A.jpg (19.03.2022).

Festung Schlüsselburg Heutzutage. 0ac6f454bab4e523276ad52862f3fba8.jpg (19.03.2022).

Porträt von Maria Fjodorovna, 1925-1927. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maria_Fedorovna_in_mourning_by_G.Dawe_(c.1825,_Hermitage).jpg#/media/File:Maria_Fedorovna_in_mourning_by_G.Dawe_(c.1825,_Hermitage).jpg (19.03.2022).

Gutshof Võisiku Heutzutage. https://www.puhkaeestis.ee/et/voisiku-mois (19.03.2022).

Buchumschlag, 2004. https://www.raamatuvahetus.ee/der-verruckte-des-zaren/U00040316