Altschneemassen im Val Trupchun

Einleitung

Ursprünglich war geplant, Gämse im Val Trupchun zu erfassen. Mangels gesichteter Gämse entschieden wir uns vor Ort Altschneemassen im Tal zu erfassen, da diese auf der Wanderung bereits gesichtet wurden. Die Fragestellung, welche uns interessierte, war, an welchen Stellen der Altschnee im Sommer noch liegt. 

Fragestellung

Welche Eigenschaften besitzen die Stellen im Val Trupchun, wo Altschnee Ende August noch liegt? 

Methodik

  • Felddatenerfassung:
  • Bei gefundenen Altschneemassen wurden folgende Daten aufgenommen: 
  • Standort 
  • Geschätzte Schneemasse (Skala 1-10) 
  • Foto 
  • Survey-Link: https://survey123.arcgis.com/share/de07278e5fda4145bb39d99f577251c3
    • GIS-Auswertung :
    • In ArcGIS-Online wurden nachfolgend folgende Eigenschaften mit den erfassten Felddaten noch bestimmt: 
    • Fläche des Schnees auf der Karte einzeichnen (mit Standort, geschätzter Schneemasse und Foto) 
    • Hangneigung (mit Standort) 
    • Exposition (mit Standort) 
    • Einzugsgebiet des Wassers (von Hand mit Isohypsenkarte und Satellitenkarte einzeichnen)  

Daten

Scene Analyse Schneefelder im Val Trupchun

Analyse Schneefelder im Val Trupchun slope scene

Analyse Schneefelder im Val Trupchun Exposition Scene

Resultate

Die Schneefelder fanden sich alle im flachen Gelände des Talbodens unterhalb von steilen Schneisen auf der Nord-/Nordostseite des Val Trupchun. Alle Schneefelder wiesen eine mehr oder weniger starke Bedeckung durch Bodenmaterial (Kies, Schlamm, Äste) auf. Dabei konnte kein Zusammenhang zwischen Grösse des Einzugsgebietes und Grösse der Altschneemasse festgestellt werden. 

Diskussion

Die Lage der Schneefelder ist eindeutig kein Zufall. Die Tatsache, dass alle Felder unterhalb von steilen Schneisen liegen, lässt sich damit begründen, dass diese Gebiete prädestinierte Anrissgebiete für Lawinen sind. Weiter lassen sich auf Grund der verschiedenen Bedeckungsgrade Rückschlüsse auf den Lawinenniedergang schliessen. Hohe Bedeckungsgrade deuten auf einen Anriss bis auf den Boden hin, während reinere Schneemassen auf einen Abriss zwischen den Schneedichten hinweisen. 

Im Falle einer Wiederholung wäre eine genauere Erfassung der Altschneemassen nötig. Dies könnte beispielsweise mit genauerer GPS-Erfassung, rechenbasierte Kombinierung von Foto und Karte oder Drohnenaufnahmen präzisiert werden. 

Die Bestimmung der Fläche des Einzugsgebietes könnte auch noch verbessert werden, indem zum Beispiel ein entsprechendes GIS-Tool verwendet wird.