Lech am Arlberg

Tourismus und Vermarktung


Lech am Arlberg. Erstmalig von den Walser besiedelt und heute bekannt als Ort des Tourismus. Eine Entwicklung der Einnahmen aus der Landwirtschaft bishin zu der heutigen Finanzierung durch den Fremdverkehr. Eine Gemeinde die Gäste einerseits mit ihrer alten Tradition und andererseit mit dem aufgekommenen Luxus anlockt.


Die Geschichte der Gemeinde und die Entwicklug des Tourismus

Die Flexenstrasse Quelle: STADTARCHIV DORNBIRN,

Um die touristische Entwicklung von Lech zu vertstehen muss man zuerst einen Blick auf dessen Geschichte werfen. Ab dem 13ten Jarhundert wurde die Gemeinde erstmals dauerhafte von den Walser besiedelt. Durch die napoletanischen Kriege wurde Lech aber 1814 an Bayern abgetreten. Knappe 70 Jahre später, fanden, durch die Eröffnung der sogennante Arlbergbahn Zugverbindung, die ersten Touristen nach Lech, um dem neuen Sport des Skifahrens nachzugehen. Da der Weg von der Endstation bis nach Lech aber, besonders im Winter, sehr umständlich war, musste eine einfachere Lösung her. Gebaut wurde die Flexenstrasse, welche bis heute eine entscheidende Rolle bei der Erreichbarkeit von Lech spielt.

Doppelmayr 2-SL "Klein-Valluga-Lift" - erster Skilift in Zürs, Österreich (1937)

Der Weg für die Touristen war somit frei , doch etwas fehlte noch. Skisport war bis damals ein Vergnügen, welches mit viel Schweiss und Anstrengung verbunden war. Kein Wunder, denn die Skis laufen ja nicht selbst den Berg hinauf. Doch auch für dieses Problem hatte man eine Lösung und nahm 1936 in Zürs den ersten Schlepplift in ganz Össterreich in Betrieb. Als Lech dann 3 Jahre später seinen ersten Skilift eröffnete, war der Start für eine touristische Zukunft gegeben. Der Wintersport boomt seit anhin, wenn man von der Stagnation in folge des 2ten Weltkriegs absieht. Bis heute sorgt dieser Wintersport Boom in Lech für eine Phase der verstärkten Bautätigkeit, hauptsächlich zur Unterbringung von Touristen.


Zwischen Tradition und Luxus

Auf den ersten Blick sieht Lech sehr heimelig und charmant aus. Eine Region, die im Einklang mit sich selbst gewachsen ist, wie die Hotels und touristischen Websites gerne werben. Viele hübsche kleine Holzhäuser ziehen sich durch das Tal. Die Aussicht auf das Bergpanorama wird nicht durch neue, hochgebauten Häuser verdeckt. Auch an traditionellen Attraktionen fehlt es kaum. So gibt es beispielsweise ein umfassendes Adventprogramm, Museen und lokale Märkte mit einheimischen Produkten. Ziel ist, dass bei solchen Events spannende Gespräche zwischen Tourist und Verkäufer entstehen. Zugleich haben sich durch den ansteigenden Tourismus und die verschiedensten Auszeichnungen des qualifizierten Skiorts auch mehrere Luxushotels in Lech niedergelassen. In der Weihnachtszeit ist auch ein grosser beleuchteter Tannenbaum nicht zu übersehen, der im Vergleich zum Dorf eher etwas kitschig daherkommt. Wie die Vermarktung des Tourismus in Lech also funktioniert, wird im nächsten Abschnitt an zwei Beispielen gezeigt. Einerseits an dem Sommer- und Weihnachtsmarkt, welcher grossen Wert auf Lokalität und Tradition legt. Andererseits am 5 Sterne Superior Hotel Arlberg, bei welchem wir eine kleine Führung durch das Hotel geniessen durften. Die zwei unterschiedlichen Angebote unterstützen sich nämlich ziemlich gut gegenseitig. Die Märkte florieren durch die Gäste der Luxusunterkünfte. Der Tourismus wird angetrieben und gelichzeitig lebt die Tradition weiter. Das gleiche Prinzip gilt für das Hotel Arlberg. Die Gründer stammen aus Lech und auch ihnen liegt viel an den Gewohnheiten, die Lech seit langer Zeit pflegt. Somit steigt in Lech der Tourismus auch aufgrund der Traditon an.

Von charmanten heimligen Chalets bis hin zum touristisch geschmückten Wheinachtsbaum. Quelle 1: Expedia , Quelle 2: Lech Zürs


Der Tannberg- und Weihnachtsmarkt von Lech

In den Sommermonaten von Juli bis September findet in Lech jeden Donnerstag der Tannbergmarkt statt. Ein kleiner Markt auf dem Rüfiplatzt, der aber sehr originell ist. Hier findet man nicht nur lokaler Handwerkskunst und selbstgemachte kulinarische Produkte, sondern auch Blumen und lokale Kosmetikprodukte. Gäste und Einheimische sollen sich auf dem Marktplatz vermischen, sodass spannende Gespräche entstehen. Deshalb gibt man die Plätze auch nur an ausgewählte Verkäufer frei, die lokale und selbstgemachte Produkte anbieten. Auch im Winter gibt es in Lech jeweils einen Weihnachtsmarkt an einem Advent-Wochenende, der jedes Jahr beim Kirchenplatz stattfindet. Neben heimischen Spezialitäten und Handwerk, wird der Weihnachtsmarkt auch täglich musikalisch begleitet. Auch die Lecher Alphornbläser und die Adventbläser der Trachtenkapelle Lech verwöhnen die Besucher mit ihrer traditionellen Musik.

Quelle Abbildung 2 : Lechs Zürs


Das Hotel Alberg Lech

Das 5 Sterne Superior Hotel erkennt man schon beim Vorbeigehen an seinem beheiztem Outdoorpool mit Bergpanorama. Wie die meisten Hotels in Lech haben sie eine Herbst- und eine Frühlingspause. In der Zeit um Weihnachten ist das Hotel aber immer restlos mit Stammgästen ausgebucht. Nur falls einer von ihnen abspringen sollte, hat man die Möglichkeit als neuer Gast ein Zimmer zu beziehen. Im Inneren des Hotels befindet sich eine voll ausgestattete Spa Anlage, ein Kosmetikbereich, ein Yogazimmer, sowie ein Kraftraum, der nichts zu wünschen übriglässt. Wandertouren mit Guide, sowie Golf im Sommer und weiteres gehören zu den angebotenen Aktivitäten des Hotels. Speziell bietet das Hotel auch einen Ski-Service an, bei welchem ihr Partner die Ausrüstung schon bei der Ankunft bereitstellt. Das Hotel liegt direkt an der Skipiste, wodurch man nach dem Sport nur noch seine Skier abziehen muss, um den Rest kümmert sich dann das Team. Somit kann man sich dann seelenruhig für ein Fondue, ein 8-Gänge Feinkost Menü oder für ein à la carte Abendessen entscheiden.

Wie bereits erwähnt, stammen die Gründer des Hotels aus Lech. Mittlerweile wird es sogar bereits durch die 3.Generation geführt. Die ganze Geschichte des Hotels ist anhand einer Bilderwand in der Lobby nachzuvollziehen. Den Bezug zu Lech erkennt man auch in der Hoteleinrichtung selbst, da die Zimmer und Suiten mit sehr viel Holz dekoriert sind. Dadurch will man dem charmanten Holz styl eines Chalets nahekommen. Neben dem ganzen Luxus ist auch hier ein Teil der Geschichte und Tradition von Lech zu entdecken.

Eindrücke von unserer Führung durch das Hotel Arlberg


Der Tourismus aus der Sicht eines Einheimischen

Am Donnerstagnachmittag ermöglichte uns der einheimische Sigi in einer Führung den Tourismus von Lech genauer zu verstehen. Er berichtete uns über das Leben in Lech und dem Umgang mit den vielen Touristen. Die Einwohner schätzen sie, denn schlussendlich lebt Lech von ihren vielen Besuchern. Von den 1600 Einwohner leben 1590 vom Tourismus. Bauern werden in der Skisaison sogar zu Skilehrer. Jedoch kommt der ganze Tourismus auch mit hohen Preisen. Lech wird ständig bebaut, um neue Hotels zu bauen und treibt die Preise des Landes in die Höhe. Vorallem für die junge Bevölkerung Lechs wird es schwierig, genügend Geld für neues Land aufzubringen. Und an das Land, an das man kommt, ist ausserhalb, zugebaut und längst nicht das, was man sich vorstellt.


Vergleich Sommer und Wintertourismus

Vergleich Winter-/ Sommersaison (Quelle: NZZ)

Dass ein Skigebiet im Winter mehr Touristen hat wie im Sommer, ist nicht überraschend. Im Bereich Sommertourismus schliesst Lech jedoch sehr schlecht ab. Vor der Pandemie wurden 84% der Übernachtungen in der Skisaison gebucht. Der einheimische Sigi berichtet von 1'000'000 Übernachtungen in der Wintersaison und nur 170'000 während der Sommerzeit. Dieses Touristendefizit während der Sommerzeiten ist anhand dem Beispiel Hotel Alberg auch gut zu erkennen. Im Winter ist das 5 Stern Hotel schon weit im Voraus ausgebucht und im Sommer nur zwischen 40%-60%. Auch preislich müssen Anpassungen gemacht werden. Unsere einheimische Quelle berichtete von einer Preiserhöhung von Faktor 2-2.5 für ein Hotelzimmer in den Wintermonaten im Vergleich zu den Sommermonaten. Um einen Besuch auch in wärmeren Zeiten attraktiver zu machen, bietet Lech seit Sommer 2023 eine Aktiv Card im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 29. Oktober. Mit dieser Karte kann man sämtliche Sommeraktivitäten von Lech günstiger oder gratis machen, wobei auch sämtliche ÖV und Bergbahnen inbegriffen sind. Alle Vorteile dieses Angebots findet man auf der unten verlinkten Website.


Lech hat mit Problemen und Ungewissheit zu kämpfen!

In Lech zeichnet sich ein doppeltes Dilemma ab. Einerseits spaltet sich die Gemeinde aufgrund des Baus eines neuen Gemeindezentrums, das während der Pandemie begonnen wurde und mit Kosten von voraussichtlich 48 Millionen Euro die Pro-Kopf-Verschuldung der nur 1500 Einwohner zählenden Gemeinde, massiv in die Höhe treiben wird. Andererseits führt der Verkauf von Häusern und Grundstücken an internationale Investoren zu einer Veränderung des Gemeindebildes und dem Verlust der jungen Generation. Beide Entwicklungen bedrohen die soziale Authentizität und die Wirtschaft des Dorfes. Das Gemeindezentrum, das für Veranstaltungen mit bis zu 650 Personen geplant ist, soll Lech als alpine Topdestination positionieren und das Sommergeschäft beleben. Doch viele Bürger sind besorgt, ob die grosse Investition gerechtfertigt ist und ob sie nicht eine zu grosse Last für die Zukunft darstellt. 

Trotz der Notwendigkeit, Lech lebenswert zu halten und den traditionellen Tourismus zu bewahren, fehlt es an konkreten Sparmassnahmen im Budget, wie die Liste Unser Dorf berichtet. Die finanzielle Strategie, neue Schulden zur Tilgung bestehender aufzunehmen, führt zu einer Schuldenspirale, die bereits in anderen Gemeinden zu kritischen finanziellen Situationen geführt hat. Die Verantwortung für diese Entwicklungen wird den aktuellen Akteuren zugewiesen, die sich mit den Konsequenzen der Überschuldung und den potenziellen langfristigen Schäden auseinandersetzen müssen.

Neues Gemeindezentrum und Verschuldung seit 2009 (Quelle 1: NZZ, Quelle 2: Unser Dorf)


Joker: Unsere TOP-Attraktionen für einen Sommer/Winteraufenthalt in Lech!!

Lech ist insgesamt eine Top-Reisedestination, die von viel Tradition und Geschichte geprägt ist. Die atemberaubende Natur und die wunderschönen Resorts harmonieren prächtig miteinander. Zwar gibt es finanzielle Schwierigkeiten im Dorf, die etwas Unsicherheit für die Zukunft mit sich bringen, doch wir sind zuversichtlich für Lech und empfehlen jedem, diesem zauberhaften Ort einen Besuch abzustatten. Dafür haben wir exklusive Empfehlungen für euch zusammengestellt. Packt eure Sachen und macht euch auf nach Lech – ihr könnt uns später danken!

1

Skigebiet Lech/ Oberlech

Das Skigebiet Lech ist ein weltberühmter Wintersportort, der sowohl Profis als auch Anfängern erstklassige Bedingungen bietet. Mit einem umfangreichen Netz von gepflegten Pisten und modernen Liftanlagen erstreckt sich das Skigebiet über mehrere Berge und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegende Alpenlandschaft. Neben dem Skifahren und Snowboarden gibt es auch zahlreiche Langlaufloipen und Winterwanderwege. Informationstafeln und Aussichtspunkte entlang der Pisten bieten den Besuchern die Möglichkeit, mehr über die einzigartige Region zu erfahren. Für alle, die den Wintersport lieben und zugleich die Schönheit der Alpen schätzen, ist das Skigebiet Lech ein unvergessliches Ziel.

2

Classic Car Rally

Die Classic Car Rally ist ein Treffen von historischen Fahrzeugen, bei dem die Teilnehmer ihre gut erhaltenen Klassiker präsentieren und eventuell an Fahrwettbewerben teilnehmen. Die Veranstaltung zieht sowohl Autoliebhaber als auch Neugierige an, die sich für die Geschichte des Automobils interessieren. Neben der Ausstellung der Fahrzeuge gibt es oft Informationsstände, die über besondere Modelle oder die Entwicklung der Automobilindustrie informieren. Ein unterhaltsames Event für Jung und Alt:)

3

Geoweg Ruefikopf

Der Rüfikopf Geoweg befindet sich inmitten der Alpen und bietet eine Kombination aus beeindruckender Landschaft und geologischer Bildung. Beim Wandern entlang des Weges trifft man auf Markierungen und Informationstafeln, die Einblicke in die Erdgeschichte dieser Region bieten. Die Route ermöglicht es den Besuchern mit ein wenig Vorwissen ,die geologischen Prozesse und Formationen zu verstehen, die über Millionen von Jahren hinweg die charakteristische Landschaft der Alpen geformt haben. Für alle, die sich für Geologie interessieren oder einfach die Natur in einer neuen Perspektive erleben möchten, bietet der Rüfikopf Geoweg eine tolle Erfahrung.

4

Wanderung zum Butzensee

Die Wanderung zum Butzensee ist ein Highlight in den Alpen. Dieser Bergsee, eingebettet in die beeindruckende Alpenlandschaft, ist das Ziel einer Wanderung, die für alle Altersgruppen geeignet ist. Der Weg führt durch dichte Wälder und vorbei an alpinen Wiesen, wobei Informationstafeln entlang der Route den Wanderern Einblicke über das Gebiet bieten. Am Ziel angekommen, wird man vom kristallklaren Butzensee mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Ein Muss für Natur- und Wanderliebhaber!

5

Golfclub Lech - Golfgenuss auf höchstem Niveau

Der Golfclub Lech liegt in der wunderschönen Alpenregion und bietet eine Kombination aus sportlicher Herausforderung und natürlicher Schönheit. Der gut gestaltete Platz fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und bietet Golfern aller Niveaus eine angenehme Erfahrung. Neben dem Spiel können Besucher auch die umliegende Natur und gelegentliche Informationstafeln über die Gegend geniessen.

6

Heliskiing - Für die Adrenalin-Junkies unter euch!

In Lech gibt es ein besonderes Erlebnis für Adrenalin-Junkies: Heliskiing. Man lässt sich von einem Hubschrauber auf unberührten Berggipfeln absetzen und gleitet dann durch tiefen, frischen Pulverschnee hinab ins Tal. Es ist ein einzigartiges Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Für alle, die nach einem besonderen Ski-Erlebnis suchen und die Berge in ihrer reinsten Form erleben möchten.

Die Flexenstrasse Quelle: STADTARCHIV DORNBIRN,

Von charmanten heimligen Chalets bis hin zum touristisch geschmückten Wheinachtsbaum. Quelle 1: Expedia , Quelle 2: Lech Zürs

Vergleich Winter-/ Sommersaison (Quelle: NZZ)