Treibhausgasemissionen im Landkreis Ebersberg

Daten des Landkreises und seiner 21 individuellen Kommunen

Wo stehen wir?

Quelle: 4. TREIBHAUSGASBILANZ Berichtsjahr 2022 – Landkreis Ebersberg

Nach den Daten des vorliegenden Berichts ergibt sich im Landkreis Ebersberg für das Jahr 2022 ein energiebasierter Pro-Kopf-Ausstoß von 6,35 Tonnen CO₂e pro Jahr. Das ist eine leichte Verbesserung zum Wert des Jahres 2020, in dem der Wert bei 6,45 Tonnen CO₂e pro Jahr lag. Der Landkreis Ebersberg ist damit jedoch immer noch sehr weit von den eigenen und den internationalen Klimazielen entfernt und das auch, weil in beiden Werten noch die Bereiche Konsum und Ernährung fehlen. Diese können in einer wohlhabenden Region wie dem Großraum München je nach Verhalten der Landkreisbewohnerinnen und -bewohner für mindestens 3 Tonnen CO₂e (Durchschnittswert) verantwortlich sein. Diese müssen den oben genannten, energiebasierten Emissionen noch zugeschlagen werden.

Quelle: 4. TREIBHAUSGASBILANZ Berichtsjahr 2022 – Landkreis Ebersberg

Für die Erreichung der Pariser Klimaziele muss der Pro-Kopf-Ausstoß schnellstmöglich auf deutlich unter 2 Tonnen CO2e pro Jahr reduziert werden, für die Erreichung der deutschlandweiten Klimaneutralität bis 2045 sogar auf unter 1 Tonne CO₂e pro Jahr. Diese Werte beziehen sich auf alle Lebensbereiche, d. h. einschließlich der Emissionen, die etwa durch Konsum und Ernährung verursacht und im vorliegenden Bericht noch gar nicht berücksichtigt werden.


Aktuelle Energiedaten Landkreis Ebersberg

Der Energiemonitor der Bayernwerk Netz GmbH zeigt die aktuelle regionale Stromerzeugung und den regionalen Stromverbrauch. Hierdurch wird transparent dargestellt wie sich die Stromversorgung im Landkreis zusammensetzt.

EnergieMonitor (Quelle: Bayernwerk Netz GmbH)

Aktuelle Energiedaten Deutschland

Die Energy-Charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zeigen die Nettostromerzeugung in Deutschland und viele weitere interessante Themen. Dies soll einen Beitrag zur Transparenz und Versachlichung der Diskussion um die Energiewende leisten. Die Rohdaten werden von Wissenschaftlern aus zahlreichen Quellen stündlich oder täglich abgerufen und für die Darstellung aufbereitet.

Energy-Charts (Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE)


Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene

Diese Karte zeigt die Reduktion der Treibhausgasemissionen in tCO 2 e pro Einwohner vom Jahr 2012 zu 2022 auf Gemeindeebene. Um die CO 2 e-Emissionen besser vergleichen zu können, wurden diese in 5 Klassen unterteilt (siehe Legende).

Quelle: 1. und 4. TREIBHAUSGASBILANZ – Landkreis Ebersberg

Gemeindedaten 2022

In diesem Abschnitt wird auf jede Gemeinde detaillierter eingegangen und neben dem pro Kopf CO 2 -Ausstoß der Anteil erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung gezeigt.


Wo wollen wir hin?

Der im Jahr 2023 überarbeitete Meilensteinplan (MSP) dient als Grundlage für die landkreisweiten Anstrengungen in der Energiewende. Er gibt die anvisierten Ziele des Lankreises für Energiebereitstellung und -verbrauch im Jahr 2040 wieder, weshalb die Zielpfade in den folgenden Diagrammen zwischen den Jahren 2022 und 2040 verlaufen. Die beiden Diagramme unten setzen diesen Meilensteinplan und die darin vorgegebenen Zielpfade für das Jahr 2040 in ein Verhältnis zu den aktuellen Ausbaupfaden der einzelnen Energieträger. Im Gegensatz zu den Zielpfaden erfahren diese aktuellen Ausbaupfade erst nach dem Jahr 2022 eine lineare Steigerung. Bedingt ist dies dadurch, dass die letzten komplett vorliegenden Daten aus dem Jahr 2022 stammen und die Werte bis zu den Zielen im Jahr 2040 linear interpoliert wurden. Das bedeutet, dass die Werte zwischen diesen beiden feststehenden Jahren erzeugt wurden, indem eine lineare Steigerung ab dem Jahr 2022 angenommen wird, um das Ziel im Jahr 2040 noch zu erreichen. Daraus folgt natürlich, dass die dargestellte Entwicklung keinen Schwankungen unterworfen ist, was nicht der Realität entsprechen muss. Es ist wichtig zu erwähnen, dass in der Meilensteinplanung von einem annähernd konstanten Wärmebedarf ausgegangen wird. Im Sinne der Energiewende wäre jedoch ein Rückgang des Wärmebedarfs erstrebenswert.

Meilensteinplan (Quelle: Landratsamt Ebersberg)

Meilensteinplan (Quelle: Landratsamt Ebersberg)


Kontakt

Weitere Infos

Quelle: 4. TREIBHAUSGASBILANZ Berichtsjahr 2022 – Landkreis Ebersberg

Quelle: 4. TREIBHAUSGASBILANZ Berichtsjahr 2022 – Landkreis Ebersberg

Meilensteinplan (Quelle: Landratsamt Ebersberg)

Meilensteinplan (Quelle: Landratsamt Ebersberg)