VIBee
Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften
Mit Bienenvitalität wird die Toleranz gegenüber Störfaktoren (Krankheiten, Pflanzenschutzmittel) bezeichnet. Vitalitätsindikatoren können eine frühzeitige Erfassung von Störfaktoren ermöglichen und das Einleiten von Gegenmaßnahmen unterstützen, um die Leistung des Bienenvolkes als Bestäuber und Honigproduzent zu gewährleisten.
Einige Beispiele für Vitalitätsindikatoren sind die Größe des Volkes, Brutmenge, Reproduktion, Futtervorräte, Merkmale der Immunkompetenz, Toleranz gegenüber toxischem und oxidativem Stress.
Die Erprobung der Vitalitätsindikatoren wird an unterschiedlichen Standorten stattfinden, an denen das raumzeitliche Tracht Angebot in der umgebenden Landschaft mit Hilfe von UAV gestützter Fernerkundung erfasst wird, sowie die Reaktionen in der Flugaktivität der Bienen und dem Stockgewicht.
Kartierung der Monitoring-Standorte mit Multispektral-Sensoren und anschließender Landschaftsanalyse
Technik: Starrfügeldrohne Ebee X von SenseFly mit Multispektralsensor RedEdge MX
Standort Blumenrather Heide
Die Blumenrather Heide ist ein FFH-Gebiet vom Typ "Wachholderheide der Osteifel". Die dominierende Vegetation besteht aus Heidekraut, die von einem Waldgebiet umrandet wird. Die Vegetation in den Randzonen sind Schlehen, Wildobst, Ginster, Salweiden. Das Plateau liegt auf einer Höhe von 525 m über NN.
Beflogene Fläche: 48 ha
Flugparameter: 80 m Flughöhe, 6 cm/px Auflösung
Monitoring Standort Blumenrather Heide
30.03.2021
11.06.2021
19.07.2021
12.08.2021
02.09.2021
Beispiele aus der Befliegung Blumenrather Heide:
Echtes Labkraut (Gallium verum) und Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
Luftaufnahme der Drohne (Pfeil entspricht der Blickrichtung des Referenzbildes)/Referenzbild Übersicht/Echtes Labkraut/Gemeine Schafgarbe
Strauchige Hauhechel (Ononis fruticosa) und Glockenblume (Campanula patula)
Luftaufnahme der Drohne (Pfeil entspricht der Blickrichtung der Referenzbilder)/Referenzbild Hauhechel/Detail Hauhechel/Referenzbild Glockenblume/Detailbild Glockenblume
Heidekraut (Calluna vulgaris)
Luftaufnahme der Drohne/Referenzbilder Heidekraut
Die Möglichkeit zur Erfassung des Blühangebots ist abhängig von der Auflösung der Luftbilder und begrenzt durch die Blütenfarbe, die Blütengröße und Blütendichte sowie deren Kontrast zum, im Laufe der Jahreszeit, wechselnden Hintergrund (z. B. Rohboden, grüne oder abgereifte Gräser).
Die oben gezeigten Beispiele veranschaulichen, wie die Blütenfarben weiß und gelb (Schafgarbe und Labkraut) gut detektierbar sind, während die Blütenfarben blau und lila (Glockenblume und Hauhechel) zwar auf den Referenzbildern einen deutlichen Kontrast zum Hintergrund bilden, allerdings auf den Luftaufnahmen nicht zu sehen sind. Im Gegensatz dazu, ist die Blütenfarbe lila des Heidekrauts, dass größere Cluster bildet, gut abzugrenzen.
Standort Almke
Der Standort Almke repräsentiert eine landwirtschaftlich genutzte Fläche mit Raps als Massentracht, weiterhin Weizen, Mais und Zuckerrübe, Flächen mit Grünland ebenso wie Wald und eine kleine Ortschaft. Die Fläche liegt auf einer Höhe um 140 m über NN
Beflogene Fläche: 50 ha
Flugparameter: 44 m Flughöhe, 3 cm/px Auflösung
An diesem landwirtschaftlich geprägten Standort werden die Bereiche der Wegränder in den Fokus genommen, dort befinden sich die meisten Wildkräuter. Die Feldfrüchte abgesehen vom Raps, bieten weniger Nahrung für Honigbienen. Im Bereich der Wegränder werden 1 x 1 m Rahmen ausgelegt um den Bezug zwischen Luftaufnahme und Referenzbild herzustellen, in denen die blühenden Pflanzen dokumentiert werden.
Monitoring Standort Almke
Flüge in 2022:
18.05.22
Erster Termin
19.07.22
Zweiter Termin
Beispiele aus der Befliegung in Almke
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), blühend und mit Samenständen
Luftaufnahme der Drohne/Luftaufnahme vergrößert und bearbeitet/Referenzbild
Kornblume (Centaurea cyanus)
Luftaufnahme der Drohne/Luftaufnahme vergrößert und bearbeitet/Referenzbild
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Luftaufnahme der Drohne/Luftaufnahme vergrößert und bearbeitet/Referenzbild
Johanniskraut (Hyperikum perforatum)
Luftaufnahme der Drohne/Luftaufnahme vergrößert und bearbeitet/Referenzbild
Standort 2023
In Planung: Obstversuchsanlage Nussacker bei Neustadt an der Weinstraße
Beteiligte Projektpartner
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Braunschweig
Gero Meßsysteme GmbH, Braunschweig
Biochem Agrar GmbH, Machern
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig
DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum Bienen & Imkerei (FBI), Mayen
IIBI Bayern, Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI), Veitshöchheim
RLP AgroScience GmbH, Neustadt an der Weinstraße
Rifcon GmbH, Hirschberg
gaiac – Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und-bewertung e.V., Aachen
Eurofins Agroscience Services Ecotox GmbH, Niefern-Öschelbronn
Gefördert durch: BLE/Landwirtschaftliche Rentenbank