WIE_AUCH_WIR PROJEKT
Seit mehreren Jahren engagieren sich mehrere Studentengruppen der HfWU im Bereich Planung und Gestaltung im Quartier der Gemeinde Klein-Tischardt. Im Jahr 2020 umfassten die Bemühungen eine Reihe von Designinterventionen, Initiativen zur Sensibilisierung der Gemeinschaft und Informationsveranstaltungen, wodurch mehr Bürger als je zuvor in den Prozess einbezogen wurden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von studentischen Arbeiten und Rückmeldungen der Gemeinde, die die Ergebnisse dieses Prozesses umfangreich darstellen.
Student groups from HfWU have engaged the Klein-Tischardt community about the planning and design of their neighborhood, for a number of years. The 2020 efforts in this area involved a number of design interventions, community awareness initiatives and outreach events, drawing more citizens into the process than ever before. Below is a selection of student work and community feedback that best represents the results of this process.
2020 Interventionen in der Nachbarschaft
Den Auftakt des Projekts bildete eine vierwöchige Miniboot-Regatta auf der Steinach, einem kleinen Bach, der durch das Quartier fließt. Hier war das Publikum eingeladen, Mini-Segelboote auf einem dafür entwickelten Kurs zu fahren. Für diejenigen die von Anfang bis Ende den Kurs hielten, gab es tolle Preise zu gewinnen.
Unmittelbar danach wurden mehrere zusätzliche Interventionen gleichzeitig durchgeführt, darunter: Kreidekunstinstallationen und eine ortsspezifische Umfrage zu Forschungszwecken, ein Gemeinschaftsgarten, Landschaftsplakate, welche die Schönheit der Nachbarschaft hervorhoben, Tonkunstaufnahmen, Performances und eine Postkartendesign-Umfrage und sogar eine Pop-up-Kunstgalerie.
Jede Veranstaltung diente den jeweiligen Studenten in ihrer Recherche und zur Entwicklung von gemeinschaftsorientierten Plänen und Designs für die zukünftige Nachbarschaftsentwicklung. Gemeinsam boten sie den Menschen aus Klein-Tischardt die Möglichkeit, ihre Zukunft zu neu zu visionieren, zu beeinflussen und gleichzeitig das Leben in einem engagierten und belebten öffentlichen Raum zu erleben.
Die Abschlussveranstaltung der Projekte konzentrierte sich auf den Austausch der Planungs- und Entwurfsarbeiten, welche die Student*innen in ihrer Forschung entdeckten. Dies geschah in Form einer zweiwöchigen Pop-Up-Galerie am Gerberplatz. Hier konnten die Bürgerinnen und Bürger über die in der Pop-up-Galerie präsentierten Ideen „abstimmen“, indem sie einen codierten blauen (positiv) oder roten (negativ) Aufkleber auf die gezeigten Bilder klebten. Die Ergebnisse dieser gemeinschaftlichen Bewertung der Pläne und Entwürfe sind unten zu sehen.
The project kicked off with a four week long mini-boat regatta on the Steinach, a small stream running through the district. Here, the public was invited to race mini sailboats down a course developed along the stream, recording their voyage from start to finish, with prizes for the winners.
Immediately following, number of additional interventions were carried out simultaneously, including: chalk art installations and a site specific survey for research purposes, a community garden, posters of landscapes highlighting the beauty of the neighborhood, sound art recordings and performance, a postcard design survey and even a pop up art gallery.
Individually, each event served the students in their research for devising community driven plans and design for future neighborhood development. However, collectively they offered Klein-Tischardt an opportunity to impact their future while experience life in an engaged and animated public space.
The final event of the project focused on sharing the student planning and design work, which synthesized the information they uncovered in their research. This took place in the form of a two week pop up gallery, in the Gerberplatz. Here, citizens were welcome to 'vote' on the ideas presented in the pop up gallery, by placing a coded, blue (positive) or red (negative) sticker on the visuals being shown. The results of this 'Community Evaluation' of the plans and design displayed can be seen below.
Community Evaluation Results
Ein Blick auf die Planungs- und Designideen für Klein-Tischardt
A Look at Planning & Design Ideas for Klein-Tischardt
Während dieses Projekts arbeiteten in Klein-Tischardt mehrere Studententeams, die jeweils Interventionen in der Landschaft entwickelten. Sie recherchierten in und über die Menschen aus Klein-Tischardt und erarbeiteten Ideen, um den Bürgern zu helfen, ihre Zukunftsvision des Quartiers zu verwirklichen.
Die folgenden Bilder dokumentieren das Engagement der jeweiligen Teams und geben Einblick in den Prozess, den sie bis zur endgültigen Planungs- und Designarbeit verfolgt haben.
There were a number of student teams that worked in Klein-Tischardt during this project, each one developing interventions in the landscape, researching the community and producing ideas for helping the citizens attain their future vision of the neighborhood.
The images below document the efforts of each team and give insight into the process they followed leading up to their final planning and design work.
Urbane Akupunktur
Urban Acupuncture
Das Team „Urbane Akupunktur“ konzentrierte sich darauf, die Landschaft von Klein-Tischardt, mit Kreidekunst temporär umzugestalten. Ihre Strategie war eine Art Akupunktur für die städtische Umgebung, wobei der Schwerpunkt auf den Schlüsselstandorten lag, um von der kumulativen Wirkung zu profitieren und hierdurch die größt möglichen Einfluss zu nehmen.
The 'Urban Acupuncture' team focused used chalk art to temporary transform the landscape of Klein-Tischardt. Their strategy involved a form of acupuncture for the urban environment, focusing on transforming a number of key locations in order to benefit from the cumulative effect.
Community Postkarten
Community Postcards
Dieses Team fokussierte besondere Standorte im Quartier und führte damit eine Art visuelle Umfrage durch, in der die Bürger*innen aufgefordert wurden, Ideen und Beiträge zu sammeln, wie man diese Flächen umgestalten könnte. Durch die Postkarten und Briefkästen wurde für Klein-Tischardt eine Möglichkeit geschaffen, zeichnerisch oder malerisch zu sprechen und eventuell Teil der studentischen Arbeiten zu werden.
This team highlighted high value locations with in the district and then performed a visual survey of sorts, inviting citizens to give input into how those areas should be improved. By offering postcards and drop boxes, they gave Klein-Tischardt the possibility of speaking by drawing, later incorporating these valuable ideas into their final work.
Die grüne Linie
The Greenline
Um die Themen Erholung, Ökologie, Gesellschaftsräume und Zugänge zu unseren Gewässern zu thematisieren, entwickelte dieses Team einen zusammenhängenden Weg, der einen grünen Ring um das Quartier bilden sollte. Um diese Bemühungen zu unterstützen, entwickelte das Team Workshops für Bürger*innen, um Insektenhotels in der Nachbarschaft zu bauen und die Beziehungen zwischen der Gemeinde und der natürlichen Umwelt zu fördern.
In order to address the themes of recreation, ecology, social space and access to urban shorelines and waterbodies, this team developed a connected path of spaces that would form a green ring around the neighborhood. To support this effort, the team developed workshops for citizens to build 'insect hotels' to be placed in the neighborhood, fostering relationships between community and the natural environment.
Mini Boot Regatta
Mini Boat Regatta
Um die Grenzen des Viertels zu erkunden, nutzte ein Team eine interaktive Miniboot-Regatta, um die öffentliche Nutzung der Steinach zu erforschen, welche Klein-Tischardt vom Stadtzentrum trennt. Diese Intervention unterstützte die Planung und Gestaltung von Naherholungsräumen, welche wie dieser zu den Beliebtesten der Gemeinde gehören.
Exploring the edges of the neighborhood, this team used an interactive tiny boat competition to explore community use of the Steinach, an urban stream that divides Klein-Tischardt from the city center. This intervention supported the planning and design of spaces associated with some of the community's dearest places.
Für die Zukunft gebaut
Built for the Future
Um die Weiterentwicklung in Klein-Tischardt besser zu unterstützen, konzentrierte sich dieses Team auf Möglichkeiten mit großer Wirkung, ein Ansatz, der sich später in der Entwicklung der Gemeinde auswirkt. Denn eine solide Infrastruktur bietet Bürgerinnen und Bürgern neue Chancen.
To better support further development in Klein-Tischardt, this team focused on big opportunities for large impact, an approach that has a ripple affect later as the community continues to develop. Giving citizens a foundation of strong infrastructure, brings new opportunities.
Schritt für Schritt, von Fluss zu Fluss
Step by Step from River to River
Unter Berücksichtigung der Attraktivität des Wassers für die Bürger des Landkreises konzentrierte sich dieses Team auf die Zwischenräume zwischen Steinach und Neckar. Diese Entwürfe zeigten neue Orte auf, wie sich die Menschen mehr mit dem Wasser als auch untereinander verbinden können.
Taking into account the appeal of water to the citizens in the district, this team focused on the spaces drawn between the Steinach and the Neckar River. These designs formed places that offer the opportunity to both connect to the water and each other.
Gesunde und widerstandsfähige Orte
Healty and Resilient Places
Dieses Team konzentrierte sich auf die Funktionalität natürlicher und gebauter Systeme im Stadtteil Klein-Tischardt und ging dabei auf den Bedarf der Gemeinde, einer widerstandsfähigen Landschaft ein. Diese Planungs- und Gestaltungsstrategie spiegelt einen ganzheitlichen Ansatz wider, um die Bedürfnisse der Nachbarschaft zu verstehen und darauf zu reagieren.
Focusing on the functionality of both natural and built systems in the Klein-Tischardt district, this team addressed the community's need for a resilient landscape. This planning and design strategy reflects a wholistic approach to understanding and responding to the needs of the neighborhood.