Von Zollenspieker bis Teufelsbrück - Hamburgs Elberadweg

Der Elberadweg zählt zu den größten und bestausgebautesten Radwanderwegen Deutschland. Diesen könnt ihr hier für euch entdecken.

Anfang Januar sind wir den Elberadweg von Fünfhausen bis Teufelsbrück abgefahren. Wir haben Sehenswürdigkeiten, Wegbeschaffenheiten und Infrastruktur für euch festgehalten.

Viel Spaß beim Erkunden!

1

Zollenspieker Fähre/Fährhaus

An der Zollenspieker Fähre können Radfahrer:innen mit der Fähre die Elbseite wechseln. Auch wenn sie dies nicht machen, ist die Fähre einen Besuch wert. Ob am Imbiss vor der Fähre oder im Zollenspieker Fährhaus, hier ist für jeden ein guter Ort für eine Pause. Wer zu viel Geld hat, kann auch im Zollenspieker Fährhaus übernachten.

2

Spielplatz Gleisbahndreieck

Ein großer und sehr beliebter Kinderspielplatz.

3

Naturschutzgebiet Kirchwerder Wiesen

Der Elberadweg führt hier auf dem Marschbahndamm direkt durch das Naturschutzgebiet der Kirchwerder Wiesen. Die Kirchwerder Wiesen glänzen mit weiten Feldern, vielen Tieren und Landwirtschaft. Dieser Weg ist, wie der gesamte Marschbahndamm, nicht für Autos befahrbar.

4

Fünfhausen

In Fünfhausen fährt man direkt am Sandbrack vorbei. Direkt auf dem Radweg ist der Italiener ,,Al Lago'' gelegen, der eine schöne Terasse mit Seeblick hat. Im Sommer ein optimaler Ort für Radfahrer. Außerdem befindet sich 100 Meter vom Radweg ein Edeka.

5

Radweg Marschbahndamm

Auf dem Radweg erkennt man noch heute, dass früher die Eisenbahn hier entlang gefahren ist. Trotzdem ist die Strecke gut zu fahren. Für Kinder etwas schwieriger aber machbar. Gratis gibt es einen schönen Blick auf große Felder.

6

Ochsenwerder

Direkt am Elberadweg befindet sich die Wein- und Friesenstube, die ein sehr schönes Restaurant ist. Direkt auf der anderen Straßenseite befindet sich der Kirchteich mit Blick auf die Ochsenwerder Kirche.

7

Radweg (Marschbahndamm 2)

Gut asphaltierter Radweg. Optimal zu befahren und mit schöner Natur.

8

Fahrradstation

Seit 2022 befindet sich hier eine Gelegenheit für Radfahrer:innen zu pausieren. Mit ausreichend Stellpätzen, eines überdachten Häuschen und der Fahrradreperaturstation ist diese Station sehr attraktiv geworden. Außerdem ist das Dach ein guter Schutz vor Regenschauern oder Sonne.

9

Tatenberger Schleuse

Mit dem Überqueren der Schleuse verlässt man die Vier- und Marschlande. Mit etwas Glück kann man ein Schiff beim passieren der Schleuse beobachten.

10

Spielplatz Moorfleet

Hier befindet sich der Spielplatz. Der Spielplatz ist in Form einer für die Vier- und Marschlande typischen Schöpfmühlenform gebaut und ist ein schöner Zwischenstopp für Kinder.

11

Radweg (Kaltehofe)

Entlang der Deiche führt der sehr gut asphaltierte Radweg. Dieser ist nur für Radfahrer:innen, Fußgänger:innen, Spaziergänger:innen und für diesen komischen Bus vorgesehen.

12

Elbinsel Kaltehofe

An der Elbinsel Kaltehofe werden abwechselnde Ausstellungen ausgestellt. Diese sind meist kostenlos. Außerdem befindet sich hier ein Discgolf Kurs, wo Kinder und Erwachsene mit geliehenen oder eigenen Frisbees spielen können. Hier ist auch eine Fahrradstation mit Fahrradparkplätzen, einer Aufpumpstation und ein Automat mit Fahrradschläuchen.

13

Sperrwerk Billwerder Bucht

Von dem Sperrwerk Billwerder Bucht hat man den ersten schönen Blick auf Hamburg mit den Elbbrücken.

14

Entenwerder

Hier befindet sich ein schönes Cafe auf einem Schiffsanleger. Ein richtig schöner Ort um Pause zu machen. Der Radweg wurde im Sommer 2022 neu gemacht und ist super zu befahren.

15

Radweg (Elbbrücken)

An den Elbbrücken führt der Radweg unter einer Brücke durch. Diese Stelle ist sehr eng und kann nur mit sehr geringer Geschwindigkeit durchfahren werden. Für Kinder, Vollbepackte Fahrräder und Senioren mit einem E-Bike gefährlich.

16

Hamburger Großmarkt

Entlang des Hamburger Großmarkts führt der gut asphaltierte Radweg entlang. Mit ausreichender Breite ist der Radweg optimal für alle Art von Fahrradfahrer:innen. Besonders in den Morgenstunden sieht man viel Treiben auf dem Großmarkt.

17

Spiegelhaus

Ab dem Spiegelhaus gibt es leider wenig seperate Radwege und man teilt sich öfters die Straße mit Autos. Stadtverkehr halt...

18

St. Katerinen Kirche

Direkt auf dem Elberadweg und gegenüber der Speicherstadt befindet sich die St. Katerinen Kirche. Fahrrad draußen kurz anschließen und kostenlos besuchen.

19

Hamburg Dungeon / Miniatur Wunderland

In der Speicherstadt und nah an dem Elberadweg, befinden sich das Hamburg Dungeon und das Miniatur Wunderland. Für jedes Alter eine schöne Abwechslung zum Radfahren.

20

Elbphilharmonie

Das neue Wahrzeichen Hamburgs befindet sich direkt an der Hafencity und ist den minimalen Umweg auf jeden Fall wert. An der "Elphi" befinden sich genügend Radparkplätze, um auch als Radreisende die Elphi zu besichtigen.

21

Rickmer Rickmers

Das geschichtsträchtige Museumsschiff Ricker Rickmers liegt direkt an den Landungsbrücken. Heutzutage befindet sich auf dem Schiff ein Escape Room. Weniger als 20 Meter Abseits des Elberadwegs kann das Fahrrad bei traumhaften Hamburg-Panorama entlang geschoben werden.

22

Radweg (Landungsbrücken)

Sicherer Radweg im Stadtverkehr, der aber für Kinder und Senioren mit E-bike gefährlich sein könnte.

23

Alter Elbtunnel

Direkt auf der Route des Elberadwegs befindet sich der Alte Elbtunnel. Dank seiner großen Aufzüge, können auch Fahrradfahrer:innen den Tunnel durchqueren und unter der Elbe Fahrrad fahren.

24

Fischmarkt / Fischautktionshalle

Der Hamburger Fischmarkt mit seiner Fischauktionshalle liegt als Sehenswürdigkeit direkt auf dem Elberadweg. Der Radweg führt getrennt neben der Straße entlang.

25

Straße Fischmarkt - Altona

Zwar muss auf dieser Straße die Weg mit den Autos geteilt werden, aber hier gibt es leckeren Fisch. Kleine Fischbraterein oder hochklassige Fischrestaurants wie das Fischereihafenrestaurant befinden sich hier.

26

Dockland

Kleiner lohnenswerter Abstecher zum Dockland. Man kann auch kostenlos auf das Dockland gehen und einen schönen Blick über den Hafen bekommen.

27

Museumshafen Övelgönne

Der Museumshafen befindet sich kurz vor dem Elbstand. Ab hier kann eigentlich geschoben werden. Auf dem Schiff (Bild 3) kann ein Snack oder ein Getränk zu sich genommen werden.

28

Elbstrand

Perfekter Ort für Kinder und Erwachsene. Vor allem im Sommer herrlich für einem Strandspaziergang. Kinder können sich optimal austoben.

29

Fahrradfahren verboten

Auch wenn es zum Elberadweg gehört, ist das Radfahren hier verboten. Auf diesem schmalen Weg tummeln sich im Sommer viele Menschen und Fahrradfahrer:innen, die ihr Fahrrad schieben. Trotzdem ist der Weg entlang der kleinen Häuser mit Elbblick sehr schön. Für Kinder und viel bepackte Fahrräder ist dieser Weg nicht ganz optimal. Da dieser Abschnitt nur rund 1 Kilometer lang ist, ist dies kein großes Problem.

30

Strandperle

Die Strandperle ist wohl Hamburgs bekannteste Beachbar. Wenn man erstmal einen Platz gefunden hat, um sein Fahrrad anzuschließen, ist der Besuch wahrscheinlich eine wahre Freude.

31

Alter Schwede

Nicht einfach nur ein großer Stein! Der Alte Schwede ist ein Granitstein und der älteste Findling Deutschlands. Der Radweg (Bild 3) führt rund 15 Meter am Findling vorbei.

32

Teufelsbrück

Am Schiffsanleger Teufelsbrück endet unsere Fahrradtour. Ab hier geht es entlang am Blankenesener Elbufer bis Wedel, bevor es wieder ländlich wird und bis Glücksstadt viele viele Deichkilometer abgerissen werden. Hier befindet sich ein schöner Schiffsanleger mit Restaurant. Viele Menschen benutzen die anlegende Fähre um nach Finkenwerder auf die andere Elbseite zu gelangen. Auch von dort könnte der Elberadweg fortgeführt werden.

Die Strecke wurde von Teufelsbrück bis Fünfhausen abgefahren. Also ,,Falschherum''. Im Stadtverkehr ist durch die vielen Ampeln und Straßenübergänge kein gleichmäßiges Tempo möglich. Außerdem werden von Teufelsbrück bis zu den Landungsbrücken verhältnismäßig viel Höhenmeter absolviert. Ab dem Großmarkt kann auf fahrradexklusiven, flachen und asphaltierten Wegen relativ schnelles Tempo gefahren werden.

Die Strecke von Teufelbrück bis Fünfhausen beträgt genau 26 Kilometer. Bis zur Zollenspieker Fähre wären es weitere 5 Kilometer. Spätestens ab Altengamme, welches rund 6 Kilometer von Zollenspieker entfernt ist, fährt man wieder näher an der Elbe.

Nach dem Durchfahren unserer virtuellen Exkursion solltet ihr einen Eindruck von dem Elberadweg in Hamburg bekommen haben.

Aufgabe 1: Wie bewertet ihr das Befahren des Elberadweg als Exkursion für eine Schulklasse? Wie bewertet ihr das Durchfahren für Familien mit Kindern?

Spätestens seit Corona ist Urlaub im eigenen Land und abseits von Touristenmassen beliebter geworden. Diese Entwicklung ist auch bei der Nutzung von Radwanderwegen zu beobachten.

Aufgabe 2: Wie bewertet ihr das Potential dieses Abschnitts? Welche Verbesserungen könntet ihr euch vorstellen?

Erfahrung: Auch wenn es nur ein Tagestour ist, hilft eine Satteltasche in der ihr Getränke, Wechselkleidung und andere Sachen problemlos verstauen könnt. Außerdem ist ein Fahrradschloss ganz wichtig.

Erfahrung: Da der Elberadweg zu den größten Radwegen Deutschlands gehört, ist dieser auch sehr gut ausgeschildert. Auch ohne Radkarte oder Google Maps ist es einfach dem Elberadweg zu folgen. Das finden wir persönlich sehr wichtig, da man so noch besser beim Fahren abschalten kann.

Kritik: Im Sommer sind viele Radreisende auf dem Elberadweg unterwegs. An Unterkünften wie Jugendhergbergen, Hostels oder kleinen Unterkünften mangelt es in Hamburg definitiv nicht. Allerdings sind viele Radreisende auch mit Zelten unterwegs. In diesem Abschnitt gibt es leider keinen Campingplatz, der spontan aufgesucht werden kann. Erst 7 Kilometer hinter Zollenspieker auf der anderen Elbseite ist der Campingplatz Stove zu finden.

Außerdem ist die Beschilderung im Stadtzentrum nicht immer eindeutig. Dank Grafiti, vielen Überklebungen und vielen anderen Schildern, ist es nicht immer einfach. Aber man macht nichts falsch, wenn man immer möglichst nah an der Elbe längs fährt. Die Beschilderung sollte jedes Jahr überprüft und falls notwendig erneuert werden.

Start unserer Fahrradtour an der Elbfähre Zollenspieker.

Ziel unserer Radtour in Teufelsbrück.

World Imagery Wayback

Hamburgs Elberadweg

Die verwendeten Bilder wurden alle selbst aufgenommen.

Die Strecke wurde von Teufelsbrück bis Fünfhausen abgefahren. Also ,,Falschherum''. Im Stadtverkehr ist durch die vielen Ampeln und Straßenübergänge kein gleichmäßiges Tempo möglich. Außerdem werden von Teufelsbrück bis zu den Landungsbrücken verhältnismäßig viel Höhenmeter absolviert. Ab dem Großmarkt kann auf fahrradexklusiven, flachen und asphaltierten Wegen relativ schnelles Tempo gefahren werden.

Die Strecke von Teufelbrück bis Fünfhausen beträgt genau 26 Kilometer. Bis zur Zollenspieker Fähre wären es weitere 5 Kilometer. Spätestens ab Altengamme, welches rund 6 Kilometer von Zollenspieker entfernt ist, fährt man wieder näher an der Elbe.

Erfahrung: Auch wenn es nur ein Tagestour ist, hilft eine Satteltasche in der ihr Getränke, Wechselkleidung und andere Sachen problemlos verstauen könnt. Außerdem ist ein Fahrradschloss ganz wichtig.

Erfahrung: Da der Elberadweg zu den größten Radwegen Deutschlands gehört, ist dieser auch sehr gut ausgeschildert. Auch ohne Radkarte oder Google Maps ist es einfach dem Elberadweg zu folgen. Das finden wir persönlich sehr wichtig, da man so noch besser beim Fahren abschalten kann.