KUNSTGUIDE - DE
Kunst, die uns braucht
Kunst, die uns braucht
Finden Sie Holstebros Kunst. Folgen Sie der Anleitung hier, indem Sie die Standortbestimmung auf Ihrem Telefon aktivieren.
Künstlerin: Astrid Noack (1888-1954)
Künstler: Martin Erik Andersen (1964-)
Künstler: Erik Thommesen (1916-2008)
Künstlerin: Astrid Noack (1888 - 1954)
Künstler: Hans Krull (geb. 1952)
Künstler: Sten Lykke Madsen (1937-2020)
Künstler: Alberto Giacometti (1901 – 1966)
Künstler: Bjørn Nørgaard (geb. 1947)
Künstler: Lavrence Weiner (geb. 1940)
Künstler: Ulrick Rückreim (geb. 1938)
Künstler: Ole Schwalbe (1937 - 2009)
Künstlerin: Astrid Noack (1888 - 1954)
Künstler: Helge Bertram (1919 - 1988)
Künstler: Bjørn Nørgaard (geb. 1947)
Künstler: Jens Galschiøt (1954-)
Künstler: Erik Heide (1934-)
Künstler: Åsa Frackenberg (1972)
Künstler: Paul Cederdorff (geb. 1938)
Künstler: Adam Fischer (1888-1968)
Künstlerin: Hanne Varming (geb. 1939)
Künstler: Erik Heide (geb. 1934)
Künstler: Hans Pauli Olsen (geb. 1957)
Künstler: Thorvald Westergaard (1901-1998)
Künstlerin: Lisbeth Nielsen (geb. 1952)
Künstlerin: Pernille With Madsen (geb. 1972)
Künstler: Børge Jørgensen (1926-1998)
Künstler: Kurt Tegtmeier (geb. 1950)
Künstler: Frithioff Johansen (1939-2015)
Museumsvej 2A, 7500 Holstebro
Nørrebrogade 1, 7500 Holstebro
Hier in der Stadt ist die Kunst eine Grundvoraussetzung. Die Kunst in Holstebro will uns einander und uns selbst zeigen, sich darauf konzentrieren, was es heißt, ein Mensch zu sein, zu existieren, und welche Bedeutung unsere Kultur hat.
In der Fußgängerzone von Holstebro muss man mit offenen Augen gehen. Hier ist die Kunst so platziert, dass man mit ihr und mit seinen Mitmenschen physisch konfrontiert wird.
Zwölf Bürger aus Holstebro begrüßen uns im Nørreport Torv. Hier stehen sie, gegossen und interpretiert von Bjørn Nørgaard, in all ihrer Pracht und zeigen in alle Richtungen. Wenn Sie von hier aus die Fußgängerzone hinuntergehen, erhebt sich die "Klagemauer" und füllt fast die gesamte Straße aus. Deshalb müssen wir uns im Vorbeigehen einander annähern.
Wenn man in Richtung Store Torv weitergeht, bildet der Bürgersteig plötzlich Unebenheiten mit mythischen Zeichen, Symbolen und Wasser. Jetzt müssen Sie aufpassen, wohin Sie Ihre Füße setzen. Wieder werden wir mit der Gegenwart konfrontiert, wir müssen zu den anderen Menschen um uns herum aufschauen, um ihre Bewegungen zu entschlüsseln und vielleicht ein kleines Lächeln zu bekommen.
Alles begann mit einer bestimmten Frau und einer großen Investition der Gemeinde Holstebro in den Jahren 1965-67, als viele Mittel für neue Kunstwerke im öffentlichen Raum ausgegeben wurden. Die Investitionen der Gemeinde Holstebro in Kunst und Kultur haben Holstebro auf der dänischen Landkarte bekannt gemacht.