KUNSTGUIDE - DE

Kunst, die uns braucht

Finden Sie Holstebros Kunst. Folgen Sie der Anleitung hier, indem Sie die Standortbestimmung auf Ihrem Telefon aktivieren.

ANNA ANCHER

ANNA ANCHER. Klik for at udvide.

Künstlerin: Astrid Noack (1888-1954)

FORPLADS

FORPLADS. Klik for at udvide.

Künstler: Martin Erik Andersen (1964-)

MAND (MANN)

MAND (MANN). Klik for at udvide.

Künstler: Erik Thommesen (1916-2008)

FRAU MIT TUCH

FRAU MIT TUCH. Klik for at udvide.

Künstlerin: Astrid Noack (1888 - 1954)

DER TRAUM EINES TABAKMACHERS

DER TRAUM EINES TABAKMACHERS. Klik for at udvide.

Künstler: Hans Krull (geb. 1952)

ST. GEORGE UND DER DRACHE

ST. GEORGE UND DER DRACHE. Klik for at udvide.

Künstler: Sten Lykke Madsen (1937-2020)

FRAU IM WAGEN

FRAU IM WAGEN. Klik for at udvide.

Künstler:  Alberto Giacometti (1901 – 1966)

DIE HAND DES JESUS, DIE QUELLE DES LEBENS UND DAS AUGE DES ODINE

DIE HAND DES JESUS, DIE QUELLE DES LEBENS UND DAS AUGE DES ODINE. Klik for at udvide.

Künstler: Bjørn Nørgaard (geb. 1947)

INSKRIPTION (REGISTRIERUNG)

INSKRIPTION (REGISTRIERUNG). Klik for at udvide.

Künstler: Lavrence Weiner (geb. 1940)

STENSKULPTUR

STENSKULPTUR. Klik for at udvide.

Künstler: Ulrick Rückreim (geb. 1938)

KUGLE OG UDSMYKNING

KUGLE OG UDSMYKNING. Klik for at udvide.

Künstler: Ole Schwalbe (1937 - 2009)

KNÆLENDE DRENG (KNIENDER JUNGE)

KNÆLENDE DRENG (KNIENDER JUNGE). Klik for at udvide.

Künstlerin: Astrid Noack (1888 - 1954)

VANDKUNST (WASSERKUNST)

VANDKUNST (WASSERKUNST). Klik for at udvide.

Künstler: Helge Bertram (1919 - 1988)

BORGERNE FRA HOLSTEBRO (BÜRGER VON HOLSTEBRO)

BORGERNE FRA HOLSTEBRO (BÜRGER VON HOLSTEBRO). Klik for at udvide.

Künstler: Bjørn Nørgaard (geb. 1947)

KAJS PLADS (KAJS PLATZ)

KAJS PLADS (KAJS PLATZ). Klik for at udvide.

Künstler: Jens Galschiøt (1954-)

BIRNS BIER (BIRN´S BIENEN)

BIRNS BIER (BIRN´S BIENEN). Klik for at udvide.

Künstler: Erik Heide (1934-)

LYSINSTALLATION (LICHTINSTALLATION)

LYSINSTALLATION (LICHTINSTALLATION). Klik for at udvide.

Künstler: Åsa Frackenberg (1972)

BASILISK

BASILISK. Klik for at udvide.

Künstler: Paul Cederdorff (geb. 1938)

PIGE DER SPEJLER SIG (MÄDCHEN, DAS NACHDENKT)

PIGE DER SPEJLER SIG (MÄDCHEN, DAS NACHDENKT). Klik for at udvide.

Künstler: Adam Fischer (1888-1968)

MAND MED BARN (MANN MIT KIND)

MAND MED BARN (MANN MIT KIND). Klik for at udvide.

Künstlerin: Hanne Varming (geb. 1939)

DEN GAMLE KIRKE (DIE ALTE KIRCHE)

DEN GAMLE KIRKE (DIE ALTE KIRCHE). Klik for at udvide.

Künstler: Erik Heide (geb. 1934)

KIRKEN (KIRCHE)

KIRKEN (KIRCHE). Klik for at udvide.

Künstler: Hans Pauli Olsen (geb. 1957)

ULDKRÆMMER OG DOMSFÆLDELSEN (DER WOLLHÄNDLER UND DIE VERURTEILUNG)

ULDKRÆMMER OG DOMSFÆLDELSEN (DER WOLLHÄNDLER UND DIE VERURTEILUNG). Klik for at udvide.

Künstler: Thorvald Westergaard (1901-1998)

PIGER, DER VASKER HÅR (MÄDCHEN, DIE HAARE WASCHEN)

PIGER, DER VASKER HÅR (MÄDCHEN, DIE HAARE WASCHEN). Klik for at udvide.

Künstlerin: Lisbeth Nielsen (geb. 1952)

UDSMYKNING AF CFS (Center for Sundhed) (CFS DEKORATION)(Zentrum für Gesundheit)         

UDSMYKNING AF CFS (Center for Sundhed) (CFS DEKORATION)(Zentrum für Gesundheit)          . Klik for at udvide.

Künstlerin: Pernille With Madsen (geb. 1972)

DYNAMISK VÆKST (DYNAMISCHES WACHSTUM)

DYNAMISK VÆKST (DYNAMISCHES WACHSTUM). Klik for at udvide.

Künstler: Børge Jørgensen (1926-1998)

SVANEN (DER SCHWAN)

SVANEN (DER SCHWAN). Klik for at udvide.

Künstler: Kurt Tegtmeier (geb. 1950)

KAOS-TEMPEL (KAOS-TEMPEL)

KAOS-TEMPEL (KAOS-TEMPEL). Klik for at udvide.

Künstler: Frithioff Johansen (1939-2015)

MATTER AS WE KNOW IT (MATERIE, WIE WIR SIE KENNEN)

MATTER AS WE KNOW IT (MATERIE, WIE WIR SIE KENNEN). Klik for at udvide.

HOLSTEBRO KUNSTMUSEUM

HOLSTEBRO KUNSTMUSEUM . Klik for at udvide.

Museumsvej 2A, 7500 Holstebro

HUSET FOR KUNST OG DESIGN - HAUS FÜR KUNST UND DESIGN

HUSET FOR KUNST OG DESIGN - HAUS FÜR KUNST UND DESIGN. Klik for at udvide.

Nørrebrogade 1, 7500 Holstebro

ANNA ANCHER

Künstlerin: Astrid Noack (1888-1954)

Jahr: 1939 (Gegründet 1981)

Material: Bronze

Standort: Holstebro Kunstmuseum

Die Skulptur stellt die Skagener Malerin Anna Ancher dar, die an ihrem Gesicht zu erkennen ist. Sie ist mit einem Bleistift in der einen und einem Skizzenblock in der anderen Hand abgebildet - möglicherweise in dem Moment, in dem sie ein Motiv entdeckt.

Die Skulptur wurde ursprünglich für eine Gedenkstätte für Anna Ancher in Auftrag gegeben. Es erfüllt die Anforderungen an ein Denkmal - es muss der Person, an die es erinnern soll, ähneln.

Astrid Noack hat fast immer den Menschen als Hauptthema. Wie die Skulptur von Anna Ancher hier, stellt sie den Menschen meist stehend und frontal dar, ansonsten mit möglichst wenig Effekten. Nur die unmerkliche Drehung des Körpers und die Stellung der Hände und Füße erzeugen Bewegung und Spannung in der Form. Das macht ihre Skulpturen einfach und rein - fast abstrakt.

Die Skulptur wurde 1939 im Skagen Museum aufgestellt, als Anna Ancher 80 Jahre alt gewesen wäre. Das Beispiel vor dem Museum in Holstebro wurde 1981 anlässlich der Eröffnung des Erweiterungsbaus von Hanne Kjærholm für das Kunstmuseum Holstebro aufgestellt.

FORPLADS

Künstler: Martin Erik Andersen (1964-)

Jahr: 2019

Material: Granit

Standort: Holstebro Kunstmuseum

Plätze waren der Schauplatz von Demokratie und Revolutionen, wo sich die Menschen trafen und handelten, wo sie sich berieten und Entscheidungen trafen, und wo wichtige Gemeinschaften entstanden. Das Grundmotiv des Quadrats lässt sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen

Der Platz vor den Museen in Holstebro weist alle klassischen Elemente auf: einen von Gebäuden begrenzten Platz und eine Skulptur inmitten eines schönen Zierpflasters. Nach Martin E. Andersen ist ein Platz mit einer Skulptur in der Mitte "unser höchster positiver Ausdruck gemeinsamer Identität im öffentlichen Außenraum”.

Das Quadrat hat ein vertikales und ein horizontales Element. Die Skulptur kann mit dem vertikalen Baum verglichen werden, der in den Schöpfungsmythen in der Mitte der Welt steht. Der Bürgersteig ist das horizontale Raster, das es uns ermöglicht, die Komplexität der Welt zu überblicken. Es kann schwierig sein, alles zu überblicken, wenn wir mittendrin stehen, aber wenn wir uns aus der Vogelperspektive erheben, macht es Sinn.

Die Pflasterung des Platzes besteht aus Granit in verschiedenen Farben und Texturen. Zusammen bilden sie ein sternförmiges Muster, das von den Nadelmosaiken im Mausoleum von Ibrahim Agha al-Mustahfizan in Kairo aus dem 17. Jahrhundert inspiriert ist.

MAND (MANN)

Künstler: Erik Thommesen (1916-2008)

Jahr: 1977 (Gegründet 1990)

Material: Bronze

Standort: Holstebro Kunstmuseum

Auf den ersten Blick sieht die Skulptur "Mensch" nicht wie ein menschliches Wesen aus. Ihm fehlen ein Kopf, Arme, Beine, Hände und Füße. Es bleibt nur der vertikale, aufrechte Teil übrig. Wenn wir tot sind, legen wir uns hin. Wenn wir lebendig sind, stehen wir auf. Wenn wir alles Individuelle aus dem Menschen entfernen, bleibt nur das Vertikale übrig.

Erik Thommesen macht also keine figürliche Darstellung des Menschen. Oder ein bestimmtes, konkretes menschliches Wesen. Fast alles ist weggeschnitten worden. Alles, was bleibt, ist das Wesentliche - der Mensch als Körper und Wesen.

Erik Thommesen war Autodidakt und trug zusammen mit anderen jungen Künstlern zur Entstehung der neuen abstrakt-expressiven Kunst der 1930er Jahre bei. Als Reaktion auf die vielen Experimente der Nachkriegszeit und durch die Freundschaft mit Astrid Noack war er 1951 an der Gründung der Künstlervereinigung March Exhibition beteiligt, in der die Künstler über das Zeittypische hinaus etwas Universelles und Allgemeingültiges ausdrücken wollten.

Erik Thommensens "Mann" ist ein Geschenk der Dänischen Kunststiftung an die Gemeinde Holstebro. Die Skulptur wurde 1977 auf dem Døesvej vor dem heutigen Døesvejens Fritidscenter aufgestellt. Im Jahr 1990 wurde es an seinen heutigen Standort verlegt.

FRAU MIT TUCH

Künstlerin: Astrid Noack (1888 - 1954)

Jahr: 1942 (Gründung 1978)

Material: Bronze

Ort: Wo die Vegen Å in den Storåen mündet.

Wie bei der Skulptur von Anna Ancher vor den Museen stellt Astrid Noack hier eine stehende Frau dar, aber es gibt auch Unterschiede zwischen den beiden Skulpturen.

Wie die klassischen griechischen Skulpturen ist auch die "Frau mit Kleid" nackt. Kleidung kann uns etwas über die Zeit, in der die Person lebt, über die Kultur, der sie angehört, und über ihren Status sagen. Wir können nicht viel über die nackte Person wissen - sie ist eine Person außerhalb von Zeit und Ort und somit ein universelles Abbild des Menschen.

Wenn wir uns das Gesicht der Skulptur genauer ansehen, erkennen wir, dass sie keine Gesichtszüge hat. Das Gesicht ist ohne Details modelliert. Die Identität eines Menschen liegt in seinem Gesicht. Deshalb gibt es ein Bild unseres Gesichts in unserem Pass oder Führerschein. Es ist das Gesicht, auf das wir schauen, wenn wir uns gegenseitig identifizieren.

Wenn Astrid Noack die Frau nackt und gesichtslos porträtiert, stellt sie nicht eine bestimmte Frau dar. Wie sie so dasteht, aufrecht und mit einer leichten Bewegung in ihrem Körper, wird sie zu einem Bild des Mannes als Mann. Wir alle können uns in ihr wiederfinden und erkennen, was uns und unsere Mitmenschen zu Menschen macht - was uns verbindet.

DER TRAUM EINES TABAKMACHERS

Künstler: Hans Krull (geb. 1952)

Jahr: 1995-2000

Material: Bronze und Weißblech

Standort: am Storåen im Stadtzentrum von Holstebro

Auf dem "Den røde plads", dem Hotel Royal und in der Umgebung gibt es insgesamt 36 Skulpturen. Die zahlreichen Skulpturen basieren auf Mythen aus der ganzen Welt.

Wir begegnen zum Beispiel dem Gott Horus aus der ägyptischen Mythologie, dem Guten Hirten aus dem Christentum, dem Bodhisattva aus dem Buddhismus, dem Raben aus der mythischen Welt der kanadischen Indianer, einem Seelöwen aus Bali, dem Gott der Weisheit Ganesha mit dem Elefantenkopf aus dem Hinduismus, den Asen und dem Minotaurus. An der Spitze des Gebäudes steht der Sonnenwagen - ein Motiv, das aus der nordischen, keltischen und griechischen Mythologie bekannt ist.

Die Skulpturen wurden von dem Aarhuser Künstler Hans Krull in Zusammenarbeit mit dem Russen Dimitri Kaminker und dem Ukrainer Leonid Kolibaba geschaffen.

Als das Hotel Royal 1995 eingeweiht wurde, kam die Idee auf, das Gebäude mit Skulpturen zu schmücken, die von Barockbauten wie dem Winterpalast in St. Petersburg inspiriert sind und ein Gegengewicht zu dem modernen, postmodernen Gebäude bilden sollten.

Die Mythen und Erzählungen der indigenen Völker haben die Künstler inspiriert. Aber auch das Odin-Theater, das Märchen aus aller Welt nach Holstebro bringt, hat die Künstler inspiriert.

ST. GEORGE UND DER DRACHE

Künstler: Sten Lykke Madsen (1937-2020)

Jahr: 1986/1998

Material: Steingut mit Salzglasur

Standort: Laden Torv

Die Skulptur ist eine große, fast felsenartige Form. Auf den drei Seiten ist der klassische Mythos von Johannes dem Täufer dargestellt. Auf den drei Seiten ist der klassische Mythos von St. Georg und dem Drachen in dem dramatischen Moment dargestellt, in dem der Ritter den Drachen aufspießt, der die Brücke zur Stadt blockiert. Dramatisch, aber auch umgeben von fröhlichen, wasserspeienden Fabelwesen.

Das Motiv ist in Relief modelliert und mit Unterglasur und Schlicker bemalt. Anschließend wird es bei 1380 Grad gebrannt. Die Farben sind gedämpft, was dazu beiträgt, den felsigen Charakter der Skulptur zu betonen.

Die Skulptur wurde 1986 als Geschenk der Holstebro Bank an die Gemeinde Holstebro anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1974 aufgestellt. Im Jahr 1998 wurde die Skulptur durch Vandalismus stark beschädigt. Da Steen Lykke Madsen aber noch die Gussformen für die 155 Einzelteile hatte, wurde beschlossen, die Skulptur zu restaurieren.

Das Motiv des heiligen Georgs und des Drachens findet sich im Wappen von Holstebro, das auf den Gullydeckeln auf dem Platz zu sehen ist. Das älteste Siegel der Stadt stammt aus dem Jahr 1584 und zeigt einen gekrönten Reiter auf einer Brücke. Im Jahr 1938 wurde ein neues Siegel angefertigt, auf dem sich der Reiter in den Heiligen Petrus verwandelt. Im Jahr 938 verwandelte sich der Seemann im Kampf mit einem unter der Brücke liegenden Drachen in den Heiligen Georg.

FRAU IM WAGEN

Künstler:  Alberto Giacometti (1901 – 1966)

Jahr: 1942 (Gegründet 1966)

Material: Bronze

Standort: Vor dem alten Rathaus von Holstebro

Ein besonderes Erlebnis war der Auslöser für Giacomettis Arbeit an der "Frau auf dem Wagen". Eines Abends sah er einen Freund, der sich auf der Straße in Paris von ihm entfernte. Er berichtet selbst über den Vorfall: "Die Skulptur, die ich von dieser Frau machen wollte, entspricht in Wirklichkeit genau der Art und Weise, wie ich sie auf der Straße aus einer gewissen Entfernung gesehen habe. Ich wollte ihr also genau die Größe geben, die sie meiner Meinung nach in dieser Entfernung hatte.”

Giacometti wollte die Erfahrung der physischen und psychischen Distanz wiedergeben, die ihn von anderen Menschen trennt - und damit auch eine Distanz, die Isolation und Einsamkeit ausdrückt.

Weil sie aufsteht und nackt ist, ist sie ein Abbild des Menschen. Und weil sie gesichtslos ist, ist sie nicht eine bestimmte Person, sondern ein Abbild von uns allen.

Die Gemeinde Holstebro kaufte "Kvinde på Kærre" oder "Maren o æ voun" im Jahr 1965 für 210.000 DKK als Teil der Kulturinitiative in Holstebro in den 1960er Jahren.

Jeden Abend um 21 Uhr wird sie in ihr Nachtlager gesenkt und jeden Morgen um 10 Uhr zu den Klängen der von Pauli i Sandagerdi komponierten "Hymne til Maren" in einer Glockenspiel- bzw. Blechbläserfassung wieder gehoben.

DIE HAND DES JESUS, DIE QUELLE DES LEBENS UND DAS AUGE DES ODINE

Künstler: Bjørn Nørgaard (geb. 1947)

Jahr: 2003

Material: Granit und rostfreier Stahl

Standort: Nørregade

An drei Stellen in der Nørregade wird die Fußgängerzone durch Dekorationen unterbrochen. Alle sind als runde Gehwege aus farbigem Granit mit einer Figur in der Mitte gestaltet, aus der im Sommer Wasser plätschert.

An der Spitze der Nørregade steht die "Hand Jesu". In der Mitte befindet sich eine mit Nägeln markierte Hand, die von sieben Kreisen umgeben ist - Symbole für das Vollkommene und das Göttliche. Der Zeiger zeigt nach Norden und ist das Bild einer Landmarke, an der wir uns orientieren können.

Weiter unten auf der Straße befindet sich der "Brunnen des Lebens". Die Figur in der Mitte zeigt die Vulva - das weibliche Geschlecht und damit die Quelle des Lebens. Von ihm gehen Wellen aus blauem Granit aus. In diese ist eine Spirale eingewoben - ein uraltes Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Tod und den Wechsel der Jahreszeiten.

Unten befindet sich das "Auge des Odin". Odin war der oberste Gott der nordischen Mythologie. Er opferte sein eines Auge im Brunnen von Mimer, um Weisheit über die Welt und Armageddon zu erlangen. Das Auge befindet sich in der Mitte, und die Steine im Pflaster bilden Quadrate. Die Zahl vier wird oft verwendet, um alles in der Welt zu beschreiben - es gibt vier Ecken der Welt, vier Elemente, vier Temperamente usw.

INSKRIPTION (REGISTRIERUNG)

Künstler: Lavrence Weiner (geb. 1940)

Jahr: 1991

Werkstoff: Stahl

Standort: Außenwand des Rathauses

Die "Inschrift" des amerikanischen Künstlers Lawrence Weiner hängt an der Außenwand des Rathauses.

Lawrence Weiner sieht die runde Außenwand des Rathauses als den Bug eines Schiffes. Und der Stadtrat als Kapitän, der etwas zum Navigieren haben muss, wenn er den Kurs für die Gemeinde festlegt. Daher der Hinweis auf den Nordstern, der ein Fixpunkt ist, an dem wir uns immer orientieren können.

Der Text wurde von Hand gezeichnet. Ungenau und erschütternd, oder in Weiners eigenen Worten: anschaulich. Dann wurde es mit einem Fotokopierer vergrößert. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie erkennen, dass die Buchstaben nicht ganz gleich sind. Der Text repräsentiert den Menschen - das Individuum.

Die mathematischen Zeichen, die den Text einrahmen, sind dagegen zu 100 % präzise und genau geschnitten. Weiner sieht sie als die Regeln, die unser gemeinsames Leben einrahmen und den Rahmen für unsere Entfaltung vorgeben. Sie müssen präzise und genau sein, um die Gesellschaft zu legitimieren.

Lawrence Weiner wurde in New York geboren und gilt als einer der großen Vertreter des Minimalismus und der konzeptuellen Kunst. Seit den 1970er Jahren ist Sprache in Form von fast Haiku-ähnlichen Sätzen und Aussagen das primäre künstlerische Medium von Lawrence Weiner.

STENSKULPTUR

Künstler: Ulrick Rückreim (geb. 1938)

Jahr: 1991

Material: Granit

Ort: Vor dem Rathaus von Holstebro

Auf dem Platz vor dem Holstebro-Rathaus steht die "Steinskulptur" des deutschen Künstlers Ulrich Rückreim.

Auf den ersten Blick sieht die Skulptur wie ein roher, unbearbeiteter Felsblock aus, der gerade aus dem Fels gehauen wurde. Bei näherem Hinsehen erkennt man jedoch die Löcher, durch die der Stein aus dem Fels gespalten wurde. Die Form zeigt, dass dahinter ein Gedanke und ein Mensch steckt.

Rückreims Skulptur ist nichts anderes als das, was sie ist - ein Stein. Solide und roh. Ein Stück ursprüngliche Natur, das lange vor uns existierte und noch lange nach unserem Tod existieren wird. Auf diese Weise erinnert sie uns an die Ewigkeit.

Ulrick Rückreim ist einer der großen deutschen Bildhauer der Moderne. Ursprünglich wurde er zum Steinmetz ausgebildet und arbeitete unter anderem an der Restaurierung des Kölner Doms. In vielen deutschen Städten stehen seine Skulpturen im öffentlichen Raum.

Die Skulptur war zusammen mit Lawrence Weiners "Inschrift" ein Geschenk der Dänischen Kunststiftung an die Gemeinde Holstebro im Jahr 1991 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Aufstellung der "Frau an der Schwelle".

KUGLE OG UDSMYKNING

Künstler: Ole Schwalbe (1937 - 2009)

Jahr: 1986

Material: gedrehtes Kupfer und Granit

Ort: Rathaus von Holstebro

Im Vestibül zwischen dem Holstebro-Rathaus und der Holstebro-Bücherei steht die "Kugle", ein Werk des Malers Ole Schwalbe.

Als Werk verweist "Kugle" auf nichts anderes als auf seine Form. An mehreren Stellen wird es von geraden Linien durchbrochen. Aber sie dienen nur dazu, formale Spannung zu erzeugen. Wenn es schließlich eine Referenz in der Skulptur gibt, dann ist es der polierte Sockel, der das Wasserbecken beleuchten könnte, in dem viele Skulpturen aufgestellt sind.

Ole Schwalbe hat die Türen der Veranda gestrichen. Auch hier geht es nur um Form und Farbe. Die Schilder an den Türen und die Farben weisen nur darauf hin, dass es hier eine Tür gibt.

Für den Künstler geht es darum, Klarheit und Einfachheit zu schaffen. Indem er alles Überflüssige vermeidet, fängt seine Arbeit das Wesentliche eines Bildes ein und schafft so Klarheit und Einfachheit.

Gerade dadurch entsteht ein besonderes Zusammenspiel mit der rustikalen Architektur des Rathauses.

Hans Dall (1937-2009) und Torben Lindhardtsen (geb. 1941) gewannen 1976 den Architekturwettbewerb für das neue Rathaus von Holstebro. Wo das gemeinsame Vestibül die beiden Gebäude verbindet, entsteht ein urbaner Raum, der an eine südliche Bergstadt mit Gassen, Türmen, Treppen und Plätzen erinnert.

KNÆLENDE DRENG (KNIENDER JUNGE)

Künstlerin: Astrid Noack (1888 - 1954)

Jahr: 1942

Material: Bronze

Standort: Vor dem Jobcenter der Gemeinde Holstebro

Die Skulptur "Kniender Junge", die 966 mit Unterstützung der Dänischen Kunststiftung erworben wurde, steht vor dem Arbeitsamt der Gemeinde Holstebro.

Die Skulpturen von Astrid Noack beschäftigen sich mit der Vertikalen und dem Frontalen. Trotz der Tatsache, dass der Junge sitzt, wird die Vertikale in der Skulptur betont.

Frontalität ist ein wichtiger Aspekt der Skulpturen von Astrid Noack. Zugegeben, eine Skulptur ist von Natur aus dreidimensional. Man kann um ihn herumgehen und ihn von allen Seiten betrachten. Aber in "Kneeling Boy" gibt es keinen Zweifel daran, was vorne und hinten ist. Das sieht man auch an den anderen Skulpturen von Astrid Noack in der Stadt.

Die Skulptur spielt eine besondere Rolle in der Geschichte der Kunst in Holstebro. Am 10. März 1966 begann offiziell die Zusammenarbeit zwischen der Dänischen Kunststiftung und der Gemeinde Holstebro. Sie wurde durch die Enthüllung von Alberto Giacomettis "Frau auf einem Wappen" und - später am selben Tag - durch die Enthüllung des "Knienden Jungen" eingeleitet.

Die Skulptur stand bis 1984 auf dem Platz. Sie wurde in die Nørregade in der Nähe der "Wasserkunst" verlegt. Im Jahr 013 wurde die Skulptur erneut an ihren jetzigen Standort versetzt.

VANDKUNST (WASSERKUNST)

Künstler: Helge Bertram (1919 - 1988)

Jahr: 1974

Material: glasierte Ziegel

Standort: Nørregade

Dort, wo sich die Nørregade nach Norden zu einem kleinen Platz verbreitert, steht die Skulptur "Wasserkunst" von Helge Bertram.

Helge Bertram war in den frühen 1970er Jahren künstlerischer Berater bei einer umfassenden Renovierung der Fußgängerzone in Holstebro. Er erstellte einen Gesamtplan für die gesamte Fußgängerzone, der eine einheitliche Pflasterung sowie neue Bänke und Laternen vorsah. Außerdem plante er mehrere Skulpturen für die Fußgängerzonen.

Von den geplanten Skulpturen wurde nur die "Wasserkunst" realisiert. Sie besteht aus blau und grün glasierten Ziegeln, und das Wasser läuft von der Spitze der Skulptur in das Becken. Ursprünglich kam der Dampf auch aus den Rissen oben in der Wand. Die Skulptur wurde von der Öffentlichkeit bald als "Klagemauer" bezeichnet. Es steht dort, wo das mittelalterliche Holstebro endete, und Helge Bertram sah es als modernes Stadttor.

Im Jahr 2002 sollte die Fußgängerzone erneut renoviert werden. Bjørn Nørgaard war der künstlerische Berater und orientierte sich bei der Pflasterung an einer Zementfliese mit geneigtem Mühlenflügel, die Helge Bertram an mehreren Stellen des ursprünglichen Fußgängerpflasters verwendete. Sie ist noch immer im Becken um die "Wasserkunst" zu sehen.

BORGERNE FRA HOLSTEBRO (BÜRGER VON HOLSTEBRO)

Künstler: Bjørn Nørgaard (geb. 1947)

Jahr: 2004

Material: Bronze, Granit, Lichterketten

Standort: Nørreport

Die Skulptur stellt 12 Bürger aus Holstebro dar - sechs Männer und sechs Frauen. Sie meldeten sich 1998 freiwillig, um an dem Projekt teilzunehmen. Von ihnen wurde ein Gipsabdruck angefertigt, an dem Bjørn Nørgaard weiter arbeitete. Nach Bjørn Nørgaard sind wir alle, symbolisiert durch die 12 besonderen Holstebro-Bürger, "... dafür verantwortlich, dass die menschlichen Werte, auf denen unsere Gesellschaft beruht, weitergegeben werden".

Der Titel der Skulptur bezieht sich auf das Werk "Die Bürger von Calais" (1886) des französischen Bildhauers Auguste Rodin (1840-1917), das in der Glyptotek in Kopenhagen zu sehen ist. Bjørn Nørgaard ergänzt die sechs Männer in Rodins Skulptur durch sechs Frauen. Heute sind Frauen den Männern gleichgestellt und tragen in gleicher Weise zu den Werten bei, auf die sich unsere Gesellschaft gründet.

 

Die 12 Bürger von Holstebro werden so auch zu einem Verweis auf die 12 Jünger Jesu, die für ihre Zeit und ihre Werte in die Zukunft hinein Zeugnis ablegen. Die Skulptur verbindet somit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Zusammen mit den 12 Säulen oder "Himmelstiger" (1998) von Bjørn Nørgaard bildet die Skulptur eine Gesamtdekoration des Platzes. "Die Bürger von Holstebro" ist ein Geschenk der Ny Carlsberg Stiftung.

KAJS PLADS (KAJS PLATZ)

Künstler: Jens Galschiøt (1954-)

Jahr: 2016

Material: Bronze

Standort: Herningvej

Die Bronzeskulptur "Kajs Plads" steht vor dem Specialcenter Skovvang. Es zeigt den ehemaligen Einwohner von Skovvang, Kaj E. Er sammelte 28 Jahre lang Schmuckkästchen bei Westpack und spendete sein Erbe an Skovvang. Der Künstler Jens Galschiot ist bekannt für seine Skulpturen und Skulptur-Aktionen, die oft soziale und politische Ungerechtigkeit zum Thema haben.

BIRNS BIER (BIRN´S BIENEN)

Künstler: Erik Heide (1934-)

Jahr: 1998

Material: Gusseisen und Granit

Standort: Hinter dem Holstebro-Museum

Jernstøberiet Vald. Das Unternehmen Birn, das dem Werk seinen Namen gibt, ist eines der größten Industrieunternehmen in Holstebro. Die Bienen sind aus Gusseisen gefertigt, auf das sich das Unternehmen spezialisiert hat. Die Biene symbolisiert den Fleiß.

Die Skulptur wurde 1998 anlässlich der Einweihung des Birn-Flügels des Holstebro-Museums aufgestellt, der die Geschichte und Kultur der Eisengießerei zeigt.

LYSINSTALLATION (LICHTINSTALLATION)

Künstler: Åsa Frackenberg (1972)

Jahr: 2009

Material: LEDs

Standort: Musikteatret

Wenn es dunkel wird, erhellt die Lichtinstallation von Åsa Frankenberg die Nordseite des Musikteatret. Tausende von LEDs bilden ein Bild, das die Bewegung des Wassers im Fluss unter der Brücke widerspiegelt. Die Brücke selbst ist beleuchtet, und die Lichtbänder folgen den Linien der Betonwände. Schließlich wurden rund um die Baustelle unterschiedlich helle Lampen in den Asphalt eingelassen.

BASILISK

Künstler: Paul Cederdorff (geb. 1938)

Jahr: 1992

Material: Granit

Standort: unter der Brücke über die Storå im Stadtzentrum von Holstebro

Die Skulptur "Basilisk" befindet sich unter der Brücke über den Storåen. Der Basilisk ist ein Fabeltier, halb Schlange, halb Hahn, und er tötet mit seinem Blick. In der Vergangenheit glaubte man, dass sie unter Brücken, in alten Kellern und Brunnen lebt. Das Wappen von Holstebro erzählt die Geschichte von Sct. Jørgen, der den Drachen tötet, der die Brücke zur Stadt blockiert.

PIGE DER SPEJLER SIG (MÄDCHEN, DAS NACHDENKT)

Künstler: Adam Fischer (1888-1968)

Jahr: 1946 (Gegründet 1975)

Material: Bronze

Standort: Østergade

In der Østergade steht die Skulptur "Spiegelndes Mädchen". Adam Fischer arbeitete ursprünglich im Kubismus, wurde aber im Laufe der Jahre immer naturalistischer, wie man hier sehen kann. Er lebte in Paris, wo er u. a. Astrid Noack unterrichtete. Das Wasserbecken, an dem die Skulptur steht, wurde von Helge Bertram entworfen, der Anfang der 1970er Jahre für die Renovierung der Fußgängerzone verantwortlich war.

MAND MED BARN (MANN MIT KIND)

Künstlerin: Hanne Varming (geb. 1939)

Jahr: 2004

Material: Bronze

Standort: Parkplatz an der Asylgade

Die Skulptur "Mann mit Kind" von Hanne Varming befindet sich auf dem Parkplatz an der Asylgade. Wie Astrid Noack ist ihr Thema der Mensch. Hier hat sie ihren Sohn und ihren Enkel als Modelle benutzt. Die Skulptur ist ein Entwurf für eine größere Skulptur, die im neuen ostjütländischen Staatsgefängnis bei Horsens aufgestellt wurde.

DEN GAMLE KIRKE (DIE ALTE KIRCHE)

Künstler: Erik Heide (geb. 1934)

Jahr: 2007

Material: Granit und Bronze

Ort: Holstebro Kirche

Im Pflaster östlich des Kreuzarms der Kirche markiert die Gedenktafel "Die alte Kirche" von Erik Heide die Stelle, an der der Altar der mittelalterlichen Kirche stand. Die fünf Teile des Kreuzes sind ein Hinweis auf die fünf Wunden Jesu.

KIRKEN (KIRCHE)

Künstler: Hans Pauli Olsen (geb. 1957)

Jahr: 2007

Material: Bronze und Granit

Ort: Holstebro Kirche

Eine große Hand - die von Gott? - streckt den Kirchenbesuchern ein Modell der Holstebro-Kirche entgegen. Auf dem Sockel befinden sich die Porträts des Pfarrers Morten Larsen (1851-1936) und des Heimatmissionars Anders Stubkjær (1824-1902), die beide starke Persönlichkeiten im kirchlichen Leben von Holstebro waren.

ULDKRÆMMER OG DOMSFÆLDELSEN (DER WOLLHÄNDLER UND DIE VERURTEILUNG)

Künstler: Thorvald Westergaard (1901-1998)

Jahr: The Woolcomber (1958), The Judgment (1960)

Material: Bronze

Ort: Holstebro Kirche

Thorvald Westergaard war ein gelernter Steinmetz mit einem eigenen Betrieb in Lemvig. Er schuf viele einzigartige Grabdenkmäler in der Region. Neben diesem Werk schuf Thorvald Westergaard auch eine große Anzahl von Skulpturen aus Granit und Bronze. In vielen der Skulpturen - zum Beispiel im "Jüngsten Gericht" - setzt er sich mit religiösen und moralischen Themen auseinander.

PIGER, DER VASKER HÅR (MÄDCHEN, DIE HAARE WASCHEN)

Künstlerin: Lisbeth Nielsen (geb. 1952)

Jahr: 1991

Material: Bronze

Ort: Rathaus von Gårdhaven Holstebro

Die beiden Figuren der Skulptur sind einfach, grob und ausdrucksstark modelliert. Gleichzeitig werden sie aber auch auf sensible und intime Weise dargestellt. Die raue Oberfläche bedeutet, dass die Figuren keine Details aufweisen - sie haben keine Gesichtszüge und daher keine Individualität. In den Skulpturen von Lisbeth Nielsen geht es um das Menschsein und um den Körper als menschliche Grundvoraussetzung.

UDSMYKNING AF CFS (Center for Sundhed) (CFS DEKORATION)(Zentrum für Gesundheit)         

Künstlerin: Pernille With Madsen (geb. 1972)

Jahr: 2018

Material: farbiger Beton, Marmor, Blattgold und Textil

Standort: Zentrum für Gesundheit

Drei Kunstwerke wurden speziell für das Zentrum für Gesundheit geschaffen: der Fußboden im Foyer, ein Wandrelief aus Blattgold und ein Wandteppich mit Motiven, die an Filmsequenzen erinnern. Der Fußboden, der von einem der Balkone des Gebäudes aus am besten zu sehen ist, wurde von Satellitenfotos von Feldern in Wüstenregionen inspiriert, die durch kreisförmige Bewässerungssysteme bewässert werden, sowie von den geometrischen Marmorböden barocker Kirchen. 

DYNAMISK VÆKST (DYNAMISCHES WACHSTUM)

Künstler: Børge Jørgensen (1926-1998)

Jahr: 1986

Material: Rostfreier Stahl

Standort: Gråkjær Arena

"Dynamisches Wachstum" ist eine Abstraktion über einen Baum. Fast so, wie wenn ein Kind einen Baum zeichnet: Über dem Stamm befindet sich eine ovale Krone. Aber Børge Jørgensen hat die Krone durchgeschnitten, um Spannung und Ungleichgewicht in der Skulptur zu erzeugen. Die verschiedenen Oberflächen der Skulptur - glänzend, halbglänzend und matt - reflektieren und spiegeln die Umgebung, in der sie aufgestellt ist.

SVANEN (DER SCHWAN)

Künstler: Kurt Tegtmeier (geb. 1950)

Jahr: 2002

Material: 90-Grad-Fernwärme-Rohrbögen

Standort: Færch Plast

Auf den ersten Blick mag die Skulptur wie ein großes, leichtes Badetier wirken. Doch bei näherem Hinsehen stellt man fest, dass die Skulptur aus Fernwärmerohren aus Stahl besteht. Auf diese Weise wird ein überraschender Widerspruch in die Skulptur eingebaut. Als Symbol der Reinheit ist der "Schwan" ein gut gewähltes Markenzeichen für Færch Plast, das Lebensmittelprodukte aus Kunststoff herstellt.

KAOS-TEMPEL (KAOS-TEMPEL)

Künstler: Frithioff Johansen (1939-2015)

Jahr: 1989

Material: Stahl, Beton und Laserlicht

Standort: TV-MidtVest

"Temple of Chaos" ist die weltweit erste permanente Laserskulptur im Freien. Ursprünglich gebaut, um den Sendemast von TV-MidtVest zu tarnen. Die vier Säulen und das Stahlgitter werden mit farbigem Laserlicht beleuchtet, während ein grüner Lichtstrahl von einem Spiegel an der Spitze des Mastes über die Stadt geschickt wird. Das Licht fällt auf den Schornstein des alten Stadtwerks gegenüber dem Musiktheater.

MATTER AS WE KNOW IT (MATERIE, WIE WIR SIE KENNEN)

Künstler: Lavrence Weiner (geb. 1940)

Jahr: 2021

Standort: Außenwand des Museums

Weiner hat das Werk MATTER AS WE KNOW IT und seinen Standort so angepasst, dass es nun als dauerhafte Dekoration die Fassaden zum Skulpturengarten des Museums und zum öffentlich gepflasterten Schutzwald des Geländes schmückt. Das Kunstwerk ist somit für ein breiteres Publikum und zu jeder Tageszeit zugänglich. Die typografischen und sprachlichen Mittel kennzeichnen Weiners konzeptionellen Ansatz für Kunst und Ästhetik. Er verwendet die Sprache in erster Linie als bildschaffendes Material. Für Weiner ist die Sprache ein objektives Medium, das die Kunst frei und flexibel macht. Das Werk ist bereits mit dem Holstebro Kunstmuseum verbunden, da es ursprünglich für die Ausstellung Herz der Finsternis im Jahr 1995 geschaffen wurde. Hier trat sie in einen Dialog mit einzelnen, von Weiner selbst ausgewählten Objekten aus der Afrika-Sammlung des Museums.

HOLSTEBRO KUNSTMUSEUM

Museumsvej 2A, 7500 Holstebro

www.holstebrokunstmuseum.dk

Die alte Færchvilla aus dem Jahr 1904 ist ein schönes Gebäude im Barockstil, das von Andreas Clemmensen entworfen wurde. Hinter den postmodernen Erweiterungen der Villa aus den Jahren 1981, 1991 und 011 steht die Architektin Hanne Kjærholm, die den Museumskomplex als ihr Hauptwerk betrachtet.

Ud over kunstmuseet huser komplekset et kulturhistorisk museum samt en markant 12-stjernet forplads skabt af billedkunstner Martin Erik Andersen i 2019 og en større udsmykning af Lawrence Weiner.

Neben dem Kunstmuseum beherbergt der Komplex ein kulturgeschichtliches Museum sowie einen markanten Vorplatz mit 12 Sternen, der 2019 von dem bildenden Künstler Martin Erik Andersen gestaltet wird, und eine große Dekoration von Lawrence Weiner.

Seit 1967 beherbergt das Kunstmuseet die dänische und internationale Moderne und das Kunsthandwerk, zeitgenössische Kunst, globale Sammlungen traditioneller afrikanischer Kunst und eine große Sammlung von Druckgrafiken u. a. von Picasso, Giacometti, Goya und Matisse.

HUSET FOR KUNST OG DESIGN - HAUS FÜR KUNST UND DESIGN

Nørrebrogade 1, 7500 Holstebro

www.hfkd.dk

Freier Eintritt

Die 700 Quadratmeter große. Das Kunstmuseum wurde 1971 gebaut. Wie das benachbarte Gebäude Nørrelandskirken von 1969 wurde es von Inger und Johannes Exner entworfen.

Das Haus der Kunst und des Designs ist ein aktives Wissenszentrum, Kunstkino und Ausstellungsraum für Kunst und Design. Die Gebäude beherbergen Ateliers und Werkstätten für künstlerische Talente der Danish Talent Academy sowie wechselnde Ausstellungen mit dänischer und internationaler zeitgenössischer Kunst.

Einige Jahre lang war das Gebäude eine Abteilung des Holstebro Kunstmuseums unter dem Namen Jens Nielsen und Olivia Holm-Møller Museum.

Heute wird es von jüngeren Kräften betrieben und arbeitet mit anderen dänischen Ausstellungsorten zusammen. Namen wie Tove Storch, Mikkel Carl, Jacob Kirkegaard, Astrid Myntekær, Anders Morgenthaler und andere sind hier zu sehen.

Vorwort zum Kunstführer

Hier in der Stadt ist die Kunst eine Grundvoraussetzung. Die Kunst in Holstebro will uns einander und uns selbst zeigen, sich darauf konzentrieren, was es heißt, ein Mensch zu sein, zu existieren, und welche Bedeutung unsere Kultur hat.

In der Fußgängerzone von Holstebro muss man mit offenen Augen gehen. Hier ist die Kunst so platziert, dass man mit ihr und mit seinen Mitmenschen physisch konfrontiert wird.

Zwölf Bürger aus Holstebro begrüßen uns im Nørreport Torv. Hier stehen sie, gegossen und interpretiert von Bjørn Nørgaard, in all ihrer Pracht und zeigen in alle Richtungen. Wenn Sie von hier aus die Fußgängerzone hinuntergehen, erhebt sich die "Klagemauer" und füllt fast die gesamte Straße aus. Deshalb müssen wir uns im Vorbeigehen einander annähern.

Wenn man in Richtung Store Torv weitergeht, bildet der Bürgersteig plötzlich Unebenheiten mit mythischen Zeichen, Symbolen und Wasser. Jetzt müssen Sie aufpassen, wohin Sie Ihre Füße setzen. Wieder werden wir mit der Gegenwart konfrontiert, wir müssen zu den anderen Menschen um uns herum aufschauen, um ihre Bewegungen zu entschlüsseln und vielleicht ein kleines Lächeln zu bekommen.

Alles begann mit einer bestimmten Frau und einer großen Investition der Gemeinde Holstebro in den Jahren 1965-67, als viele Mittel für neue Kunstwerke im öffentlichen Raum ausgegeben wurden. Die Investitionen der Gemeinde Holstebro in Kunst und Kultur haben Holstebro auf der dänischen Landkarte bekannt gemacht.