Was ist eigentlich Stadt?
ein Ausflug in das Gefühl Stadt
Was ist eigentlich Stadt? - Global
- „Die Welt verändert sich durch dein Vorbild, nicht durch deine Meinung.“ (Paulo Coelho)
Die Welt um uns herum verändert sich ständig. https://ourworldindata.org/ zeigt in aufgearbeiteten Daten Eindrucksvoll, wie sich unsere Welt verändert. Max Roser, der Betreiber der Website zeigt uns den Fortschritt der Weltweiten Gesundheitsversorgung. die Weltweite CO2 Emmision, die Entwicklung von Reichtum und Armut und vieles mehr. Dabei zeigen Kartierungen, Charts und Diagramme die großen Veränderungen in unserer Welt. Aber große Veränderungen haben auch immer einen kleinen Anfang und diesen Anfang sehen wir direkt vor unserer Haustür. In den Städten und Kommunen in denen wir Leben und Arbeiten und jeden Tag dazu beitragen dass die Welt ein klein wenig anders wird als den Tag davor.
2. Die Materialien der Stadtplanung sind: Himmel, Raum, Bäume, Stahl und Zement; in dieser Reihenfolge und in dieser Hierarchie. ( Le Corbusier)
Bei einem ersten Brainstorming zum Thema kommunales Mapping, wurde schnell klar, dass ungeachtet der Darstellung kommunale Strukturen für alle Teammitglieder unterschiedlich sind. Patrick denkt Stadt kulturell, Siegried hingegen nimmt Stadt eher administrativ wahr und Albrecht fühl Stadt infrastrukturell. Bei allen Überlegungen, wie sich kommunale Strukturen gut darstellen lassen können, kamen wir immer wieder zu der Frage, was ist eigentlich Stadt und wie fühlt sich Stadt eigentlich an? Um dieser Frage näherzukommen, bewegen wir uns zwischen Seelenlosen Plätzen und Wohlfühlorten. Zwischen Groß-Mittel- und Kleinstädten, zwischen Tante-Emma-Läden und Stammkneipen, zwischen Arbeitsort und Lebensmittelpunkten, wir bewegen uns mit den Akteuren der Stadt gemeinsam auf die Suche nach der Frage, Wer oder was ist eigentlich Stadt?
3. In der Stadt lebt man zu seiner Unterhaltung, auf dem Land zur Unterhaltung der anderen.“ (Oscar Wilde)
München, Marktoberdorf, Mainz oder Malmö. Liegt unsere unterschiedliche Auffassung von Stadt in der geografische Verortung der Städte, in denen wir aufgewachsen sind, oder (groß)teile unseres Lebens verbracht haben? Wie nehmen andere Menschen um uns herum ihre Stadt wahr? Ist die Stadt in der ich lebe die gleiche Stadt für mich wie für meinen Nachbarn? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir einige Menschen aus unterschiedlichen Städten und sogar Ländern gefragt, was für Sie Stadt ist. Vorsicht, Spoiler: Auch hier haben wir keine klare Antwort gefunden.
Was ist für dich Stadt?
Alle Interviews in voller Länge finden sie hier . (Weiterleitung zu Youtube)
Was ist eigentlich Stadt? - Regional
4. Der Maßstab einer Stadt ist nicht ihre Größe, sondern die Größe ihrer Visionen und Träume. (Herb Caen)
Wenn wir uns der Frage, was Stadt eigentlich ist, global annähern, verlieren wir uns schnell in den unterschiedlichsten Dimensionen. Um sich der Frage also anzunähern, müssen wir die Grenzen enger stecken und den Untersuchungsradius minimieren. Eine Untersuchung vor der "eigenen Haustüre" drängt sich also förmlich auf. Luckenwalde, die Stadt des Kloster Zinna, des Elsthals und letztendlich die Heimatstadt unserer Präsenzstelle
5. „Eine Kleinstadt ist eine Stadt, in der die wichtigsten Lokalnachrichten nicht gedruckt, sondern gesprochen werden." (Jacques Tati)
Das Ziel ist also eindeutig Luckenwalde. Die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg liegt etwa 50 Kilometer von Berlin entfernt, und den Bahnhof von Luckenwalde erreichen wir von Berlin aus in knapp einer Stunde. Die Anreise ist also absolut überschaubar, was uns zu der Annahme verleitet, dass Luckenwalde auch für Pendler äußerst attraktiv sein muss. Doch bevor wir uns in der Stadt Luckenwalde und ihren Bewohner*innen verlieren, werfen wir einen kurzen Blick auf die harten Fakten der Kleinstadt, dabei zeichnet sich ein bewegtes Bild. Von der ersten Urkundlichen Erwähnung im Dezember 1216 bis hin zum heutigen Internetauftritt, einem 360 Grad online Rundgang durch die Innenstadt. Egal aus welchem Blickwinkel man Luckenwalde betrachtet, scheint die Stadt große Potenziale zu haben. Das große touristische Angebot rund um den Fläming Skate https://www.flaeming-skate.de/de/strecken.php , die Nachnutzung aus ehemals industriellen Hochzeiten wie dem E-Werk Luckenwalde https://www.kunststrom.com/startseite.html oder die Präsenzstelle der FH Potsdam bzw. der FH Wildau https://www.praesenzstelle-luckenwalde.de/ prägen das Stadtbild.
Was ist eigentlich Stadt? - Lokal
6. „Die Stadt, sie schwingt.“ (Ronald Reng) Was wäre eine Stadt ohne die Menschen, die in ihr leben? Sie könnte noch so schön anzuschauen sein, es wäre bloß eine leere Hülle. Deswegen wollten wir zuallererst mit Luckenwalder*innen ins Gespräch kommen und erfahren, Was Luckenwalde für deren Bewohner bedeutet. Wir trafen Bewohner*innen aus Luckenwalde am Bahnhof, in der Fußgängerzone, Bäckerei, Bibliothek und der Touristeninformationen und fragten immer die gleiche Frage. Was ist Luckenwalde für dich?
"Für mich fühlt sich Luckenwalde einerseits nach Heimat an, andererseits finde ichs aber auch spießig." - Gast im Café
"Ich bin aus Berlin nach Luckenwalde umgezogen. Passender und bezahlbarer Wohnraum war hier gut zu finden, und Luckenwalde hat alles, was man braucht." - am Markt
Einige Antworten wie Heimat fielen oft, wohingegen andere Antworten so mannigfaltig waren wie die Befragten selbst. In unserer Wortwolke finden sich einige Antworten wieder, allerdings wollen die Frage noch nicht abschließen und wollen auch von dir erfahren. Was ist Luckenwalde für dich? Nutze für die Beantwortung dieser Frage gerne das folgende Umfragetool oder hinterlasse Post-its an der Aufstellerwand in der Präsenzstelle in Luckenwalde.
7. Die Menschen nicht die Häuser machen die Stadt (Perikles)
Platz, Radwege oder bezahlbaren Wohnraum, sind Dinge für welche es sich lohnt, in Luckenwalde zu leben. Welche Akteure halten aber die Stadt in Atem? Welche Netzwerke gibt es zwischen den Akteuren und wer arbeitet dafür, dass Luckenwalde auch in Zukunft ein Ort ist, mit dem Menschen den Begriff Heimat verbinden? Wir haben uns in diesem Kontext gefragt, wer ist eigentlich Luckenwalde? Auch hier wollen wir nicht aufhören diese Frage zu stellen und wollen wissen, welches Netzwerk sich über die charmante Stadt zieht. Dafür haben wir verschiedene Akteure aus Luckenwalde, die in den Bereichen Zwischennutzung und Klimaanpassung aktiv sind, zu ihren Netzwerken befragt.
Welche Menschen machen Luckenwalde für dich aus? Von Kneipenwirt bis Bürgermeisterin - für jede und jeden sind unterschiedliche Menschen unterschiedlich wichtig. Welche sind es bei dir? Wenn du magst, trage sie in das Umfragetool ein oder hinterlasse ein Post-it an der Aufstellerwand in der Präsenzstelle in Luckenwalde.
8. Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte. (Bertolt Brecht)
Nachdem die Fragen, was und wer eigentlich Luckenwalde ist, in spannenden Gesprächen auf der Straße, via Mail und per Telefon zumindest aufgemacht werden konnte, rennt uns die Zeit davon, eine letzte zentrale Frage zu stellen: Wo ist Luckenwalde eigentlich? Damit ist nicht die geografische Verortung gemeint, sondern viel mehr die Orte, die Luckenwalde für dich ausmachen. Ist es der Bahnhof, der Skatepark oder sogar die Präsenzstelle?
"Luckenwalde ist für mich die Fläming-Skate, das Schwimmbad, mein Ausbildungsort. Ich mag das Street-Food-Festival, das hier einmal jährlich am Marktplatz stattfindet!" - am Bahnhof
Eine ganz ähnliche Umfrage wurde vor wenigen Jahren auch von dem "Innovation Hub 13" durchgeführt und lässt sich hier abrufen.
Jetzt du! Trage deine Orte in das Umfragetool ein, oder klebe sie mit einem Sticker auf die Karte in der Präsenzstelle.
Und jetzt? Wie geht es weiter?
9. Die Stadt frisst ihre Kinder (Pierre Vergniaud)
Um abschätzen zu können, wie es weiter geht, muss man wissen, wo man steht. Eine ehrliche Analyse des Ist-Zustands ist dabei unumgänglich. Also haben wir Luckenwalderinnen und Luckenwalder gefragt: Was braucht Luckenwalde für die Zukunft und welche Herausforderungen gibt es?
urbaner Freiraum - Raum für Neues?
"Die Industrie-Architektur in Luckenwalde ist ein großes Zugpferd. Das könnte noch viel besser touristisch ausgebaut werden!" - in der Touristeninformation
"Luckenwalde bräuchte eine bessere öffentliche Anbindung. Nicht nach Berlin, sondern aus dem Umkreis! Auch weitere Parkplätze und Fahrradwege wären wichtig!" - in der Bibliothek
"Was Luckenwalde braucht, sind mehr Leute, die drauf achten, was sie essen, denen gute Ernährung wichtig ist. Vor allem regionale Produkte. Da bräuchte es mehr Aufklärung!" - in der Breiten Straße
"Luckenwalde braucht Treffpunkte für die Jugend!" - im Café
Die Frage haben wir auch einigen Akteuren der Stadt gestellt, verbunden mit der Bitte, uns zu sagen, welche Orte Luckenwalde für diese zukünftigen Entwicklungen bietet.
Bürgerenergiegenossenschaft Teltow-Fläming e.G.: Zur Klimaanpassung gehört nach Überzeugung der Akteure eine dezentrale Stromversorgung. Gebäude- und Quartierssanierungen sollen, soweit wirtschaftlich sinnvoll, dafür genutzt werden. Die gegenwärtige EEG-Gesetzgebung führt dazu, dass technisch vorhandene Potentiale nicht vollständig wirtschaftlich genutzt werden können. Auch ist eine geeignete Form des Prosumers (lokale Erzeugung und lokaler Verbrauch über den Eigenbedarf hinaus) nicht geregelt. --> Potential: PV- Stromerzeugung grundsätzlich im gesamten Stadtgebiet möglich. Nutzung des bestehenden Solarkatasters.
Co-Workingspace in der Präsenzstelle Luckenwalde
E-Werk Luckenwalde: Es brauch weitere offene Politiker*innen, die das Motto der Stadt “WerkStadt der Moderne – Labor der Zukunft” ernst nehmen und trotz Krise weiter in Kunst und Kultur investieren. Zudem fördert ein “Luckenwalde der Zukunft” einen Austausch zwischen Stadt und Land durch kulturelle Vorhaben. --> Potential: Das Potenzial für diese Entwicklung ist in der ganzen Stadt zu finden und kann räumlich nicht so eingegrenzt werden. Jetzt gerade sehen wir im Stadtbad ein enormes Potenzial für diese Entwicklungen.
Stadtplanungsamt: Zunehmende Hitze uns Starkregenereignisse stellen die Stadt vor Herausforderungen und müssen in allen Planungeverfahren berücksichtig werden. Deshalb braucht es mehr Verschattung durch Straßengrün sowie ausreichenden Grünflächen in den Bebauungsplänen (Aufforstungsflächen, Verdunstungsflächen und Frischluftschleusen von Bebauungen freihalten). Auch Dach- und Faßadenbegrünungen sollen zunehmend umgesetzt werden, neben der Entsiegelung von Flächen. Rad- und Fußverkehr muss gefördert werden. --> Potenzial: weiterer Ausbau Nuthe-Grünzugs; Erstellung eines Fahrradstraßennetzes; Stärkere Ansprache und Einbezug der Eigentümer beispielsweise im Bereich der Fassaden- und Dachbegrünung bzw. Begrünung der Grundstücke
Städtische Betriebswerke Luckenwalde GmbH: Zur Klimaanpassung gehört nach Überzeugung der Akteure eine dezentrale Stromversorgung. Gebäude- und Quartierssanierungen sollen, soweit wirtschaftlich sinnvoll, dafür genutzt werden. Die gegenwärtige EEG-Gesetzgebung führt dazu, dass technisch vorhandene Potentiale nicht vollständig wirtschaftlich genutzt werden können. Vertiefung der kommunalen Wärmeplanung und der Konzepte zur energetischen Quartiersanierung inklusive der Erschließung lokaler Abwärmequellen oder Umweltwärme. --> Potenziale: PV- Stromerzeugung grundsätzlich im gesamten Stadtgebiet möglich. Flächenbereitstellung für Umweltwärme (Solarthermie oder Erdwärme mit flachen Kollektoren, keine Tiefengeothermie)
Viele Ideen, Anforderungen, Wünsche, Bedürfnisse und Wahrnehmungen, die schon jetzt ein Teil dieser Stadt und ihrer Zukunft sind. Für sie braucht es Menschen und Orte um sie Realität - um sie Stadt werden zu lassen. Doch sie ändern sich ständig und entwickeln sich weiter, so wie die Menschen kommen und gehen und Orte errichtet und wieder abgerissen werden. Alles ein steter Prozess. Gibt es also viele Städte in der Stadt? Möglich. Gibt es eine Antwort auf die Eingangsfrage? Möglich.
Was ist also eigentlich Stadt? Wir hoffen, du kannst diese Frage jetzt mit Leichtigkeit beantworten. Nein? Dann geht es dir genauso wie uns.