Für ein lebendiges Kamptal

Vision der Initiative Lebendiger Kamp

Der Kamp

ist die Lebensader des Waldviertels und ein einzigartiger Lebensraum für gefährdete Tiere und Pflanzen

Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Seit vielen Jahrhunderten übt die Landschaft eine große Faszination auf uns Menschen aus.

Kamp um 1900

Urtümliche Wälder, wilde Weiden und pittoreske Felslandschaften säumen eine äußerst vielfältige Flusslandschaft. 

Naturnahe Wälder des mittleren Kamptals

Vor allem mit dem Bau von Wasserkraftwerken hat der Mensch massiv in die Landschaft eingegriffen.

Staumauer Kraftwerk Ottenstein

In den 1980er Jahren konnte die gigantische Ausbauwelle von engagierten Kamptaler:innen endlich gestoppt werden.

Auch heute verteidigen Bürger:innen das Kamptal gegen weitere Ausbauvorhaben.

Durch erste Renaturierungsmaßnahmen wurde eine Trendwende eingeleitet! Donaufische ziehen wieder in den Unterlauf des Kamps.

Nase (Chondrostoma nasus)

Die Vision der Initiative lebendiger Kamp:

75 Kilometer durchgehend freie Fließstrecke von der Donau bis nach Wegscheid.

Die Vision:

Der Kamp bietet wieder Lebensraum für eine intakte Fischfauna.

Die Vision:

Kanalisierte Abschnitte werden renaturiert, wodurch wieder attraktive Lebensräume entstehen.

Die Vision:

Schutz der urwaldartigen Wälder des mittleren Kamptals vor weiteren Abholzungen.

Der Kamp als Europäischer Modell-Fluss

Die EU hat sich das Ziel gesetzt, dass es 2030 in ganz Europa wieder 25.000 Kilometer an frei fließenden Flüssen geben soll.

Das Kamptal als Europäisches Naturerbe

Die EU will bis 2030 auch alle Naturwälder unter strikten Schutz stellen.

Dafür braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung! Unnötige Barrieren müssen entfernt werden!

Veraltetes Kraftwerk in Rosenburg

Urwaldartige Hangwälder müssen einen besseren Schutz erhalten!

Naturnahe Hangwälder des Kamps

Regulierte Flussstrecken müssen umfangreich revitalisiert werden!

Eisvogel (Alcedo atthis)

Etablierung naturnaher Beweidung zur Förderung von Biodiversität.

Konik-Pferde

Bewahrung des Kamptals als hochwertiger Erholungsraum für die Menschen und intakter Lebensraum für heute gefährdete Arten.

Die Initiative lebendiger Kamp hat 46 konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die Wiederbelebung des Kamptals zusammengestellt.

Nur so können die ambitionierten Pläne und rechtlichen Erfordernisse erfüllt werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen:

Machen Sie mit! Und seien Sie Teil der Bewegung!

Unterstützen Sie die Petition "Nein zum Kraftwerksneubau im Kamptal"

Quellennachweis:

BMLFUW. (2012)

Österreichischer Wasserkatalog Wasser schützen - Wasser nutzen Kriterien zur Beurteilung einer nachhaltigen Wasserkraftnutzung - Erlass.

Ebstaller, J., Käfel, G., Rabacher, C., Stockinger, W., Spindler, T., & Wolfram, G. (2017)

Kamp - Wegscheid bis Rosenburg: Festlegung des “Gutes Ökologisches Potential”

Mühlbauer, M., Derntl, F., & Kraus, R. (2019)

Gewässerökologisches Restrukturierungspotential Kamp von der Mündung Umleitungsgerinne bis Langenlois.

Mühlbauer, M., & Hammerschmied, U. (2022)

Fischdurchgängigkeit Kamp - von der Donau bis zur Staumauer Thurnberg.

Scherzinger, W. (2008)

Vorstudie zur Errichtung eines Freigeheges für große Weidetiere am Umlaufberg , bei Altenburg / Kamp.

WWF Österreich. (2014)

Ökomasterplan Stufe III - Schutz für Österreichs Flussjuwele.

Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Kamp um 1900

Naturnahe Wälder des mittleren Kamptals

Staumauer Kraftwerk Ottenstein

Nase (Chondrostoma nasus)

Veraltetes Kraftwerk in Rosenburg

Naturnahe Hangwälder des Kamps

Eisvogel (Alcedo atthis)

Konik-Pferde