Hanseroute: Lübeek - Trittau - Hamborg
Lübeck - Trittau – Hamburg
Länderzentrum für Niederdeutsch

Lübeck
Lübeek - Lübeck

Trittau
Trittau - Trittau

Hamburg
Hamborg - Hamburg
Lübeck
Lübeek - Lübeck
1226 hett Friedrich II. Lübeck as an free Rieksstadt utropen. So harrn de Fürsten ümto nix mehr to mellen un de Kaiser weer wiet weg. So kunn de Stadt sülvens över Privilegien verhanneln un dat Hannelsnet lütt bi lütt utwieden. Lübeek is so en groten Dreihschief för Rohstoffen un düre Woren ut´n Noorden un Oosten worden un ferdige Woren vun de Westen- un Südenkant.
1226 hat Friedrich II. Lübeck zur freien Reichsstadt ausgerufen. Damit hatten die Fürsten rund um die Stadt keine Macht mehr und der Kaiser war weit weg. So konnte die Stadt selbst Privilegien verhandeln und das Handelsnetz ausweiten. Lübeck ist so eine große Drehscheibe geworden mit teuren Waren aus dem Norden und Osten und Fertigwaren aus dem Westen und Süden.
In 1226, Frederick II proclaimed Lübeck a free imperial city. This meant that the princes around the city no longer had any power and the emperor was far away. Thus, the city itself could negotiate privileges and expand its trade network. Lübeck thus became a major hub with expensive goods from the north and east and finished goods from the west and south.
Trittau
Trittau - Trittau
In en Urkunn vun 1167 den Hertog Heinrich de Lööw dükert Trittau to´n eersten Mal op. In´t Johr 1326 hett de Graf Johann de Milde as Schuul gegen Roovridder dat Slott Trittau buen laten. De weer vun groten Belang un hett holpen, dat de Hannelsstraat na Lübeek un Hamborg un de Elvövergang seker weren.
In einer Urkunde von Heinrich dem Löwen aus dem Jahr 1167 wird der Ort Trittau zum ersten mal schriftlich erwähnt. Im Jahr 1326 hat der Graf Johann der Milde zum Schutz gegen Raubritter das Schloss Trittau bauen lassen. Diese war zum Schutz der Handelsstraßen nach Lübeck und Hamburg und dem des Elbübergangs von großer Bedeutung.
In a document of Henry the Lion from the year 1167 the place Trittau is mentioned in writing for the first time. In 1326, Count Johann der Milde had Trittau Castle built as protection against robber barons. This was of great importance for the protection of the trade routes to Lübeck and Hamburg and the crossing of the Elbe.
Hamburg
Hamborg - Hamburg
Hamborg hett to de Keerngrupp vun de Hansestäder höört. De Haven is mit un dörch de Hanse groot worden. Noch hüüt is he de Levensader vun de Stadt. Beer weer wichtig in de Hansetiet. Ok dorvun tüücht lütte Bruerreen in de Stadt. Kiek geern in uns Film „Hamborg un de Hanse“ un gah mit op en lütten Reis dörch de ole Hansestadt.
Hamburg gehörte zur Kerngruppe der Hansestädte. Der Hafen wurde in dieser Zeit aufgebaut und groß. Noch heute ist er die Lebensader der Stadt. Bier war ein wichtiges Gut in der Hansezeit. Auch davon zeugen heute noch kleine Brauhäuser. Schauen sie gern unseren Film „Hamborg un de Hanse“ an und gehen Sie mit auf eine kleine durch die alte Hansestadt.
Hamburg belonged to the core group of Hanseatic cities. The port was built up and became large during this time. Even today it is the lifeline of the city. Beer was an important commodity in the Hanseatic era. Small breweries still bear witness to this today. Watch our film "Hamborg un de Hanse" and go with us on a small tour through the old Hanseatic city.