
IGA Metropole Ruhr 2027
Ergebnisse des Planungswettbewerbs für den Zukunftsgarten Gelsenkirchen
Im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA Metropole Ruhr 2027) wird der ca. 28 Hektar große Bereich der Emscher-Insel zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?" Teil der Ausstellungsflächen des Bezahlstandortes „Zukunftsgarten Gelsenkirchen mit Nordsternpark+“ sein. Die Stadt Gelsenkirchen hat hierfür gemeinsam mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH einen internationalen Realisierungswettbewerb ausgelobt, an dem 14 Büros teilgenommen und Wettbewerbsbeiträge eingereicht haben.
Die am 14. April 2021 durchgeführte Jurysitzung hat die planerische Grundlage für die freiraumplanerische und touristische Entwicklung der Hauptausstellungsflächen im Zukunftsgarten Gelsenkirchen ermittelt. Mit allen drei Preisträgern gehen die Stadt Gelsenkirchen und die IGA 2027 gGmbH nun in die Verhandlungsgespräche. Erst im Sommer wird feststehen, welcher der drei Entwürfe umgesetzt wird.
Die Jury hat wie folgt entschieden:
1. Preis
GM013 Landschaftsarchitektur
Mit ihrem Konzept eines klimaneutralen und energieautarken Parks verknüpfen die Verfasser gekonnt das ruppige Potenzial des Bestandes, den Nordsternpark und die zukunftsorientierte Programmierung des Geländes zu einem spannungsvollen neuen wie eigenständigen Ensemble. Der Entwurf entwickelt sich aus der Formensprache des Nordsternparks insbesondere im Umfeld des Amphitheaters sowie der Baum- und Heckenzüge. Er greift die vorhandenen Stilmittel auf, variiert diese aber wie selbstverständlich und löst damit die Parallelität auf.
2. Preis
bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau
Der Entwurf möchte die Insellage erlebbar machen und strebt deshalb eine bessere Erschließung der Parkräume an. Mit der konsequenten Umsetzung gelingt ein klar gegliedertes Wegenetz entlang des Kanals sowie der Emscher. Nord-Süd verlaufende Querachsen komplettieren diese Struktur, gliedern die Insel in unterschiedliche Teilräume und vernetzen über Blickachsen und Aussichtspunkte die Zukunftsinsel mit dem Umfeld.
3. Preis
Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Der Entwurf übernimmt weitgehend die vorhandene Parkgestaltung zwischen Amphitheater und Wendebecken und setzt nur einige neue Akzente besonders im Umfeld des Greentowers. Überformungen bisheriger Freiraumstrukturen werden vermieden; auch die auf der Insel liegenden Teile des Nordsternparks werden gut integriert.