Von Neuenkirchen nach Luxemburg

Reiseroute des Isaac Löwenstein auf Basis seines Tagesbuches (1821-1823)

Screenshot einer Karte mit der Reiseroute von Isaac Löwenstein

 Das Kartenmaterial unterliegt den  Nutzungsbedingungen  des Kreis Gütersloh 

Reiseroute des Isaac Löwenstein auf Basis seines Tagesbuches (1821-1823)

Passend zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdische Geschichte in Deutschland“ erschien in der Schriftenreihe des Kreisarchivs Gütersloh das Tagebuch des Isaac Löwenstein (1796-1871) aus Neuenkirchen. Auszüge aus dem Tagebuch, das im Leo Baeck Institut in New York aufbewahrt wird, präsentiert diese Storymap.

Im Oktober 1820 wurde Isaac Löwenstein zum aktiven Militärdienst in der preußischen Armee einberufen, den er als einfacher Soldat in der Bundesfestung Luxemburg absolvierte. Auf mehr als hundert Seiten notierte er in seinem Tagebuch, was ihm auf der Reise von Westfalen nach Luxemburg, während seines Aufenthaltes in der Bundesfestung und schließlich auf der Rückreise geschehen ist.

Dieses Tagebuch eines jungen Mannes erlaubt den Leserinnen und Lesern, einen Blick zurück in eine Welt zu werfen, die nicht im Mittelpunkt der Geschichtsbücher steht. Es gibt ihnen einen Eindruck vom alltäglichen Leben in der preußischen Armee. Nur wenige solcher Tagebücher existieren überhaupt noch. Dass es sich dabei zudem um die Aufzeichnungen eines jüdischen Rekruten handelt, macht es besonders außergewöhnlich.

Das Buch begleitet den jungen Isaac Löwenstein auf seinem Fußmarsch von Neuenkirchen nach Luxemburg und wieder zurück, durch städtische Zentren wie Dortmund und Köln, durch die idyllischen Rhein- und Mosellandschaften, aber auch durch die bitterarme Eifel. Das Tagebuch führt uns in seinen Einträgen aber auch immer wieder zurück in den Heimatort Löwensteins, nach Neuenkirchen. Zu seiner Familie, zur jüdischen Gemeinde und zur jüdischen Schule, in der er so umfassend gebildet wurde.

Ihr Interesse ist geweckt?

Das Tagebuch Isaac Löwensteins mit der vollständigen Hin- und Rückreise sowie seine erhaltenen Notizbücher sind in dem folgenden Buch abgedruckt:

Manfred Beine, Marion Kant und Ralf Othengrafen (Hgg.): Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee. Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821-1823, Bielefeld 2021 [= Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh 16, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 77], 440 Seiten, zahlr. Abb. und Karten, ISBN 978-3-7395-1246-4, 29 €

Bezug über den Buchhandel oder direkt über den Verlag:  www.regionalgeschichte.de .

Cover des Buches des Kreisarchivs zum Thema Isaac Löwenstein