Maßnahmen zur Wiederbelebung des Kamptals
Schutz- und Renaturierungsvorschläge der Initiative lebendiger Kamp
Maßnahmenkatalog
Hier können Sie konkrete Maßnahmen entlang des Kamps erkunden, die in verschiedenen Studien vorgeschlagen wurden um ökologische Defizite zu beheben. Wenn Sie auf die Karte klicken, können Sie sich frei orientieren. Ausgewählte Maßnahmen sind kurz beschrieben.

Sanierung der Hydromorphologie
Durch die Anlage von Geschiebedepots, die Anpassung der Restwassermengen und die Wiederherstellung einer hydrologischen Dynamik können die Belastungen der bestehenden Kraftwerke wirksam bekämpft werden.
Schutzbereiche einrichten
Herausragende Flussabschnitte wie das Flussheiligtum zwischen Wegscheid und Rosenburg sind vor nachteiligen Eingriffen, wie weiteren Wasserkraft-Projekten, zu schützen.
Waldschutz
Bewahrung der urwaldartigen Hang-, Schlucht- und Auwälder des Natura 2000 Gebiets vor Abholzungen.
Damm Rückbau Rosenburg
Durch den Rückbau der Wehranlage beim Umlaufberg in Rosenburg könnte wieder eine mehr als 20 Kilometer lange, freie Fließstrecke entstehen.
Naturnahe Beweidung
Offene Landschaftsteile im Kamptal, wie die Wiesen im Talboden beim Umlaufberg erfordern eine besondere Pflege. Mit einer naturnahen Ganzjahresbeweidung mit halbwilden Haustierrassen kann der Artenreichtum und die Attraktivität der Flächen gefördert werden.
Schutz von Altbäumen
Alte Biotopbäume verschwinden heute sukzessive aus unserer Landschaft. Durch die Ausweisung von markanten Biotopbäumen (vor allem Silber- & Schwarzpappeln) als Naturdenkmäler kann dem Schwund begegnet werden.
Badwehr bei Langenlois
Wiederherstellung der Durchgängigkeit
Durch die Sanierung oder Neubau von Fischaufstiegshilfen und Leiteinrichtungen kann die Durchgängigkeit des Kamps von der Donau bis nach Wegscheid wesentlich verbessert werden.
Flussrenaturierung
Durch die Entfernung von Ufersicherungen, dem Ankauf von Flussrandstreifen, initialen Sedimentumlagerungen und dem Einbau von Totholzstrukturen können regulierte Flussabschnitte wieder restauriert und in einen guten Zustand versetzt werden.
Flussraumbedarf herstellen
Durch die Ablöse von Uferrandstreifen kann dem Kamp genug Raum für eine dynamische Laufentwicklung gegeben werden.
Mäanderintegration
Durch die Wiederanbindung alter Flussmäander kann der Kamp wieder seinen natürlichen Verlauf zurückerhalten.