Aktuelle Arbeiten des GIS-Labors der THWS
4D-GIS - Arbeiten mit Echtzeitdaten
4D-GIS: Anwendungsbereiche
- Visualisierung von 4D-Daten
- Simulation
- Animation (Video)
- Positionsbestimmung/Tracking
- Analyse
- Arbeiten mit Echtzeitdaten
- ...
Arbeiten mit Echtzeitdaten
- Abfragen von Echtzeitdaten (Internet of Things, Message Broker, Drittanbieter-APIs, ...)
- Verarbeiten von Echtzeitdaten
- Visualisieren von Echtzeitdaten
- Raum-zeitliche Analysen
- Bereitstellung der Analyseergebnisse
Verarbeitung von Echtzeitdaten
- Prozessieren von Echtzeitdaten in GIS (z. B. von Sensoren)
- vom Server empfangene Daten werden in Prozesskette verarbeitet und analysiert
- beim Eintreten bestimmter Bedingungen können Aktionen ausgeführt werden
- Beispiel für Bedingungen:
- ein Sensorwerte wird überschritten (z. B. Temperatur, Raumbelegung)
- ein Fahrzeug verlässt ein bestimmtes Gebiet (Geofencing)
- Beispiel für Aktionen:
- Nachricht an Verantwortliche (z. B. per E-Mail)
- Verändern von Daten in der Datenbank
- Änderung der Symbolik
Real-Time-Techniken in ArcGIS
- ArcGIS GeoEvent Server
- Verarbeitung, Visualisierung und Analysen in Echtzeit
- Installation in ArcGIS Enterprise-Umgebung
- ArcGIS Velocity
- Verarbeitung, Visualisierung und Analysen in Echtzeit
- Add-On für ArcGIS Online
- ArcGIS Data Pipelines
- Integration und Verarbeitung von externen Daten
- App in ArcGIS Online
- Custom Data Feeds
- Zugriff auf Datenquellen, die nicht nativ von ArcGIS unterstützt werden
- Integration mit ArcGIS Enterprise SDK
Typen von Beobachtungsdaten
Stationäres Ereignis
- Sensor bekannt
- Sensor bewegt sich i. d. R. nicht
- Änderung von Attributwerten
- jedes Ereignis repräsentiert die letzten Messwerte eines Sensors,
z. B.
- Wetterstation,
- Verkehrssensoren,
- Pegelmessung,
- Personenzähler, ...
Beispiel "Würzburg in Echtzeit"
- Verarbeitung und Ausgabe von Wetter- und Pegel-Daten
- Sensordaten im JSON-Format
- Verarbeitung mit ArcGIS GeoEvent Server
- Aktualisierung alle 15 Minuten
- Speicherung der Sensor-Daten in Feature Layer
- WebApp als Dashboard
Beliebiges Ereignis
- etwas, das "einfach passiert"
- Ereignis an beliebigem Ort
- Ereignis zu beliebiger Zeit
- jedes Ereignis repräsentiert die
aktuellsten Daten, z. B.
- Unfall,
- Verbrechen,
- Erdbeben,
- Vulkanausbruch, ...
Beispiel "Global Disaster Alert and Coordination System"
- Verarbeitung und Ausgabe von GDACS-Daten
- Sensordaten im GeoJSON-Format
- Verarbeitung von Punkten und Polygonen
- Verarbeitung mit ArcGIS Data Pipelines
- Aktualisierung alle 6 Stunden
- Speicherung der Event-Daten in Feature Layer
- WebApp als Dashboard
Bewegung von Objekten
- Sensor/Objekt bekannt
- Position/Bewegung kann analysiert werden (z. B. mit GeoFences)
- Ereignis zu beliebiger Zeit
- jedes Ereignis repräsentiert die letzten Messwerte und die Position eines Sensors/Objekts, z. B.
- Tiere,
- Auto,
- Satelliten, ...
Beispiel "Wo fliegt die Internationale Raumstation ISS?"
- Verarbeitung und Ausgabe von Positionsdaten der ISS
- Positionsdaten im JSON-Format
- Verarbeitung mit ArcGIS GeoEvent Server
- Aktualisierung alle 2 Sekunden
- Verwendung von GeoFences, um das Land zu bestimmen, über dem die ISS fliegt
- Berechnung Sichtbarkeitsbereich
- Ausgabe der Positionsdaten als Stream Service und Speicherung in Feature Layer
- WebApp mit Experience Builder
Bewegung von beliebigen Objekten
- Objekte und deren Anzahl ist nicht bekannt
- Position/Bewegung kann analysiert werden (z. B. mit GeoFences)
- Ereignis zu beliebiger Zeit
- jedes Ereignis repräsentiert die letzten Messwerte und die Position eines Sensors, z. B.
- ÖPNV,
- Schiffe,
- Flugzeuge, ...
Beispiel "Busradar Münster"
- Verarbeitung und Ausgabe von Positionsdaten der ÖPNV-Busse aus Münster
- Positionsdaten im GeoJSON-Format
- Verarbeitung mit ArcGIS GeoEvent Server
- Aktualisierung alle 10 Sekunden
- Ausgabe der Positionsdaten als Stream Service
- WebApp mit Instant Apps