Kleinzell im Mühlkreis
Mein Heimatort (Storymap)

Kleinzell im Mühlkreis liegt auf 548 m Höhe im Oberen Mühlviertel. Bezogen auf die naturschutzfachliche Raumgliederung gehört der Großteil des Gemeindegebietes zum Zentralmühlviertler Hochland, das südwestliche Randgebiet jedoch zur Raumeinheit Donauschlucht und Nebentäler.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,2 km, von West nach Ost 4,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 16,2 km². 31 Prozent der Fläche sind bewaldet, 62 Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt, zudem entfallen auf Gewässer 0,9 Prozent und auf Bauland 0,7 Prozent. Nachbargemeinden sind Neufelden im Norden, St. Ulrich im Mühlkreis im Nordosten, Niederwaldkirchen im Osten, St. Martin im Mühlkreis in Südosten, Kirchberg ob der Donau im Südwesten und Altenfelden im Westen.

Einwohnerzahl im Jahr 2014

Das Wappen der Gemeinde
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Gneisenau: Das ehemalige Wasserschloss ist das berühmteste Bauwerk von Kleinzell. Es wird heute als Altenheim genützt.
- Katholische Pfarrkirche Kleinzell im Mühlkreis hl. Laurentius
- Wallfahrtskapelle Ramersberg
- Speicherkraftwerk Partenstein: Das Kraftwerk war zur Zeit seiner Errichtung/Fertigstellung (1924) das größte Wasserkraftwerk Europas.
- Dom-Bau-Bruch Kleinzell: Ein Steinbruch in Kleinzell, welcher den größten Teil der Steine für den Bau des Neuen Linzer Domes liefert.