InHK.digital

Virtuelle Plattform zum Integrierten Handlungskonzept (InHK) Bensberg

InHK.digital

Die Corona-Pandemie hat deutschlandweit die Partizipation in Planungsverfahren vor große Herausforderungen gestellt. Präsenzveranstaltungen, Stadtrundgänge sowie Workshops vor Ort können nicht mehr stattfinden. Zugleich gilt es, die Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg fortzuführen. In Zeiten der Pandemie hat die Stadtverwaltung auf digitale Formate zurückgegriffen. Diese neuen Formate wurden durch Online-Veranstaltungen und Online-Beteiligungen ergänzt; daraus ist die Plattform „InHK.Digital“ entstanden. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher und schneller rund um das InHK Bensberg und die Städtebauförderung zu informieren und an Planungsprozessen zu beteiligen.

Erkunden Sie die Seite – es gibt viel zu entdecken. In unserer digitalen Karte finden Sie den aktuellen Stand zu allen Maßnahmen des InHK Bensberg. Die Farbe zeigt an, ob das Projekt fertiggestellt (Dunkel-Orange), aktuell in Bearbeitung (Hell-Orange), ein zukünftiges Projekt (Gelb) oder im Rahmen des InHKs nicht mehr verfolgt wird (Orange-Rot) ist. Eindrucksvolle Vorher-Nachher-Bilder zeigen das Ausmaß der städtebaulichen Maßnahmen. Spannende Hintergrundinformationen, aktuelle Entwicklungen und die Beschreibung aller Maßnahmen des InHK Bensberg finden Sie unter  https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx 

Interaktive Karte

Weiterführende Informationen zu den einzelnen Maßnahmen erhalten Sie durch scrollen/wischen nach unten.

Legende

Umsetzungsstand der InHK-Maßnahmen

Powered by Esri

Status: in Bearbeitung

Die Umgestaltung der Schloßstraße als zentrale Geschäftsstraße ist eine von vier Leitmaßnahmen im InHK Bensberg. Um der Bedeutung der Maßnahme gerecht zu werden und eine qualitätsvolle Planung zu gewährleisten, wurde ein europaweiter freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb (gem. Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW) 2013) durchgeführt. Der Beschluss dazu wurde am 4.07.2017 in der gemeinsamen Sitzung des FNPA (Flächennutzungsausschuss) und des SPLA (Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss) gefasst. Ziel des zweistufigen Wettbewerbes war die detaillierte Erarbeitung einer ganzheitlichen Planungskonzeption für die Schloßstraße unter dem Leitbild „Schloßstraße – Eine Straße der vielen Begegnungen“ (gem. Beschluss des SPLA am 06.12.2016). Als erster Preisträger ging das Büro Club L94 GmbH (Köln) aus dem europaweiten Realisierungswettbewerb hervor. Die Öffentlichkeit wurde über die Ergebnisse durch eine Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge im Januar 2018 im Ratssaal informiert. Für die Durchführung des Wettbewerbes (externe Betreuung, Juryhonorare, Preisgelder, Wettbewerbsnebenkosten) wurden Mittel in Höhe von 68.091 € mit dem Zuwendungsbescheid 2017 bewilligt.

Bauabschnitte 1, und „+1-Ebene“

Den ersten Bauabschnitt bildet die auf der nördlichen Seite an die Bensberger Schlossgalerie angrenzende Treppenanlage. Der Grunderwerb und die Herstellung des ersten Bauabschnitts wurden im ersten Programmjahr 2017 zur Förderung beantragt. Die Antragsgrundlage bildete eine Planung des Architekten der Schlossgalerie, die im Rahmen des Neubaus erstellt wurde, noch bevor Ergebnisse aus dem Realisierungswettbewerb für die Schloßstraße vorlagen. So sollten ein frühzeitiger Baubeginn und die Herstellung parallel zur Hochbaumaßnahme der Bensberger Schlossgalerie gewährleistet werden. Die Gestaltung des Oberflächenbelags der Treppenanlage war Bestandteil des Realisierungswettbewerbes und wurde im Zuge der Konkretisierung der Entwurfsplanung für den 2. – 4. BA festgelegt. Im Zuge der weiteren Planung der Treppenanlage wurden zudem noch weitere Erfordernisse festgestellt, die zusammengefasst in einem Bauabschnitt 1.2 im Programmjahr 019 zur Förderung beantragt und durch einen Antrag auf Erlaubnis zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn kurzfristig in die Umsetzung übernommen werden konnten. Es handelt sich dabei – neben den Mehrkosten für die Oberflächengestaltung (Naturstein) – um die Herstellung der vorgelagerten dreiecksförmigen Treppenanlage und um die Herstellung einer maßnahmenbedingten temporären Hangsicherung.

Die „+1-Ebene“ – eine südlich an die neue Bensberger Schlossgalerie auf dem Niveau des ersten Obergeschosses befindliche Fläche – stellt einen Teil der öffentlich gewidmeten fußläufigen Wegeverbindung zwischen Engelbertstraße und Schloßstraße dar. Die Wegeverbindung ist barrierefrei. Die neue Gestaltung des Belages soll sich an dem der Bensberger Schlossgalerie orientieren, die Brüstung zur Schloßstraße hin wird ebenfalls erneuert um ein einheitliches hochwertiges Erscheinungsbild zu gewährleisten. Teile der Maßnahme sind bereits umgesetzt.

Bauabschnitte 2-4 

Im Anschluss an den Realisierungswettbewerb wurde der erste Preisträger, das Planungsbüro Club L94, mit der Entwurfsplanung für die Bauabschnitte 2 - 4 beauftragt. Diese wurde bis Februar 2020 für alle drei Bauabschnitte erarbeitet. Die Aufwertung der Bauabschnitte 2 („Mitte / Schlossgalerie“), 3 ("Schloßstraße Nord") und 4 ("Schloßstraße Süd") umfasst jeweils Platzbereiche, Verkehrsflächen, Gehwege und Grünanlagen. 

In der Sitzung am 09.06.2020 hat der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr (AUKIV) die Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis genommen. Zudem hat er die Ausführung des 2. - 4. Bauabschnittes der Schloßstraße, vorbehaltlich der Zustimmung des Fördermittelgebers, beschlossen. Im Zuge der zunehmenden Konkretisierung der Planung und sich abzeichnender Kostenentwicklung durch die Entscheidung für die Natursteinvariante einerseits und veränderter zeitlicher Rahmenbedingungen andererseits wurde eine Änderung der Umsetzungsreihenfolge der Bauabschnitte von Nord nach Süd vorgesehen und die Kostenentwicklung im Herbst 2019 mit dem Fördergeber abgestimmt.Im Anschluss an den Realisierungswettbewerb wurde der erste Preisträger, das Planungsbüro Club L94, mit der Entwurfsplanung für die Bauabschnitte 2 – 4 beauftragt. Diese wurde bis Februar 2020 für alle drei Bauabschnitte erarbeitet. Die Aufwertung der Bauabschnitte 2 („Mitte/Schlossgalerie“), 3 („Schloßstraße Nord“) und 4 („Schloßstraße Süd“) umfasst jeweils Platzbereiche, Verkehrsflächen, Gehwege und Grünanlagen.

In der Sitzung am 09.06.2020 hat der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr (AUKIV) die Entwurfsplanung zustimmend zur Kenntnis genommen. Zudem hat er die Ausführung des 2. – 4. Bauabschnittes der Schloßstraße, vorbehaltlich der Zustimmung des Fördermittelgebers, beschlossen. Im Zuge der zunehmenden Konkretisierung der Planung und sich abzeichnender Kostenentwicklung durch die Entscheidung für die Natursteinvariante einerseits und veränderter zeitlicher Rahmenbedingungen andererseits wurde eine Änderung der Umsetzungsreihenfolge der Bauabschnitte von Nord nach Süd vorgesehen und die Kostenentwicklung im Herbst 2019 mit dem Fördergeber abgestimmt.

Aktueller Stand

Der Auftrag wurde Ende Oktober 2022 an das Unternehmen Boymann GmbH & Co. KG vergeben. Der Baustart war im März 2023. Die Umgestaltungsbauarbeiten starteten im Bauabschnitt zwischen der Kreuzung Schloßstraße/Kölner Straße und der Einmündung der Nikolausstraße und ziehen sich über circa drei Jahre bauabschnittsweise von West nach Ost, bis sie 2025 „Am Stockbrunnen“ enden.

Status: in Bearbeitung

Im Rahmen des InHK Bensberg ist vorgesehen, die Grünflächen rund um den Deutschen Platz in Bensberg neuzugestalten und aufzuwerten. Der Entwicklung der Vorplanung vorausgegangen, war eine Ende Juli 2020 durchgeführte, umfangreiche Onlinebeteiligung, um herauszufinden, welche Anforderungen an die Freifläche gestellt werden. Am 9. Oktober 2020 hat außerdem eine Führung vor Ort, stattgefunden. Darüber hinaus hat bereits im Jahr 2016 im Rahmen der Erstellung des InHKs ein Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zur Aufwertung der Grünfläche stattgefunden. Die Beteiligung bestand aus Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit und Werkstätten mit ausgesuchten Fachleuten und Experten. Die Beteiligungsformate wurden um eine Kinderbeteiligung im Frühjahr 2021 ergänzt. Außerdem hat im November 2020 eine Ausstellung auf dem Platz stattgefunden, auf der sich Bürgerinnen und Bürger zur Planung und zur Historie der Plätze informieren konnten. Die Vorplanung wurde aus den Beteiligungen, Abstimmungsgesprächen mit dem Bergischen Geschichtsverein und der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sowie einer historischen Analyse entwickelt, und daraufhin die Entwurfsplanung erarbeitet. Unter dem Arbeitstitel „Neugestaltung trifft auf wechselvolle Geschichte“ zielt die Planung darauf ab, die Freiräume in Kombination mit ihrem geschichtlichen Kontext (wieder)zu beleben. Dabei sollen die Aufenthaltsqualität erhöht, Angsträume beseitigt und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten angeboten werden. Durch den historischen Rahmen der Plätze erhalten sie ihre eigene Identität.

Aktueller Stand: Die Entwurfsplanung wurde dem Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt, Sicherheit und Ordnung am 31.08.2021 zum Beschluss vorgelegt und am 30.09.2021 mit dem Förderantrag 2022 bei der Bezirksregierung eingereicht. Der Zuwendungsbescheid 2022 wurde der Stadtverwaltung Ende Oktober 2022 überreicht. Damit verbunden kann mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen werden. Der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss beschloss am 10.01.2023, dass mit der Baumaßnahme nur dann begonnen werden soll, wenn die Entscheidung des Ministeriums zur Mehrkostenanmeldung positiv ausfällt (STEP23). Die Entscheidung wird im 2. Quartal erwartet. Sollte der Förderrahmen nicht angehoben werden, wird die Verwaltung dem Ausschuss vorschlagen, auf die Maßnahme A2 Deutscher Platz zu verzichten, um Einsparungen innerhalb des InHKs zu erzielen. Da es sich bei dem Deutschen Platz um ein Leitprojekt handelt, muss diese Entscheidung mit der Bezirksregierung und Ministerium geklärt werden.

Status: in Bearbeitung

Der Burggraben ist für Bensberg städtebaulich wie historisch bedeutsam und wird daher im InHK Bensberg den vier Leitprojekten als „ergänzendes Projekt mit besonderer Relevanz“ zur Seite gestellt. Der Bereich des Burggrabens bietet ein hohes Identifikationspotential, welches besser zur Geltung gebracht werden soll. Attraktionen wie das angrenzende Bergische Museum, der Malerwinkel, die Burgmauer und das technische Rathaus sollen akzentuiert und der Burggraben als Teil des Burgenwanderweges mit touristischem Potenzial enger an das Zentrum angebunden werden. Ziel der Planung ist es, eine optische und funktionale Aufwertung zu erreichen, die historische Bedeutung des Ortes herauszustellen, die Wegeverbindungen zu stärken und den Bereich insgesamt zu einem attraktiven öffentlichen Raum auszugestalten. Die Realisierung der Aufwertungsmaßnahmen ist in drei Bauabschnitte gegliedert und wurde in zwei Antragsjahren beantragt:

1. Bauabschnitt: „Herstellung einer altstadtgerechten Beleuchtung“

Status: fertiggestellt 

Die dem Umfeld entsprechende „altstadtgerechte“ Straßenbeleuchtung entlang der Umfahrt des Burggrabens bildet den 1. Bauabschnitt der Aufwertungsmaßnahmen und wurde im Programmjahr 2018 zur Förderung beantragt und bewilligt. Die Planungsleistungen wurden verwaltungsseitig erbracht. Die Herstellung wurde im Juli 2019 abgeschlossen. 

2. Bauabschnitt: „Aufwertung/Herrichtung der Burgmauer“

Status: fertiggestellt

Um auch zukünftig ein attraktives Erscheinungsbild zu gewährleisten und im Vorlauf zur Erneuerung des Burgmauerweges, wurde die historische Burgmauer fachgerecht hergerichtet. Die Fachplanung dazu wurde in 2017 begonnen, um die Maßnahme für die Förderantragstellung im Programmjahr 2018 zu qualifizieren. Die Planungsleistung wurde an das LRP-Fachplanungsbüro Lehmkuhl beauftragt. Der Auftrag zur Umsetzung wurde an die Firma Zedler Baugesellschaft mbH vergeben, die Arbeiten wurden Anfang Juni 2020 begonnen und im Januar 2021 beendet. Eine Informationstafel weist auf die dort lebenden Tiere und Pflanzen hin.

3. Bauabschnitt: „Aufwertung Umfahrt, Freiräume, Spielplatz“

Status: in Bearbeitung

Für den dritten Bauabschnitt, der die Aufwertung der Umfahrt inkl. der Randbereiche und des Straßenbegleitgrüns sowie die Herrichtung der Spiel-, Grün- und Freiflächen beinhaltet, wurden im Programmjahr 2019 zuwendungs-fähige Kosten in Höhe von insgesamt 537.191 € bewilligt. Derzeit wird die Ausführungsplanung durch ein externes Büro erarbeitet. Der Umbau soll im Jahr 2023 erfolgen.

Status: zukünftiges Projekt

Der alte Marktplatz von Bensberg soll seiner Rolle als historisch urbaner Platz wieder gerecht und nicht nur als Park- und Anlieferplatz genutzt werden. Räumlich ist der Alte Markt das Bindeglied zwischen der neuen Treppenanlage, Schloss und Rathaus. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um keine öffentliche Investitionsmaßnahme. Die ursprüngliche Planung sah eine Entwicklung von zwei Ebenen auf dem Platz vor; sodass der Platz auch für die Gastronomie genutzt werden kann.

Status: in Bearbeitung

Für die Siedlung Rosenhecke, eine in einem einheitlichen Erscheinungsbild erbaute Siedlung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern aus den 1920er und 1930er Jahren, ist die Erstellung eines Gestaltungsleitfadens geplant. Damit soll das historische Siedlungsbild auf Dauer bewahrt werden. Die Ausarbeitung des Gestaltungsleitfadens kann Grundlage für eine spätere Gestaltungssatzung der Siedlung Rosenhecke sein. Die Maßnahme war ein Bestandteil des Förderantrages 2022. Der Zuwendungsbescheid 2022 wurde der Stadtverwaltung Ende Oktober 2022 überreicht. Damit verbunden kann mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen werden.

Status: wird im Rahmen des InHKs nicht mehr weiterverfolgt

Mit dem Beleuchtungskonzept wurde eine Verbesserung des nächtlichen Stadtbildes und damit verbunden eine Steigerung derAufenthaltsqualität angestrebt. Im Konzept sollten sowohl Vorschläge unterbreitet werden, wie die Sichtbarmachung der städtebaulichen Besonderheiten von Bensberg, aber auch Empfehlungen zur Verbesserung der allgemeine Beleuchtungssituation erarbeitet werden. Zudem sollten Aussagen zur Optimierung des Unterhaltungsaufwandes und des Energiebedarfs für die Beleuchtung getroffen werden.

Es wurde sich dazu entschieden die Maßnahme nicht weiter zu verfolgen, u.a. auch da für die meisten InHK Projekte die Lichtplanung im Rahmen des Entwurfs- und Ausführungsplanung mitberücksichtigt wurde. Die funktional städtische Beleuchtung wurde im Zuge der energetischen Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Leuchten ein Telemanagementsystem zur Dimmung, Steuerung ausgestattet. Das Telemanagementsystem wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) durch den Projektträger Jülich (PtJ) gefördert.

Status: in Bearbeitung

Ein wichtiger Bestandteil einer besucher- und touristenfreundlichen Stadtgestaltung ist das Leit- und Informationssystem der Stadt. Ein leicht verständliches, hochwertiges und ansprechendes Leit- und Orientierungssystem erleichtert nicht nur Ortsfremden die Orientierung im Stadtraum.

In Bensberg soll es eine einheitliche Beschilderung der wichtigen Ziele geben. Hierfür sind insgesamt 25 Beschilderungsmasten vorgesehen. Diese orientieren sich am Leit- und Orientierungssystem aus der Innenstadt. Das Konzept wurde von einem externen Architekten erarbeitet. Die Umsetzung erfolgt im Jahr 2023.

Status: fertiggestellt

Die Neugestaltung der Schloßstraße wird von einem Gestaltungsleitfaden (GLF) flankiert, damit das Erscheinungsbild einheitlich entwickelt und sich zukünftige, bauliche Maßnahmen sich in die Umgebung einfügen. Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Gewerbetreibende haben mit dem Gestaltungsleitfaden ein Instrument zur Verfügung gestellt bekommen, das die gestalterischen Prinzipien und Möglichkeiten der Schloßstraße und den Umgang mit dem Gebäudebestand aufzeigt.

Der Gestaltungsleitfaden adressiert einerseits Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen an Bestandsgebäuden und Ladenlokalen und andererseits die Gestaltung von Neubauten. Der GLF umfasst Gestaltungsempfehlungen für Gebäude, Geschäfte, Schaufenster, Werbeanlagen, Warenauslagen, Vordächer, Markisen sowie für Möblierung und Standort der Außengastronomie. Der Gestaltungsleitfaden für die Schloßstraße wurde von einem externen Planungsbüro unter Einbeziehung der Händlerschaft, Eigentümerinnen und Eigentümern erarbeitet und im Juli 2021 vom Planungsausschuss beschlossen.

 B1: Revitalisierung Löwen-Center;  jetzt: Bensberger Schlossgalerie

Status: fertiggestellt

Der aus den 1970er Jahren stammende Bau des Löwen-Center wurde umgebaut. Unter Berücksichtigung der alten Bausubstanz entstand die neue Schlossgalerie unter der Leitung eines privaten Inverstors, der Centerscape Deutschland GmbH. In Abstimmung mit der Stadt Bergisch Gladbach wurde dort ein zweigeschossiges Einkaufszentrum mit zwei darüber liegenden Parkebenen gebaut. Ein öffentlicher Aufzug ermöglicht einen zweiten barrierefreien Zugang von der Schloßstraße zum alten Markt. Die Maßnahme wurde im Jahr 2020 fertiggestellt.

Status: Ggf. zukünftiges Projekt/private Maßnahme

Da die Steinstraße als Ortsumgehungsstraße genutzt wird, fehlen an den rückseitigen Gebäuden oft klare Raumkanten. Die ursprüngliche Planung sieht vor, die Raumkanten durch aufgelockerte Stellplätze, begrünte Fassaden und ein Parkhaus zu schließen. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um keine öffentliche Investitionsmaßnahme.

Status: in Bearbeitung

Bensberg verfügt über ein ausreichendes Stellplatz-angebot, das aktuell jedoch nicht effizient genutzt wird. Dies liegt unter anderem daran, dass ein Teil der Stellplätze den Nutzenden nicht bekannt ist. Durch den Mangel eines Leitsystems entsteht Parksuchverkehr, der die ohnehin angespannte verkehrliche Situation im Plangebiet zusätzlich unter Druck setzt. Einige vorhandene Stellplätze befinden sich darüber hinaus in einemverbesserungswürdigen Zustand oder werden auf Grund unzureichender Anbindung an das Umfeld mindergenutzt.

Im Rahmen der Erstellung eines Parkraumkonzeptes wurde zunächst eine Bestandsaufnahme durchgeführt, welche die Auslastung der vorhandenen Stellplatzanlagen prüft. Im nächsten Schritt werden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten hin zu einem bedarfsorientiertem Parkraumkonzept aufgezeigt, welche auch Aspekte wie Bewirtschaftung und Finanzierung und einen zeitlichen Umsetzungsrahmen aufzeigen.

In seiner Sitzung am 15.06.2021 hat der Ausschuss für strategische Stadtentwicklung und Mobilität eine Entscheidung über das Mobilitätsleitsystem auf die Zeit nach der Fertigstellung der Schloßstraße vertagt.

Status: fertiggestellt

Schloßstraße:

Das Stadtteilmanagement bildet eine Schnittstelle zwischen privaten Akteurinnen und Akteuren und Stadtverwaltung. Es unterstützt privates Engagement, fördert Vernetzung zwischen den Akteurinnen und Akteuren und zeigt Fördermöglichkeiten auf. Insbesondere sind dies Informationen über Förderzugänge bei der Aufwertung von Immobilien (s.a. Hof- und Fassadenprogramm) und die Förderung von Gemeinschaftsprojekten öffentlicher und privater Partner (s.a. „Verfügungsfonds“).

Das Stadtteilmanagement wird seit Anfang September 2019 durch das Büro Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH aus Köln geleistet. Seit November 2019 steht das Stadtteilmanagement regelmäßig im Stadtteilbüro in der Schloßstraße 59 den Bürgerinnen und Bürgern, Gewerbetreibenden und Eigentümerinnen und Eigentümern als Ansprechpartner für Anfragen, Auskünfte und Anregungen zur Verfügung – auch zu Baumaßnahmen wie dem Umbau der Schloßstraße.

Wohnpark Bensberg: fertiggestellt

Zwischen April 2021 und März 2023 war das Quartiersmanagement für den Wohnpark Bensberg tätig. Das Büro Stadt und Handel aus Dortmund hatte den Zuschlag für das Quartiersmanagement erhalten.

Es koordinierte schwerpunktmäßig die InHK-Maßnahmen im Wohnpark Bensberg und bildete somit hier eine Schnittstelle zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern und Stadtverwaltung bzw. Planerinnen und Planern. Eine besondere Aufgabe des Quartiersmanagements bestand darin die Bürgerbeteiligungen im Rahmen der Maßnahme „Quartiersplatz im Wohnpark Bensberg“ zu unterstützen. Hier wurden durch das Quartiersmanagement bereits eine Planungswerkstatt und viele weitere Beteiligungen für Bewohnerinnen und Bewohner durchgeführt. Daneben wurde im Jahr 2022 ein erstes Nachbarschaftstreffen im Quartier veranstaltet. Über das Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ konnte das Quartiersmanagement zusätzlich ein weiteres Projekt unter dem Titel „Lichttage Wohnpark“ für Kinder und Jugendliche des Stadtteils erfolgreich durchführen.

Eine weitere Aufgabe war die Aktivierung privaten Engagements bspw. für Maßnahmen im Verfügungsfonds. Das Büro Stadt und Handel aus Dortmund hat den Zuschlag für das Quartiersmanagement erhalten. Das Quartiersmanagement war bis 15. März 2023 im Wohnpark Bensberg tätig.

Status: zukünftiges Projekt

Der Wohnpark Bensberg ist durch eine private Treppenanlage an die Overather Straße angeschlossen. Die Treppe ist durch Überwucherungen schlecht einsehbar und nicht barrierefrei. Dies soll im Rahmen des InHK geändert werden. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um keine öffentliche Investitionsmaßnahme.

Status: in Bearbeitung

Unter Berücksichtigung der Vorschläge aus einer Bürgerbeteiligung und den eingebrachten Wünschen der Politik hat die Verwaltung Maßnahmen ausgearbeitet, die die fußläufige Anbindung für die Bewohnerschaft des Quartiers Wohnpark Bensberg in das Stadtteilzentrum verbessern sollen. 

Die Maßnahmen beziehen sich auf die aus dem InHK Bensberg stammenden Maßnahmen C1.2 Gehweg Overather Straße und C2 Fußwegeverbindung Wohnpark Bensberg Richtung Stadtzentrum, die im Projektverlauf zusammengefasst wurden. 

Die Maßnahmen betreffen insbesondere den Ausbau der vorhandenen Wegebeziehungen im Hinblick auf die Barrierefreiheit:

  • Einmündung Reginharstraße / Giselbertstraße: Absenkung des süd-westlich gelegenen Bordsteins im Einmündungsbereich
  • Einmündung Klausenberg: Einrichtung eines Bodenleitsystems für seh- und gehbehinderte Menschen
  • Einmündung Weyerhardt: Optimierung der Bordsteine beidseitig, Einrichtung eines Bodenleitsystems für seh- und gehbehinderte Menschen
  • Einmündung Sattlerweg: Einrichtung eines Bodenleitsystems für seh- und gehbehinderte Menschen
  • LSA in Höhe Thomas-Morus-Akademie: Optimierung der Bordsteine beidseitig, Einrichtung eines Bodenleitsystems zur gemeinsamen Führung seh- und gehbehinderter Menschen
  • Einmündung Gerberlohe: Einrichtung eines Bodenleitsystems für seh- und gehbehinderte Menschen

Ergänzend hierzu sollen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität mehreren Sitzgelegenheiten entlang des Weges aufgestellt werden. Dies wurde vor allem von älteren und mobilitätseingeschränkten Personen im Rahmen einer (Online-)Beteiligung gewünscht.

Die Maßnahme ist Bestandteil des Förderantrages 2023. Die Bewilligung der Maßnahme steht noch aus und wird im Laufe des 2. Quartals 2023 erwartet.

Status: wird im Rahmen des InHKs nicht mehr weiterverfolgt

Durch die Maßnahme C3 „Fußwegeverbindung Steinstraße – Schloßstraße“ sollte die Verbindung zwischen der Schloßstraße und dem Verkehrsbauwerk durch eine Treppe optimiert werden. Zur Realisierung des Bauvorhabens sind Dritte zu involvieren.

Die Stadt geht davon aus, dass die Realisierung des Bauvorhabens nicht im Förderzeitraum möglich ist. Daher wird von der Maßnahme im Rahmen des InHK Bensberg Abstand genommen.

Status: in Bearbeitung

Die Maßnahme C4 des InHK „Beleuchtung und Umgestaltung Fußgängertunnel Verkehrsbauwerk“ bezieht sich auf den Fußgängertunnel an der Stadtbahnhaltestelle „Bensberg“ der Linie 1. Die Maßnahme C7 „Beleuchtung und Umgestaltung Tunnel Erna-Klug-Weg“ sieht eine Aufwertung der Fußwegeverbindungen zwischen dem Erna-Klug-Weg und der Eichelstraße vor. Die Maßnahmen wurden im Projektverlauf zusammengefasst.

Für die zwei zentralen Fußgängertunnel wurde im Jahr 2022 eine Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 8 UvGO durchgeführt, um passende Lösungen zur lichtkünstlerischen und farblichen Neugestaltung der Tunnelinnenbereiche und Bauwerksaußenseiten zu finden. Mit dem Verfahren sollte eine höchstmögliche Qualität im Entwurf für die Umgestaltung der Fußgängertunnel erreicht werden.

Ziel der lichtplanerischen Neugestaltung der zwei Fußgängertunnel ist es, die Tunnelräume als Teil des städtischen Raums aufzuwerten. Die Tunnel sollen ihrer Funktion als Wegeverbindungen in das Bensberger Zentrum wieder gerecht und die Barrierewirkung gemildert werden. Der Sicherheitsaspekt für Benutzerinnen und Benutzer kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. 

Aus dem durchgeführten Gestaltungsverfahren ging das Büro licht|raum|stadt planung GmbH Wuppertal als Sieger hervor. Die Entwurfsplanung sieht vor, dass beide Tunnel ein Farbkonzept für Tunnel, Portal und Auf‐/Abgänge, ein Lichtkonzept für die Tunnel und ausgewählte Motive, welche partizipativ integriert werden können, erhalten.

Die Maßnahme ist Bestandteil des Förderantrages 2023. Die Bewilligung der Maßnahme steht noch aus und wird im Laufe des 2. Quartals 2023 erwartet.

Status: fertiggestellt

Um den Verkehr in Bensberg verträglicher abzuwickeln und insbesondere die Mobilität von älteren und mobilitätseingeschränkten Personen zu verbessern, wurde eine Quartiersbuslinie mit dem Namen »Stadthüpfer« eingerichtet. Die Buslinie wurde durch den regionalen Verkehrsträger Regionalverkehr Köln GmbH bedient und in Form eines Probebetriebes getestet. Ursprünglich sollte im Laufe des Jahres 2021 über die Zukunft der Linie bzw. der Finanzierung entschieden werden. Aufgrund der coronabedingten Rückgänge bei den Fahrgastzahlen im gesamten ÖPNV wird sich der Kreis - Stand Heute - wahrscheinlich entscheiden, den „Probebetrieb“ des Stadthüpfers mindestens noch um ein Jahr zu verlängern, um belastbare Nutzerzahlen zu erhalten. Ob dann über den Fahrplanwechsel 2023 der „Stadthüpfer“ noch weiter durch den Kreis finanziert wird oder ob die Linie eingestellt wird, bleibt demnach abzuwarten.

Der »Stadthüpfer« soll aktuelle Defizite im Verkehrsnetz ausgleichen und vor allem für mobilitätseingeschränkte Personen und Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ohne Auto großes Potenzial zur Verbesserung der individuellen Mobilität bieten.

Status: in Bearbeitung

Die Schloßberg-Garage unterhalb der Einfahrt zum Schloss Bensberg wird trotz ihrer guten Lage nicht besonders stark genutzt.

Im Rahmen des InHK werden eine Reihe von Maßnahmen geplant, welche das Image der Schloßberg-Garage erhöhen, die Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit verbessern und die Orientierung zur und innerhalb der Tiefgarage erleichtern. Die Maßnahme war Bestandteil des Förderantrages 2022. Der Zuwendungsbescheid 2022 wurde der Stadtverwaltung Ende Oktober 2022 überreicht. Damit verbunden kann mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen werden.

Status: in Bearbeitung

Die zwei Fußgängertunnel unter der Steinstraße bil­den wichtige Wegeverbindungen zwischen den süd­lich der Steinstraße liegenden Wohngebiete und der Bensberger Innenstadt. Im Rahmen des InHKs werden die beiden Unterführungen neugestaltet. Zukünftig soll zudem eine neue Treppenanlage (Maßnahme C3) den Fußgängertunnel an der Bahnhaltestelle direkt mit der Schloßstraße verbinden.

Mittels eines Wettbewerbs wird unter Teilnahme von u.a. Lichtplanenden, der Bürger­schaft sowie Vertretern der Politik und Verwaltung ein neues Gestaltungskonzept für die zwei Fußgän­gertunnel erarbeitet. Die Betonung liegt hierbei auf der lichtkünstlerischen Neugestaltung der Tunnelin­nenbereiche. Ziel ist es, durch die Neugestaltung der Fußgänger­tunnel und deren Vorbereiche die Akzeptanz dieser Wegeverbindungen zu erhöhen, die Wirkung als Angstraum zu minimieren und eine sichere und at­traktive Wegeverbindung in die Bensberger Innen­stadt zu schaffen. Derzeit laufen die Planungen für den Wettbewerb, der Anfang 2022 starten soll. Die Finanzmittel, für die Umsetzung der im Nachgang noch weiter zu bearbeitenden Wettbewerbsergebnisse, sollen mit dem Förderantrag 2023 beantragt werden.

Status: fertiggestellt

Neben der Schlossgalerie ist eine große Freitreppe entstanden, die eine direkte Wege- und Blickbeziehung zwischen der Schloßstraße und dem historischen Marktplatz ermöglicht. An einer Seite wird die Treppe durch das Einkaufszentrum gesäumt, auf der anderen Seite teils durch eine Stützwand und teils durch Sitzstufen, die zum Verweilen einladen. Die Treppe bildet nicht nur eine praktische, sondern auch attraktive Verbindung zwischen der Schloßstraße und dem historischen Marktplatz und wertet das Erscheinungsbild der Straße deutlich auf. Optisch wurde dafür gesorgt, dass die neue Treppe eindrucksvoll inszeniert wird: Neben den Leuchten illuminiert ein LED-Lichtband die neue Stützwand. Ergänzt wird dies durch den großen Schriftzug „Schlosstreppe“. Endgültig fertiggestellt wird der Bereich 2023: Die ca. 1000 m² große Fläche wurde zunächst in Betonsteinpflaster hergestellt, da die Ausschreibung für den vorgesehenen Natursteinpflasterbelag für alle vier Bauabschnitte gemeinsam erfolgen soll. Die Treppe wurde im Oktober 2020 eröffnet.

Status: in Bearbeitung

Im Rahmen der Umsetzung des Handlungskonzeptes wird durch die Verwaltung eine Spielflächenplanung erarbeitet. Mit dieser wird das Ziel verfolgt eine vielseitige und erlebnisreiche Spiellandschaft im Fördergebiet zu entwickeln.

Die vorhandenen Spielplätze sind in diesem Kontext aufzuwerten und entsprechend der Spielflächenplanung abwechslungsreich und attraktiv zu gestalten.

Im Rahmen dieser Maßnahme wurde die Spielfläche im Stadtgarten, am Burggraben, am Deutschen Platz sowie der Spielplatz und die Spielpunkte auf der Schloßstraße bearbeitet. Es wurden unterschiedliche Beteiligungsformate mit Kindern, Jugendlichen und weiteren Beteiligten umgesetzt. Hieraus wurden Charakteristika für eine vielfältige Ausstattung der einzelnen Spielplätze entwickelt, die dann in die konkreten Planungen einflossen.

Die Kosten für die intensiven Beteiligungsprozesse der Spielflächenplanung werden in den entsprechenden Maßnahmen des InHK berücksichtigt.

Status: fertiggestellt

Die Aufwertung des Stadtgartens bildet das Leitprojekt 3 im InHK Bensberg. Die nur wenig genutzte, circa 11,6 Hektar große Grünfläche im südlichen Projektgebiet wurde einem größeren Nutzerkreis des Stadtteils zugänglich und erlebbar gemacht. Sie hat ein Wegenetz und ein Freizeitangebot erhalten. Dem Leitbild „sanfte Naherholung“ und den Anforderungen als Landschaftsschutzgebiet folgend, wurden die Eingriffe in Natur und Landschaft so gering als möglich gehalten. Die bestehenden Zugänge werden im Wegekonzept berücksichtigt und ertüchtigt. 

Ökologisch wertvolle Bepflanzungen und die Anlage von Blühwiesen sind Teil der Aufwertungsmaßnahmen. Ein natürlich anmutender Spielplatz mit Spielepfad, Balancierstämmen und Klettermöglichkeiten wurden angelegt. Picknickbänke unter Gehölzgruppen sollen einen Ort der Begegnung der unterschiedlichen Kulturen ermöglichen. Die ersten Entwürfe wurden seit 2015 zunächst verwaltungsintern bearbeitet, die weitere Planung wurde durch das Büro Landschaftsarchitekt Alexander Nix erstellt.

Eine Beteiligung der Öffentlichkeit fand am Tag der Städtebauförderung 2019 statt, zudem wurden die Planung mit den anliegenden Institutionen hinsichtlich Zugänglichkeit und Funktionalität (z.B. Fitnessparcours) intensiv abgestimmt. Der erste Spatenstich fand am 20.01.2020 statt. Mit witterungsbedingtem Aufschub begann die Bauausführung im März 2020. Mit denLandschaftsbauarbeiten wurde die Fa. Lorenz, Bergisch Gladbach beauftragt.

Die Bauarbeiten wurden im Juli 2020 beendet.

Status: in Bearbeitung

Eines der Leitprojekte des InHK ist die Entwicklung des Wohnpark Bensberg. Im Wohnpark soll eine zentrale Grünfläche aufgewertet werden. Die Planung der Neugestaltung des sogenannten Quartiersplatzes wird unter Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner umgesetzt. Hierfür hat im März 2021 eine Online-Bürgerbeteiligung stattgefunden sowie eine Ausstellung mit einer ersten Ideenskizze. Aufgrund der Vielzahl an z.T. sehr diversen Rückmeldungen bei der digitalen Beteiligungsveranstaltung im Mai 2021 wurde durch die Planerinnen und Planer entschieden, in einen längeren Dialog mit der Bürgerschaft zu treten und die Qualifizierung auf das Jahr 2022 (für den STEP 2023) zu verschieben. In der zweiten Hälfte des Jahres 2021 fanden viele Gespräche vor Ort statt sowie eine Planungswerkstatt. Auf der Grundlage der vielen Ideen und Hinweise wurde eine neue Ideenskizze entwickelt, die in einen Vorentwurf mündete und im Frühjahr 2022 bei Rundgängen vor Ort den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt und zur erneuten Diskussion gestellt wurde. Die Anregungen aus diesen Rundgängen fanden wiederum Berücksichtigung in der Entwurfsplanung, die dann im Rahmen eines World Cafes im Juli 2022 dargelegt und im August im Planungsausschuss beschlossen wurde. Somit konnte im September 2022 der qualifizierte Förderantrag eingereicht werden.

Die Maßnahme ist Bestandteil des Förderantrages 2023. Die Bewilligung der Maßnahme steht noch aus und wird im Laufe des 2. Quartals 2023 erwartet.

Status: zukünftiges Projekt

Auf dem ehemaligen Postgelände soll ein neues Angebot an Wohnraum entstehen, das auf die Bedürfnisse der Wohnungssuchenden eingeht und etwa barrierefreie Wohnungen anbietet. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um keine öffentliche Investitionsmaßnahme.

Status: in Bearbeitung

Die momentane räumliche Gesamtsituation des Ortseingangs weist Handlungsbedarfe auf. Der Autoverkehr dominiert den Raum, Schilder, Beleuchtung und Begrünung sind zweckmäßig, aber nicht ansprechend gestaltet. Ein einheitliches städtebauliches Bild fehlt, räumliche Kanten werden unterbrochen. Darüber hinaus prägen Plakat- und Werbeflächen den Standort. Vorhandene Flächen liegen teilweise brach und verringern die Gestaltungsqualität.

Im Rahmen der Machbarkeitsstudie sollen neue Nutzungen für die vorhandenen Brachflächen aufgezeigt werden. Die räumlichen Kanten sind baulich zu fassen und der Bereich insgesamt zu einem attraktiven Ortseingang auszubilden. Die vorhandenen Grünflächen und Bepflanzungen sind ansprechend zu gestalten und zu pflegen, um das Erscheinungsbild des Ortseingangs dauerhaft zu sichern.

Status: in Bearbeitung

Aus der ehemaligen Maßnahme „Multifunktionale Bildungs- und Begegnungsstätte“ ist „Loka(l)eben“ geworden. Hier geht es um die Umsetzung eines zeitlich befristeten Bürgertreffs mit Gruppen-, Beratungs- und Kultur-angeboten von und für die Bewohner-schaft des Wohnparks Bensberg. Eine detaillierte Prüfung und Planung eines solchen Konzeptes ist zum Förderantrag STEP 2022 (30.09.2021) erfolgt und bewilligt. Mit der Umsetzung der Maßnahme soll Mitte 2023 begonnen werden. Geplant ist eine dreijährige Umsetzung der Maßnahme.

Teil 1: Status: fertiggestellt Teil 2+3: Status: in Bearbeitung

Ziel des Hof- undFassadenprogramms ist es, das Erscheinungsbild des Gebietes zu verbessern, indem auch private Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer zu Verschönerungs-maßnahmen an ihren Hausfassaden und Hofflächen motiviert werden. Als finanzieller Anreiz ist eine Förderung von bis zu 50 % der als zuwendungsfähig anerkannten Kosten möglich. 

Als förder- und vergaberechtliche Voraussetzungen sind dafür städtische Vergaberichtlinien erforderlich. Diese wurden verwaltungsseitig erarbeitet und am 21.05.2019 vom Rat der Stadt Bergisch Gladbach beschlossen. Am 22.06.2021 wurde die überarbeitete Fassung der Richtlinien beschlossen.

Im Programmgebiet des InHK Bensberg werden drei Bereiche priorisiert, und zwar die Schloßstraße, das historische Ensemble Burggraben und der Wohnpark Bensberg. Im Fokus des Programms stehen insbesondere die Aufwertung von Fassaden und die Verbesserung von Zuwegungen, die Begrünung von Dach- oder Garagenflächen, die Entsiegelung befestigter Flächen und die Gestaltung privater, öffentlich einsehbarer Grünflächen. Die Beratung und Antragsunterstützung wird über das Stadtteilmanagement Schloßstraße seit November 2019 geleistet. Eine Antragstellung ist seit Januar 2020 möglich.

Status: fertiggestellt

Die Initiierung und dauerhafte Einrichtung eines Verfügungsfonds bietet als privat-öffentliche Kooperation die Möglichkeit, gemeinsam Maßnahmen, insbesondere Projektideen aus der Bürgerschaft, im Programmgebiet zu realisieren. Dies können beispielsweise Kunstprojekte oder Möblierungselemente im öffentlichen Raum, Eventbeleuchtungen etc. sein. Es ist eine Förderung von bis zu 50 % der als zuwendungsfähig anerkannten Projektkosten an private Akteurinnen und Akteure möglich. Als förder- und vergaberechtliche Voraussetzungen sind dafür städtische Vergaberichtlinien sowie die Konstituierung eines Entscheidungsgremiums erforderlich. Ein entsprechender Beschluss wurde am 10.06.2020 durch den Rat der Stadt Bergisch Gladbach gefasst und somit die Voraussetzungengeschaffen. Am 22.06.2021 wurden die überarbeitete Fassung der Richtlinien beschlossen.

Zur weiteren Vorbereitung des Verfügungsfonds dient die Erarbeitung eines Konzeptes mit möglichen Umsetzungsprojekten (Maßnahmenkatalog). Dabei werden in einem Moderationsprozess unter aktiver Einbindung der örtlichen Akteurinnen und Akteure (Eigentümerinnen und Eigentümer, Geschäftsleute/ Gewerbebetreibende, Vereine, Institutionen etc.) geeignete Projektideen, die auf die lokalen Begebenheiten und Interessenslagen abgestimmt sind, in Form eines Maßnahmen- und Finanzierungsprogramms für den Verfügungsfonds, ausgearbeitet. Dadurch kann auch gewährleistet werden, dass die Projekte im Einklang mit den Zielen des InHK Bensberg stehen. Die Erarbeitung des Maßnahmenkatalogs/ Umsetzungskonzeptes, wie auch die Erstellung der Vergaberichtlinien wurden zusammen mit dem Stadtteilmanagement ausgeschrieben und daher auch durch das Stadtteilmanagement mitbearbeitet.

Ein Budget zur Einrichtung und Verwaltung eines Verfügungsfonds kann anteilig in mehreren Programmjahren zur Förderung beantragt werden. Die erste Tranche in Höhe von 25.000 € wurde bereits im Programmjahr 2019 - auf Grundlage der Ergebnisse einer ersten Informationsveranstaltung mit örtlichen Akteurinnen und Akteuren im Januar 2019 beantragt und bewilligt. Die zweite Tranche wurde im Programmjahr 2021 zur Förderung beantragt und bewilligt. Eine dritte Tranche wurde im Programmjahr 2022 beantragt und bewilligt.

Status: in Bearbeitung

Eine externe Projektsteuerung unterstützt die Stadt Bergisch Gladbach bei der effektiven Zeit-, Kosten- und Finanzierungs-planung zur Umsetzung der Gesamtmaßnahme und stellt die fördertechnische Abwicklung gemäß den Richtlinien der Städtebau-förderung sicher. Zu den Aufgaben zählt die Koordination der Projektbeteiligten durch regelmäßige Abstimmungs-termine, die Steuerung, Koordination und Dokumentation der Maßnahmen-umsetzung und die Kommunikation mit dem Fördergeber sowie das Förder-mittelmanagement. Weiterhin unterstützt die Projektsteuerung den Umsetzungs-prozess durch Mitwirkung an Veranstaltungen und ggf. Bericht-erstattung in den politischen Gremien.

Den Zuschlag für die Projektsteuerung in den Zeiträumen von 2017 – 2022 und 2023 - 2026 erhielt das Büro DSK Deutsche Stadt- und Grundstücks-entwicklungsgesellschaft mbH.

Status: in Bearbeitung

Die umfassende Information der Öffentlichkeit über die Aktivitäten zur Umsetzung des InHK sowie die Beteiligung der Bürgerschaft in und an Planverfahren sind wichtige flankierende Maßnahmen und Voraussetzung für den Erfolg und die Akzeptanz der Entwicklungen im Stadtteil Bensberg. 

Zu den Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit gehören neben der kontinuierlichen Pressearbeit unter anderem die Einrichtung eines prozessbegleitenden Internetauftritts innerhalb der städtischen Website (https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx), die Entwicklung eines Corporate Designs und die Erstellung von Printmedien zu laufenden Maßnahmen (z.B. Flyer Hof- und Fassadenprogramm, Dokumentationsbroschüre Tag der Städtebauförderung, Plakate, Postkarten etc.). Des Weiteren werden zu einzelnen Maßnahmen jeweils geeignete Informations- oder Beteiligungsformate (z.B. Planungswerkstätten) sowie die regelmäßige Teilnahme am Tag der Städtebauförderung durchgeführt und damit die Bürgerschaft in Planverfahren aktiv eingebunden. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Beteiligung von Kindern. Geplant sind zudem baustellenbegleitende Maßnahmen in der Schloßstraße um den Standort auch während der Umbauphase attraktiv zu gestalten. 

Status: in Bearbeitung

In der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Planungsausschusses am 17.04.2018 wurde der Einleitungsbeschluss für die Durchführung vorbereitender Untersuchungen gem. § 141 BauGB in Verb. m. §§ 136 – 139 BauGB - bezogen auf das Gebiet des InHK Bensberg - zur Festlegung eines Sanierungsgebietes gefasst. Ziel für das Untersuchungsgebiet ist es, neben den bestehenden und initiierten Maßnahmen im Rahmen der Stadtteilentwicklung v. a. die rechtlichen Grundlagen zur Behebung von städtebaulichen Missständen und Mängeln zu schaffen, weitere Möglichkeiten zur Förderung privater Investitionen auszuschöpfen und damit die Erreichung der Entwicklungsziele für den Stadtteil zu unterstützen. 

Die Untersuchung wurde durch die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG durchgeführt. In 2019 erfolgte eine Eigentümerbefragung per Fragebogen sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.

Perspektiven

InHK360° - Bensberg von oben

InHK360

Bildergalerie

Schrägluftbilder Bensberg

Schloßtreppe, Galerie und Stadtgarten 2013 und 2020

Schloßtreppe und Galerie 2013 (links) und 2020 (rechts)

Stadtgarten 2013 (links) und 2020 (rechts)

3D-Ansicht (Google Earth)

Schrägluftbilder

Schrägbild-Viewer Rheinisch-Bergischer-Kreis - virtualcityMAP

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dem Projekt haben, können Sie diese unter  inhk.bensberg@stadt-gl.de  einreichen. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Projekten des InHK Bensberg finden Sie unter  https://www.bergischgladbach.de/inhk-startseite.aspx .

InHK.digital zum Tag der Städtebauförderung am 8. Mai 2021

Stadt Bergisch Gladbach

Umsetzungsstand der InHK-Maßnahmen