
Hanseroute: Bremen – Oosterholt – Bremervöör – Stood
Bremen – Osterholz – Bremervörde – Stade
Länderzentrum für Niederdeutsch - Hilka H. Jeworrek

Bremen
Bremen - Bremen

Osterholz
Oosterholt - Osterholz

Giehle
Giehle -Giehle

Bremervörde
Bremervöör – Bremervörde

Stade
Stood - Stade
Bremen
Bremen - Bremen
De Hanse is in Bremen överall to sehn. Dat gifft Koggen an Huusmuern, dat Wappen oder de Farven root un witt wiest tosamen op de Hanse hen. In´t Schnoorveertel gifft dat noch so mennicheen Huus, dat woll nich mehr ut dat Middelöller is, man liekers spannend is mit de een oder annere plattdüütsche Inschrift. Wi laadt an düsse Steed to en Footloop dörch Bremen in. Maak Di op den Padd vun de Hansetiet!
Die Hanse ist in Bremen allgegenwärtig. Es gibt Koggen in Gemäuern, das Wappen prangt überall und die Farben rot und weiß weisen im Zusammenspiel auf die Hanse hin. Im Schnoorviertel gibt es noch so manchein Haus, das zwar nicht mehr aus dem Mittelalter stammt, aber dennoch spannend ist, weil es die eine oder andere plattdeutsche Inschrift hat. Wir laden an dieser Stelle zu einem Spaziergang durch Bremen ein. Machen Sie sich auf den Weg in die Hansezeit!
The Hanseatic League is omnipresent in Bremen. There are cogs in walls, the coat of arms is everywhere and the colors red and white together point to the Hanseatic League. In the Schnoorviertel, there are many houses which no longer date from the Middle Ages, but are still interesting because they have several inscriptions in Low
German. At this point we invite you to take a walk through Bremen. Make your way back to the Hanseatic era!
Osterholz
Oosterholt - Osterholz
Siedlung (1182)
Dat Benediktinerinnenkloster is 1182 östlich vun Scharmbeck grünnt worrn. 1550 wörr dat Kloster evangelisch, un ok kathoolsche Nonnen keemen dann kort trüch. 1650 worrt dat Kloster oplööst.
Das Benediktinerinnenkloster Osterholz wurde 1182 östlich von Scharmbeck gegründet. 1550 wurde das Kloster evangelisch, mit einem kurzen Rückkehr katholisher Nonnen während des dreißigjährigen Krieges. 1650 wurde das Kloster aufgelöst.
The Benedictine convent of Osterholz was founded east of Scharmbeck in 1182. In 1550 the convent became Protestant, with a brief return of Catholic nuns during the Thirty Years' War. In 1650 the convent was dissolved.
Giehle
Giehle -Giehle
Giehle dükert dat erste Mal 1187 op.
Ersterwähnung um 1187
First mention around 1187
Bremervörde
Bremervöör – Bremervörde
An´n Anfang vun dat 12.Johrhunnert is an en wichtigen Furt över de Ooste röver de Waterborg Vörde buut worden. Se weer wichtig un groot un so mennigeen wull sik de geern ünnern´n Nagel rieten. Denn de Borg leeg goot twischen Elv un Weser. Man se leeg ok meden in den Landstreek vun dat Erzbisdom Bremen. En poor Erzbischopen vun Bremen hebbt sogor vun Bremen ut regeert. Dat weer woll ruhiger as in Bremen, wo se sik mehr as eenmal mit den Raat vun de Stadt Bremen un de Kooolüüd in de Plünnen harrn.
Zu Beginn des 12.Jahrhunderts ist die Wasserburg Vörde an eine wichtige Furt der Oste gebaut worden. Aufgrund ihrer Größe, Bedeutung und Lage zwischen Elbe und Weser weckte sie Begehrlichkeiten. Mehrmals wurde kriegerisch um sie gekämpft. Wegen ihrer ruhigen Lage mitten im Erzbistum Bremen haben mehrere Bremer Erzbischöfe von dort aus regiert. Der Grund waren die Auseinandersetzungen mit dem Rat der Stadt Bremen und den dortigen Kaufleuten. Da ging es auf der Burg wohl ruhiger zu.
At the beginning of the 12th century, the moated castle of Vörde was built on an important ford of the Oste River. Due to its size, importance and location between the Elbe and the Weser, it aroused desires. It was fought over several times. Because of its quiet location in the middle of the archbishopric of Bremen, several archbishops of Bremen ruled from there. The reason was the disputes with the council of the city of Bremen and the merchants there. Things were probably quieter at the castle.
Stade
Stood - Stade
Stood liggt an de Schwinge, nich wiet weg vun de Elv. Bummelig 45 Kilometer na Westen rut is Hamborg. De Naam Stood heet so veel as Waterkant (Ufer), Küst oder Haven. Dat Woort geiht trüch op dat ole germaansche Substantiv stod (Steed, Lagersteed).
Stade liegt unweit der Elbe an der Schwinge. Hamburg ist befindet sich 45 Kilometer westlich entfernt. Der Name Stade bedeutet so viel wie Ufer, Küste oder Hafen und er geht zurück auf das alte germanische Substantiv stod - Stelle, Lagerstätte.
Stade is located not far from the Elbe River on the Schwinge. Hamburg is located 45 kilometers to the west. The name Stade means as much as shore, coast or port and it goes back to the old Germanic noun stod - place, warehouse.