Challenge 5: Radmobilitätsverhalten

Die BOings

Aufgabenstellung

Ziel dieser Challenge ist die Analyse der Auswirkungen regionaler Besonderheiten und anderer relevanter Faktoren auf das Radmobilitätsverhalten in Baden-Württemberg. 

Der Radverkehr spielt eine entscheidende Rolle für die klimafreundliche Mobilität. Zur zielgerichteten Förderung ist es wichtig, den Verkehr besser zu verstehen. So fallen regionale Unterschiede im Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen auf. Daten zur Analyse des Nutzungsverhalten beim Fahrrad bieten Zählstationen und Unfallberichte. Die dort erhobenen Daten ermöglichen Tages- und Jahresganglinien, die im Rahmen der Challenge analysiert und mit weiteren relevanten Faktoren wie zum Beispiel Wetterdaten verschnitten werden können. So entsteht ein differenziertes Bild zum Radmobilitätsverhalten einer Region. Im Rahmen der Challenge soll auch eine Übertragung der Analyse auf andere Bundesländer geprüft werden.

Datengrundlage

Für die Darstellung und Analyse werden folgende WMS und Datensätze genutzt:

Ansatz mit Konzept

Ziel dieses Projekts ist es, eine interaktive Webanwendung zu entwickeln, die dynamische Visualisierungen von Radzählstationen und Unfälle mit Radbeteiligung sowie weiteren relevanten Daten ermöglicht. Die Anwendung umfasst die folgenden Hauptfunktionen:

  1. Kartenvisualisierung von Radzählstationen Auf einer interaktiven Karte werden die Standorte von Radzählstationen dargestellt. Zusätzlich sollen Wetterdaten und kontextuelle Informationen zu den Stationen integriert werden, um eine umfassende Übersicht zu bieten.
  2. Kartenvisualisierung von Unfällen mit Radbeteiligung Die interaktive Karte für die Unfallanalyse zeigt die Faktoren Licht, Straßenverhältnisse und Folgen bezüglich Verletzungen an. Der Datensatz bezieht sich auf das Jahr 2023.
  3. Timeslider für zeitbasierte Analyse Ein Timeslider ermöglicht Nutzern, den Zählerstand der Radzählstationen über einen definierten Zeitraum zu betrachten. Durch die Steuerung des Sliders wird der Zählerstand in Echtzeit angepasst, sodass die Entwicklung der Radnutzung im zeitlichen Verlauf nachvollzogen werden kann.
  4. Pop-Up für detaillierte Informationen Durch Interaktionen mit den Radzählstationen und den Unfallorten auf der Karte können Pop-Up-Fenster geöffnet werden, die detaillierte Informationen zu jedem Datensatz anzeigen. Dies umfasst Daten wie beispielsweise den aktuellen Zählerstand, historische Daten oder zusätzliche Messwerte für Radstationen und für Unfälle das Jahr sowie den Monat und die Tageszeit.
  5. Dynamische Diagramme, die auf die Karte reagieren Neben der Karte werden Diagramme angezeigt, die sich automatisch an die Zoomstufen der Karte anpassen. Je nach Ansicht und Zoom-Level wird der Datensatz in den Diagrammen aktualisiert, um eine genauere Analyse vor verschiedenen Layern zu ermöglichen. Das Säulendiagramm umfasst die Beziehung der Belichtung zu der Anzahl an Unfällen. Die Kreisdiagramme zeigen die Witterungsbedingungen und die Folgen von den Unfällen bezüglich der Verletzung auf.

Zeichnung des GUI unseres Konzeptes

Dieses Konzept ermöglicht eine interaktive, benutzerfreundliche Plattform, die es den Nutzern erlaubt, sowohl zeitlich als auch räumlich detaillierte Informationen zu analysieren. Die Kombination aus Kartenansicht, zeitlicher Steuerung und dynamischen Diagrammen schafft eine flexible und leistungsfähige Analyseumgebung.

Abfrage aktueller Radzählstationen

Die Datensätze der Radzählstationen werden in einer CSV Datei auf der Internetseite des  MobiData BW  zur Verfügung gestellt. Diese CSV Datei wird durch Jupyter Notebook abgegriffen und mit dem aktuellen schon verwendeten Datensatz abgeglichen, ob die neuen Datensätze schon vorhanden sind. Nach der Abfrage der doppelten Datensätze werden die Daten in einen gehosteten Feature Layer in ArcGIS Online automatisch gespeichert, sodass der aktuellste Datensatz in ArcGIS Online vorhanden ist. Die Aktualisierung der Daten erfolgt von der Seite des MobiData BW alle 24 Stunden.

Abfrage historischer Wetterdaten

Für die Abfrage historischer Wetterdaten wurde ebenfalls ein Jupyter Notebook geschrieben, das die Daten aus der API des Deutschenwetterdienstes liest. Der Standort der Radstationen wird verwendet, um die Daten der nächstmöglichen Wetterstation in einem Umkreis von 10km abzufragen. Die Aufbereitung der Wetterdaten für das Jahr 2023 ist erfolgt und steht für zukünftige Erweiterungen zur Verfügung.

ArcGIS Dashboard Fahrradzählstationen

Verkehrsunfalldaten Rad von 2023

Die Verkehrsunfalldaten stammen aus dem ESRI Living Atlas. Diese Daten basieren auf dem Unfallatlas des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS). Der ursprüngliche Datensatz enthält Unfälle aller Verkehrsteilnehmer. Dieser wurde speziell gefiltert, um ausschließlich Fahrradunfälle zu berücksichtigen. Die aufbereiteten Daten werden übersichtlich im untenstehenden Dashboard visualisiert.

ArcGIS Dashboard Verkehrssicherheit für Radfahrer

Ausblick - Was ist noch möglich?

UseCase: Verkehrsunfälle

  • Prävention durch Glätte?
  • Beleuchtung?
  • Bodenbeschaffenheit?

UseCase: Verkauf von Fahrradreparatur-Artikeln

  • Automaten mit Reparaturkits

Allgemein:

  • Verbesserung der Radinfrastruktur
  • Unterstellmöglichkeiten

Daten:

  • OSM API für Bodenbeschaffenheit
  • Echtzeitdaten direkt über Eco-Counter abfragen
  • Live-Wetterdaten
  • Demografie

Urheberrecht: ©Jana Heimann, Maximilian Reisner, Erik Güllenstern, Pia Melina Rolf und Thomas Knäuper

Zeichnung des GUI unseres Konzeptes