
Zeitreise durch die Kulturlandschaft des Val Müstair
Bilder von damals & heute

Ein Blick zurück
Es ist nicht nur die Natur, welche unsere Landschaft gestaltet, sondern es sind auch wir Menschen, die seit Tausenden von Jahren die Landschaft prägen. In vielen Regionen der Schweiz – so auch im Val Müstair – entstand bis ins 19. Jahrhundert hinein eine reich strukturierte Kulturlandschaft. Zu dieser zählen auch die Dörfer und ihre Umgebung, denn sie tragen massgeblich zum Landschaftsbild bei.
Mit dem technologischen Wandel und der touristischen Entwicklung hat sich auch die Kulturlandschaft des Val Müstair weiterentwickelt. Damit einhergehend sind traditionelle Strukturen aus der Landschaft verschwunden. Viele Elemente ehemaliger Bewirtschaftungs- und Nutzungsformen sind in der heutigen Kulturlandschaft jedoch noch sichtbar. Um diese zu erhalten, ist eine Auseinandersetzung mit der Geschichte, ein Blick zurück, notwendig.
Am Anfang steht die Detektivarbeit
Fotografien sind unmittelbare visuelle Zeugnisse unserer Umgebung. Sie eignen sich deshalb besonders gut, um Veränderungen in der Landschaft aufzuzeigen. Zusammen mit dem Schweizerischen Nationalpark wurde ein Projekt gestartet, um Veränderungen der Kulturlandschaft mit Fotos von damals und heute festzuhalten.
Hierfür wurden alte Fotos und Postkarten aufgestöbert, welche die Kulturlandschaft des Val Müstair von damals eindrücklich zeigen. Danach musste deren genaue Aufnahmestandorte ermittelt werden. Nur so war es möglich, Jahre oder Jahrzehnte später vom exakt gleichen Ort aus erneut eine Aufnahme machen zu können. Durch das genaue Aufeinanderpassen der Bilder können diese 1:1 miteinander verglichen werden. Verrückt, wie sich die Landschaft gewandelt hat. Erstaunlich, wie viel auch beim Alten geblieben ist!
Mithilfe eines Schiebers können Sie zwischen damals (linkes Bild) und heute (rechtes Bild) hin und her wechseln. Die deutlichsten Unterschiede sind in einer verkleinerten Darstellung mit Nummern markiert. Diese Unterschiede werden genauer beschrieben. Die Bildergalerie wird laufend ergänzt. Viel Spass auf Ihrer Zeitreise!

Die Perspektive der alten Fotografien und Postkarten wiederzufinden ist gar nicht so einfach. Hier wird die Dorfgasse in Sta. Maria (nach-) fotografiert.
Bildnachweise
Bilder von damals:
- Monika Beck: Flachmoor Jufplaun
- Biosfera Val Müstair (Yves Schwyzer): Lüsai
- Klaus C. Ewald: Acker & Grünland
- Fundaziun Fotografia Feuerstein: Tschierv talabwärts, Müstair, Sta. Maria Kreuzdorf, Ofenpass
- Otto Furter: Tschierv, Lü
- Rudolf Grass: Valchava, Furom
- Pio Pitsch: Rombach
- Swisstopo: Chalderas, Fuldera, Buffalora
- Unbekannt: Müstair mit Kloster, Kloster St. Johann, Sta. Maria, Sta. Maria Dorfgasse
Bilder von heute:
- Biosfera Val Müstair (Linda Feichtinger): Tschierv, Flachmoor Jufplaun
- Klaus C. Ewald: Acker & Grünland
- Schweizerischer Nationalpark (Monika Andres, Tamara Estermann, Stephan Imfeld, Maja Rapp): Müstair mit Kloster, Kloster St. Johann, Müstair, Chalderas, Sta. Maria Kreuzdorf, Sta. Maria, Sta. Maria Dorfgasse, Valchava, Lüsai, Lü, Furom, Fuldera, Rombach, Tschierv talabwärts, Ofenpass, Buffalora
Dank
Für die Initialisierung und die Umsetzung dieser Webpage danken wir herzlichst dem Schweizerischen Nationalpark! Ein besonderer Dank geht dabei an Tamara Estermann, Maja Rapp, welche sich mit vollem Einsatz an das Aufspüren der damaligen Fotostandorte und dem Fotografieren der Bilder von heute gemacht haben. Ebenfalls möchten wir den zahlreichen Leserinnen und Lesern der Texte für ihre wertvollen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge danken.