![Open.NRW-Logo](https://cdn.arcgis.com/sharing/rest/content/items/ca3141ce774e4df7a1ac260adda5477b/resources/6OHSxMGEDRHHqBJE0xwtL.png?w=200)
Beteiligung NRW
Das zentrale Beteiligungsportal für alle in Nordrhein-Westfalen
Mit der E-Government-Komponente Beteiligung NRW bietet das Digitalministerium des Landes ein zentrales Beteiligungsportal für alle in Nordrhein-Westfalen an. Das Portal ermöglicht einen ganzheitlichen Überblick über die im Land laufenden Beteiligungsverfahren und Veranstaltungen. Die Durchführung von Verfahren ist für die Behörden der Landes-, Kreis- und Kommunalverwaltungen in NRW unentgeltlich möglich, da Beteiligung NRW zentral vom Land finanziert wird. Die nutzenden Behörden verwalten sich und ihr angegliedertes, eigenes Beteiligungsportal selbst innerhalb des mandantenfähigen Systems.
Fachlich unterstützt das Portal alle wesentlichen Formate aus der Beteiligungspraxis – von formellen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Rahmen der Bauleit-, Regional- und Landesplanung, über verschiedenste informelle Verfahrenstypen wie Mängelmelder bis hin zur Erfassung von Stimmungsbildern und Ideen in Form von Umfragen oder öffentlichen Diskursen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Themenbereichen (vgl. Abschnitt Beteiligungsformate ). Über ein integriertes Veranstaltungsmanagement lassen sich Beteiligungsprozesse auch crossmedial abbilden. Die weitreichenden Auswertungsfunktionen erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung von eingegangenen Äußerungen.
Nachfolgend finden Sie Erläuterungen zu den Schlüsselkomponenten und -funktionen des Portals Beteiligung NRW .
Aufbau und Struktur
Beteiligung NRW besteht aus zwei eigenständigen Auftritten, die sich in Aussehen und Funktion deutlich voneinander unterscheiden:
- Frontend (öffentlicher Portalauftritt zur Information & Beteiligung der Bürger*innen)
- Backend (Oberfläche zum Anlegen, Auswerten & Moderieren von Beteiligungen sowie zur Administration von Nutzer*innen & Mandanten (-portalen))
Auf das Frontend haben alle anonymen oder registrierten Nutzer*innen Zugriff. Das System unterscheidet hierbei zwischen einem Hauptportal und spezifischen Fach- und Regionalportalen, z.B. einem kommunalen Auftritt (Mandantenportal). Über das Backend pflegen Organisationen und Nutzer*innen des Landes, der Kreise und der Kommunen ihre Beteiligungsverfahren.
Zum Testen von Funktionen oder Abstimmen von Verfahrensentwürfen steht eine Testumgebung bereit. Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten, um Zugriff zu erhalten!
Das Beteiligungsportal (Frontend)
Im nachfolgenden Abschnitt werden die wichtigsten Seiten des Hauptportals vorgestellt. In den Kurzbeschreibungen finden Sie Links zu den vorgestellten Portalseiten (unterstrichener Text).
Die Startseite von Beteiligung NRW bietet einen ersten Überblick zu laufenden Beteiligungsverfahren in NRW und Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen. Die Beteiligungen werden in einer Karte dargestellt. So finden Sie leicht Verfahren in Ihrer Heimatregion. Darunter folgen verschiedene Gruppierungen nach Art bzw. Aktualität der Beteiligungen.
Über den Navigationspunkt Beteiligungen können Beteiligungsverfahren gezielt gesucht und gefiltert werden, z.B. nach Beteiligungsformat, Thema oder Ort.
Der Navigationspunkt Portale bietet einen Überblick über die Regional- und Fachportale, welche durch teilnehmende Kommunal-, Kreis- und Landesbehörden betrieben werden (mehr zum Thema Mandanten in den Abschnitten Die Fachadministration und Benutzer- & Rollenkonzept ).
Die Fachadministration (Backend)
Zugriff auf das Backend und damit das Angebot, Beteiligungsverfahren zu erstellen und zu verwalten, ist für jede Verwaltungsbehörde in NRW kostenfrei möglich.
Nutzer*innen mit entsprechenden Rechten (mehr dazu im Abschnitt Benutzer- & Rollenkonzept ) haben Zugriff auf das Backend. Dort werden Beteiligungen angelegt, moderiert, ausgewertet sowie Nutzer*innen, Organisationen und die einzelnen Mandanten insgesamt administriert. Über das Backend werden auch alle redaktionellen Inhalte für einen Mandanten gepflegt. Die einzelnen Mandanten sind an das Hauptportal angegliedert. Sie können jedoch auch eigenständig aufgerufen, in bestehende Behördenauftritte eingebettet und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Konfigurationsmöglichkeiten im hauseigenen Corporate Design gestaltet werden.
Pro Mandant / Behörde kann eine beliebige Anzahl an Beteiligungsverfahren durchgeführt und dazu eine beliebige Anzahl an Nutzer*innen registriert werden. Die Benutzer*innen können unterschiedliche Rollen haben, wie z.B. Moderator*in eines spezifischen Beteiligungsverfahrens oder Mandant-Administrator*in. Letztere ist u.a. für Inhalte und Design des Mandanten-Portals zuständig (mehr Informationen im Abschnitt Benutzer- & Rollenkonzept ).
Beteiligungsformate
Folgende wesentliche Formate aus der Beteiligungspraxis können mit Hilfe von Beteiligung NRW erstellt und durchgeführt werden:
- Dialog
- Meldeverfahren
- Umfrage / Formular
- Veranstaltung
- Terminvereinbarung
- Initiative
- Petition
- Verfahren (Stellungnahmen)
- Raumordnungs- & Bauleitplanverfahren
- Genehmigungsverfahren
Tipp: Alle vorgestellten Verfahrenstypen können auch für geschlossene Personengruppen angelegt und durchgeführt werden. Sie sind dann nicht öffentlich sichtbar und auffindbar. Auf ein solches geschütztes Beteiligungsverfahren, z.B. eine interne Umfrage, haben nur diejenigen Zugriff, denen der Verfahrenseigner den Zugriff erteilt. Behördenbeteiligungen in Genehmigungsverfahren sind immer geschützt.
Benutzer- & Rollenkonzept
Im Portal Beteiligung NRW wird zwischen internen und externen Nutzer*innen unterschieden. Interne Nutzer*innen sind solche, die als Verfahrenseigner selbst Beteiligungsverfahren initiieren und anlegen. Externe Nutzer*innen sind die Teilnehmenden an aktiven Beteiligungsverfahren.
Die Benutzerkonten gelten systemweit. Die einmalige Registrierung ermöglicht den Zugriff auf alle anmeldepflichtigen Beteiligungen (Single-Sign-On). Egal ob ein/e Bürger*in an einer Umfrage der Heimatgemeinde teilnehmen oder einen Kommentar zu einem Gesetzesentwurf eines Ministeriums abgeben möchte.
Beteiligung NRW unterstützt die Anmeldung mit dem Servicekonto NRW bzw. der BundID.
Externe Benutzer
Über das Beteiligungsportal können sich Bürger*innen nach einer einfachen Registrierung unkompliziert von zu Hause aus einbringen.
Je nach Konfiguration sind in den Beteiligungsverfahren auch Gastteilnahmen möglich. Diese werden für Teilnehmende ohne Registrierung, d.h. für anonyme Benutzer, angeboten.
Träger öffentlicher Belange verfügen über eine separate Registrierungsmöglichkeit. Sie können die drei dargestellen Rollen einnehmen:
Interne Benutzer
Die internen Nutzer*innen können auch im Backend von Beteiligung NRW arbeiten und selbst Beteiligungsverfahren initiieren und verwalten. Es wird unterschieden in:
Folgende Grafik zeigt die wichtigsten Rollen interner Nutzer*innen:
Häufige Fragen
Was muss ich tun, um einen Mandanten für meine Behörde zu erhalten?
Beteiligung NRW steht als Angebot von Open.NRW allen interessierten Landesbehörden, Ministerien, Kreisen und Kommunen kostenfrei zur Nutzung zur Verfügung. Wenn Sie Vertreter*in einer Landesbehörde, eines Kreises oder Kommune sind, nutzen Sie gern dieses Anmeldeformular , um mitzumachen!
Basiert Beteiligung NRW auf Open Source Software?
Nein. Beteiligung.NRW ist aus einer Kooperation des Freistaates Sachsen mit dem Land Nordrhein-Westfalen entstanden, deren Gegenstand u.a. die für alle Landesbehörden unentgeltliche Nutzung einer von der Xima MEDIA GmbH entwickelten Software ist. Alle Rechte liegen bei der Xima MEDIA GmbH.
Weitere Fragen und Antworten finden Sie hier .
Kontakt
Wurde Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unser Anmeldeformular .