Wasser - Essen und Trinken
Wasser ist ein lebenswichtiges Element und spielt eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Finde mehr darüber heraus!
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Integrative und problemorientierte Fragestellung der Geographie und Ökonomie" haben wir, Andreas Bock, Julia Huber, Hanna Meierhofer, Tobias Lang und Diana Thunhart diese Storymap erstellt. Ziel dieser Lehrveranstaltung war, dass wir die Schautafeln in der Plötz in Ebenau erweitern. Die Lehrveranstaltung wurde im Sommersemester 2023 von den Professoren Dr. Meike Bukowski, Dr. Robert Vogler und Maria Wimmer an der Universität Salzburg abgehalten.
Ohne Wasser können wir nicht leben, es hilft uns zu wachsen und gesund zu bleiben. Hier werdet ihr erfahren, wie wichtig Wasser für unser Essen und Trinken ist und wie wir sicherstellen können, dass wir genug davon haben. Kommt mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Wassers!
Theoretischer Input
Warum brauchen Pflanzen Wasser?
Pflanzen benötigen Wasser, um zu überleben und zu wachsen. Wasser transportiert Nährstoffe aus dem Boden zu den Wurzeln und Blättern der Pflanzen. Außerdem dient Wasser als Lösungsmittel für viele Stoffe, die von den Pflanzen aufgenommen werden müssen, wie z.B. Salze und Mineralien.
Warum ist Wasser wichtig für den menschlichen Körper?
Wasser ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Körpers und ist notwendig für viele Körperfunktionen, wie z.B. die Regulierung der Körpertemperatur, die Verdauung und den Transport von Nährstoffen zu den Zellen. Außerdem hilft Wasser dabei, Abfallstoffe aus dem Körper zu entfernen.
Warum ist Wasser wichtig für die Umwelt?
Wasser ist ein wichtiger Bestandteil der Umwelt und ist notwendig für das Überleben von Tieren und Pflanzen. Wasser reguliert auch das Klima und ist notwendig für den Wasserkreislauf, der für den Erhalt von Feuchtgebieten und anderen Ökosystemen unerlässlich ist.
Warum ist es wichtig, Wasser zu sparen?
Wasser ist eine begrenzte Ressource und kann knapp werden, insbesondere in trockenen Regionen. Wasser sparen hilft dabei, diese wertvolle Ressource zu erhalten und sicherzustellen, dass es genug Wasser für alle gibt. Außerdem können wir durch das Sparen von Wasser auch Geld sparen und unseren ökologischen Fußabdruck verringern.
Warum kann Wasser manchmal gefährlich sein?
Wasser kann manchmal gefährlich sein, wenn es zu Überschwemmungen, Stürmen oder anderen Naturkatastrophen kommt. Es kann auch gefährliche Bakterien oder Chemikalien enthalten, die gesundheitsschädlich sein können, wenn sie nicht ordnungsgemäß behalten werden.
Essbare Kräuter
Welche Kräuter und Pflanzen im Wald kann man essen und welche nicht? Mit unserem Arbeitsblatt findest du das heraus - viel Spaß beim Ausprobieren! Im folgenden Link kommst du zu unserem Arbeitsblatt:
Wasser ist zum Leben notwendig
Analyse und Reflexion der mitgebrachten Jause
„Ohne Wasser kann kein Getreide wachsen. Ohne Getreide gibt es kein Mehl. Ohne Mehl gibt es kein Brot. Ohne Brot…“
Auf der Schautafel erfährst du, wie wichtig Wasser für Brot ist. Doch Wasser wird auch für viele andere Lebensmittel benötigt. Hast du eine Jause dabei? Ja? Sehr gut!
Überlege dir doch mal, wie die Bestandteile deiner Jause entstanden sind und für was man dabei Wasser gebraucht hat. Wenn du keine Jause dabei hast, kannst du auch einfach an dein Frühstück denken und dir überlegen, wofür hier Wasser gebraucht wurde.
Als Hilfe soll dir dieses Bild dienen:
Quelle: erstellt von Tobias Lang
Wenn du mit deiner Schulklasse, deiner Familie oder mit Freunden hier bist, kannst du auch mit ihnen darüber reden, für was bei ihrer Jause Wasser benötigt wurde.
Wenn du noch mehr zu dem Thema Wasserverbrauch wissen willst, kannst du auch online deinen Wasserfußabdruck berechnen lassen. Dazu musst du einen Warenkorb mit täglichen Verbrauchsgütern befüllen und siehst anschließend ob du dich im grünen, orangen oder bereits im roten Bereich der Wasserampel befindest.
Probier‘ es doch gleich über folgenden Button oder Link aus: https://wasserampel.wfd.de/
Trinkwasserverbrauch
Sehr geehrte Lehrperson!
Als Nachbereitung für den Ausflug in die Ebenau eignet sich zum Thema Wasser – Trinken und Essen als auch zum Thema Wasserkreislauf, dass die Schüler*innen ihren persönlichen Wasserverbrauch schätzen, indem sie ihren Tagesablauf rekonstruieren. Das angehängte Arbeitsblatt lädt die Lernenden ein, ihren gestrigen Tag revuepassieren zu lassen und dabei die verbrauchten Wassermengen zu schätzen. Auf der Rückseite befinden sich dann die tatsächlichen Wassermengen (im Durchschnitt!), die für verschiedene Tätigkeiten verbraucht werden. Als Abschluss kann die dritte Seite des Arbeitsblattes ausgegeben werden, auf der verschiedene Tipps stehen, wie Wasser gespart werden kann.
Alle Quellen sind direkt auf den Arbeitsblättern vermerkt.
Weiters könnte man auch Grafiken einbauen und besprechen/diskutieren, wie zum Beispiel folgende:
Quelle: ÖVGW, BMNT 2017
Weitere Informationen dazu unter https://info.bml.gv.at/themen/wasser/wasser-oesterreich/zahlen/trinkwasserverbrauch.html (letzter Zugriff: 12.05.2023)
Außerdem kann man mit den Schüler*innen den persönlichen Wasserfußabdruck berechnen, sofern dies nicht direkt vor Ort gemacht wurde. Hierzu würde ich folgende Webseite empfehlen: https://wasserampel.wfd.de/ (letzter Zugriff: 12.05.2023)
Ich wünsche Ihnen und Ihren Schüler*innen viel Erfolg und Spaß!
Mit freundlichen Grüßen,
Tobias Lang, Lehramtsstudierender der Paris-Lodron-Universität Salzburg