
Lebensader Trinkwasser
Eine kurze Reise zu Kufsteins erfrischenden Trinkwasserbrunnen.

Bereits im 17. Jahrhundert gab es 11 öffentliche Brunnen im engeren Stadtgebiet von Kufstein. Damals noch mit Quell- beziehungsweise Bachwasser aus der Kienbergklamm versorgt. Um 1870 ist bereits von 23 Hauptbrunnen die Rede. Diese dienten der Bevölkerung zur Versorgung mit Trinkwasser. Auch das Löschwasser im Brandfall wurde von dort bezogen.


Bild 1: Landmann mit Tragholz und Wassereimer (Quelle: Wikipedia) Bild2: Bachwasserbezug früher Brunnen
Nach der Gründung des städtischen Wasserwerks im Jahr 1894 wurden die öffentlichen Brunnen im Stadtgebiet an die neu errichtete öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Damals wie heute kommt das Kufsteiner Trinkwasser zum größten Teil aus dem Bergmassiv des Zahmen Kaiser und entspringt der Hofinger Quelle im Kaisertal. Bis heute werden über ein rund 85 Kilometer langes Leitungsnetz, die über 20.000 Einwohner von Kufstein mit bestem Trinkwasser versorgt.
Bilder: Hofinger Quelle: Blick ins Innere, Standort und Errichtung 1894
Einige der ursprünglichen Trinkwasserbrunnen finden sich noch heute im Stadtbild. Die Brunnen haben zwar nicht mehr den Zweck der Grundversorgung, dienen aber bis heute als Durstlöscher und spenden Erfrischung an heißen Tagen.
Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch Kufstein und lernen Sie einige der Kufsteiner Trinkwassersbrunnen näher kennen.
Mit einem Klick auf die Bilder werden Detailinformationen zu den jeweiligen Brunnen angezeigt.
Spielplatz Theaterhütte
Kaiseraufstieg
Thierbergweg Löwenbrunnen
Thierbergweg Hohenstaffing
Morsbach
Spielplatz Lindenallee
Zeller Kirche
Fischergries
Marienbrunnen
Hörfarter Brunnen
Kinkdenkmal
Stadtpark
Alte Musikschule
Madersperger Denkmal
Bärenbrunnen
Kneippanlage Pienzenauerstraße
Volksschule Stadt
Spielplatz Max Spaun-Straße
Weissach
Brunnen Endach
Biomasseheizkraftwerk Radweg
Menschen und Wirtschaft sicher versorgt – mit bestem Trinkwasser
Bild: Die Fontänenanlage Fischergries ist zwar kein Trinkwasserbrunnen, spendet im Sommer aber trotzdem Abkühlung. Im Hintergrund das Firmengebäude der Stadtwerke Kufstein.
Gemeinsam mit der Stadtgemeinde kümmert sich Stadtwerke Kufstein um die Erhaltung dieser öffentlichen Wasserspender. So liefern die Kufsteiner Trinkwasserbrunnen im ganzen Stadtgebiet köstliches, erfrischendes Trinkwasser in höchster Qualität.
Stadtwerke Kufstein bietet eine Onlinekarte an, mit allen Kufsteiner Brunnenanlagen:
Neben allen Standorten zu unseren Trinkbrunnen finden Sie auf unserer großen Stadtwerke-Karte viele weitere Informationen wie Stadtbus-Haltestellen und -Linien, Wertstoff-Sammelstellen und vieles mehr.