Smart Maps Lübeck
Multifunktionale interaktive Karten für ein Bürger-Informationssystem
Hansestadt Lübeck
Schrägluftbild der Lübecker Innenstadt 2006, Wikimedia: © Innomann
Von der Gesamtfläche des Lübecker Stadtgebietes sind: 36,8 % Ackerland und Grünflächen 28,1 % Siedlungsflächen 13,6 % Wasserflächen 12,1 % Waldflächen 9,4 % Verkehrsflächen Das Stadtgebiet Lübecks ist seit der Neustrukturierung durch Bürgerschaftsbeschluss vom 28. September 1972 amtlich in zehn Stadtteile eingeteilt, die keine eigene Verwaltungsebene haben. Nur für den Stadtteil Travemünde gibt es einen Ortsbeirat mit Beratungsfunktion. Die Stadtteile wiederum sind in insgesamt 35 Stadtbezirke gegliedert. (Quelle: Wikipedia)
Stadtverwaltung
Bürgerschaftssaal, Wikimedia: © Klaus Bärwinkel
Im Rathaus werden folgende Anliegen angeboten: • Hansebüro • Übernahme einer Ehrenpatenschaft durch den Bundespräsidenten • Bürgerservice, Bürgerbüro, Bürgertelefon und Internetauftritt • Kommunale Ehrungen • Alters- und Ehejubiläen • Bürgerberatung • Bürgersprechstunde
Im Rathaus tagte der Rat der Hansestadt auch als Gericht: Der Oberhof Lübeck war bis 1820 Appellationsgericht für Entscheidungen aus anderen Städten, die dem Lübschen Rechtskreis angehörten. Das Rathaus ist bis heute Sitz des Bürgermeisters und Versammlungsort der Bürgerschaft. Der Haupteingang ist nicht am Markt, sondern in der Breiten Straße. Der Ratskeller ist an den Kellermeister verpachtet und hat seinen Eingang auf der Marktseite unter der Renaissancelaube. Zum erweiterten Komplex des Rathauses gehört auch das nördlich an der Breiten Straße gelegene Kanzleigebäude im Stil der Backsteinrenaissance. (Quelle: Wikipedia)
Maskenpflichbereiche
Beispiel einer Smart Map im aktuellen Verwaltungsbedarf als Auftragsarbeit für das Presse- und Informationsamt der Stadt Lübeck
Wirtschaft
Terminal Nordlandkai, © Google Maps 3d
Die gute geografische Lage Lübecks hat über Jahrhunderte hinweg einen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt ausgeübt – und auch heute ist dieser Standortvorteil nicht minder wichtig. Die Hansestadt bildet den südwestlichsten Punkt, an dem die Ostsee erreicht werden kann und ist somit wichtiger Dreh- und Angelpunkt für den Güterverkehr. Die Autobahn A 1 verbindet Westeuropa auf kürzestem Weg mit Skandinavien und Lübeck in nur 30 Minuten mit Hamburg. Beide Hansestädte pflegen seit 800 Jahren gute Beziehungen. Heute ist die vertrauensvolle Kooperation Basis für den Aufbau einer kulturell, wirtschaftlich und wissenschaftlich übergreifenden Metropolregion, die das logistische Zentrum Nordeuropas ist. Als Zentrum des HanseBelts zwischen Hamburg und Kopenhagen kommt Lübeck auf der nordeuropäischen Zukunftsachse zudem eine besondere Bedeutung zu, die sich zukünftig mit dem Bau des Fehmarnbelttunnels noch stärker entwickeln wird und neue Möglichkeiten für die Wirstchaft schafft. Die Ostseeautobahn A 20 ist der Direktanbinder zum polnischen Stettin und Teil der „Baltischen Magistrale", die über Polen bis nach St. Petersburg führt. Selbst Destinationen in südliche Nachbarländer sind in nur einem Tag zu erreichen. Das Lübecker Schienennetz bindet das Eisenbahnnetz der Deutschen Bahn AG über ein großes Industrie- und Hafenbahnnetz an und integriert dabei auch Gewerbe- und Industriegebiete. Somit ist der Lübecker Hafen der einzige Ostseehafen mit direkter Anbindung an Autobahn, Schiene und Europas Binnenwasserstraßennetz über den Elbe-Lübeck-Kanal. (Quelle: luebeck.org)
Bildung
Lübecker Campus, © Google Maps 3d
Es sind seit jeher die Wissenschaftler:innen und Forscher:innen, die Gesellschaften und Kulturen mit ihren Entdeckungen und Erkenntnissen in den unterschiedlichen Bereichen immer weiter voranbringen. Vor allem die Wirtschaft hat davon schon immer profitiert – und profitiert noch heute von den zahlreichen Patenten und Erfindungen. Der Standort Lübeck bietet Unternehmen mit seinen vier Hochschulen und dem Fraunhofer Institut das optimale Umfeld für Innovationen und Erfindungen. Gemeinsam mit Unternehmen und regionalen Partnern schaffen die Technische Hochschule Lübeck, die Universität sowie die Uniklinik mit dem BioMedTech-Wissenschaftscampus beste Voraussetzungen: Ob Forschung und Lehre, Technologietransfer, Ausgründung, Weiterbildung oder Marketing – die auf dem Campus vorhandene Infrastruktur bietet den Beteiligten aus Wissenschaft und Wirtschaft hervorragende Bedingungen für Spitzenforschung, Produktentwicklung und Vermarktung. Die einzelnen Einrichtungen bieten darüber hinaus mit ihren Kompetenzzentren ein vielfältiges Angebot im Bereich Wissenstransfer für die Kooperation mit Unternehmen. (Quelle: luebeck.org)
Das Lübecker Bildungsangebot:
• 3 Hochschulen
• 8 Berufsschulen
• 10 Gymnasien
• 9 Gemeinschaftsschulen
Tourismus
Werkstätten: Tag 2024 in der Hansestadt Lübeck, © LTM
Freudig, lebendig, gelassen - so ist Lübecks Herzschlag, der durch die verwinkelten Altstadtgassen pulsiert und die imposante Backsteinarchitektur der Altstadtinsel mit Leben füllt. Unsere nordische Schönheit hat sich den Charme der ursprünglichen Hafenstadt bewahrt und begrüßt dich ganz offen mit ihrem Leitspruch „Concordia domi foris pax“ – Eintracht im Inneren, Frieden nach außen. Ein Gefühl von Gemeinschaft begleitet dich auf deinem Weg vorbei an den historischen Baudenkmälern aus rotem Backstein: hier geben wir auf einander Acht und freuen uns immer über Besuch von Freund:innen aus nah und fern.
Lübecker Stadthafen während des Hansetages 2014
Lasse dich ganz unbeschwert durch das UNESCO-Welterbe treiben, atme Geschichte, entdecke Kunst und Kultur auch mal an unverhofften Orten und erlebe Lübecks Lebenselixier, die Wasserwege der Hansestadt bis hin zur Ostsee! Wir sagen „Hereinspaziert“! (Quelle: Lübeck-Tourismus)
ÖPNV
Der ZOB am Lübecker Hauptbahnhof, © Google Maps 3d
Im Jahr 2000 ist die Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL) aus den umgegründeten Stadtwerken Lübeck hervorgegangen. Die Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL) betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in Lübeck und der näheren Umgebung sowie die Priwallfähren. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 506 Mitarbeiter und ist Teil der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Die Stadtwerke Lübeck Gruppe gehört mit zu den größten Arbeitgebern Schleswig-Holsteins. Die Tochtergesellschaft des Stadtverkehrs ist die Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft mbH. (Quelle: Stadtverkehr Lübeck)
Der Stadtverkehr Lübeck betreibt 25 Buslinien und zwei Fähren.
Radverkehr
Das Lübecker Radwegenetz und ausgewählte Radtouren
Lübeck hat eine lange Tradition als Fahrradstadt. Alle Alleen zur Altstadt verfügten schon früh über straßenbegleitende Radwege. Bereits im Jahre 1897 heißt es dazu in einem Bericht der Baudeputation:
„Die Radfahrwege sind, wo das Querprofil der Straße es zulässt, auf einem Streifen zwischen Bordsteinkante und Fahrbahn herzustellen; der Fußgängerverkehr ist auf das Terrain zwischen den Baumreihen und den Eigenthumsgrenzen der Anlieger zu verweisen“. Der Zustand und die Befahrbarkeit der Lübecker Radwege wurde aber ebenfalls schon früh beklagt.
So berichtet 1911 der Lübsche Generalanzeiger: „... in der Falkenstraße kommt noch hinzu, dass die Behörden unter sich nicht genügend Hand in Hand arbeiten. Nachdem nämlich der den Radlern verbliebene Streifen des Radfahrweges hübsch aufgearbeitet, mit neuer Koksunterlage wieder festgewalzt und mit dem „wunderbaren“ braunen Kies versehen ist, kommt die Gasanstalt und versetzt die (...) Laternenpfähle bis hinter die neu verlegte Bordsteinkante.“ (Quelle: Konzept "Fahrradfreundliches Lübeck", Hansestadt Lübeck)
Fahrradtour Drägerweg
Der im Jahre 2007 der Öffentlichkeit übergebene Weg, benannt nach dem ehemaligen Lübecker Fabrikanten Heinrich Dräger, ist aus unserer Sicht die schönste Radroute, die Lübeck zu bieten hat. Sie führt uns vom Drägerpark im Ortsteil Marli entlang der Wakenitz bis zum Fährhaus Rothenhusen am Ratzeburger See. Der Drägerpark liegt an der Wakenitz, die hier zu einem See aufgestaut ist. Im Hintergrund sehen wir die weltbekannte Silhouette der Lübecker Altstadt mit ihren sieben Türmen. Besonderes Highlight im Drägerpark ist das alte Naturbad Marli aus dem Jahre 1905. Wie durch einen laubgrünen Tunnel fahren wir jetzt am östlichen Ufer der Wakenitz entlang, bis wir an einer kleinen Brücke die Flussseite wechseln. Der südliche Abschnitt unserer Route lag direkt an der innerdeutschen Grenze. Geschützt durch die Grenzanlagen, konnte sich hier in 28 Jahren ein einzigartiges Biotop entfalten, im Volksmund auch „Amazonas des Nordens“ genannt. Über Wiesen und Felder gelangen wir schließlich zum Restaurant „Fährhaus Rothenhusen“ auf einer kleinen Insel im Ratzeburger See. Das Fährhaus sowie die Wakenitz sind seit dem Mittelalter noch immer im Besitz der Hansestadt Lübeck Gesamtlänge: 17,5 km
Baustellen
Die Baustelleninformation bietet auf den höheren Zoomstufen detaillierte Angaben zu Lage, Länge, Sperrungen, Umleitungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen.
(Anmerkung: Bei diesem Beispiel handelt es sich um Baustellen aus dem Jahr 2020.)
Natur
Naturschutzgebiet Südlicher Priwall, Wikimedia: © Fox 61
Um Natur und Landschaft zu schützen, können Teile von ihr nach den Vorschriften des Landesnaturschutzgesetzes zum Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Landschaftsschutzgebiet, Naturpark, Naturdenkmal oder geschützten Landschaftsbestandteil erklärt werden. Das Naturschutzgebiet ist die strengste dieser Schutzkategorien. Die Erklärung zum Schutzgebiet bestimmt den Schutzgegenstand, den Schutzzweck und die zur Erreichung des Schutzzwecks notwendigen Gebote und Verbote. Sie enthält die Pflege-, Entwicklungs- oder Wiederherstellungsmaßnahmen soweit dies erforderlich ist. (Quelle: Hansestadt Lübeck)
Die nebenstehende Karte stellt alle Naturschutzgebiete, Biosphärenreservate, Landschaftsschutzgebiete, Parks, Kleingartenanlagen und Friedhöfe der Hansestadt Lübeck vor.
Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer, Wikimedia: © Jürgen Hohwald
Parken
Alle Parkplätze in Lübeck nach Kapazitäten
Parkhaus St. Marien, © Google Maps 3d
Stadtgeschichte
Lübeck 1641, © Matthäus Merian
In der heutigen Lage auf dem Hügel Buku, Standort einer ehemaligen wendischen Burg zwischen Trave und Wakenitz, wurde die Stadt Lübeck 1143 durch Graf Adolf II. von Schauenburg und Holstein als erste deutsche Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet, nachdem die ursprüngliche Siedlung 1138 zerstört worden war.
Lübecker Bastionen im Bearbeitungdmodus, © Seutter 1750
Lübeck bot daher als eine der ersten Städte östlich der Elbe einen dauerhaften Markt für Kaufleute, zudem grenzte sich die wiedergegründete Stadt durch die Rechtssicherheit für Kaufleute aus dem regnum Teutonicum deutlich von ihrer Vorgängerstadt und dem Konkurrenten Schleswig ab. Lübeck gewann somit an Anziehungskraft für niederdeutsche Kaufleute.
Ausschnitt aus der Hansekarte
Lübeck bot daher als eine der ersten Städte östlich der Elbe einen dauerhaften Markt für Kaufleute, zudem grenzte sich die wiedergegründete Stadt durch die Rechtssicherheit für Kaufleute aus dem regnum Teutonicum deutlich von ihrer Vorgängerstadt und dem Konkurrenten Schleswig ab. Lübeck gewann somit an Anziehungskraft für niederdeutsche Kaufleute. Nachdem 1361 Wisby, der erste Hauptort der Hanse, vom dänischen König Waldemar IV. Atterdag erobert worden war, wurde Lübeck zum neuen Hauptort der Hanse (auch Königin der Hanse genannt), die sich im 13. Jahrhundert zur Städtehanse gewandelt hatte. Lübeck entwickelte sich in der Folgezeit zur zeitweise wichtigsten Handelsstadt im nördlichen Europa. Es entstand der Verband der wendischen Städte unter Lübecks Führung. Kaiser Ludwig der Bayer verlieh Lübeck 1340 das Goldmünzrecht. 1356 fand der erste allgemeine Hansetag in Lübeck statt. Mit dem Frieden von Stralsund erreichte Lübeck den Höhepunkt seiner Macht im Ostseeraum. (Quelle: Wikipedia)
Überblendungen (früher & heute)
Fünfhausen
Der alte Holstentorbahnhof
Schüsselbuden
Schrangen
Impressum
Eine Storymap von
Stephan Hormes & Silke Peust www.storymaps.de · www.kalimedia.de Map Design · Map Journalism Hundestraße 4 · 23552 Hansestadt Lübeck