Integriertes Stadtentwicklungskonzept Hansestadt Salzwedel

inkl. Innenstadtkonzept

Das Wichtigste vorab:

Die nebenstehende Grafik zeigt Ihnen die Möglichkeiten bzw. Formate auf, an welchen Sie im Rahmen des ISEK-Fortschreibungsprozesses aktiv teilnehmen können. Zum Teil haben diese bereits stattgefunden, zum Teil sind diese für die Zukunft vorgesehen.

Merken Sie sich die Termine bereits jetzt vor, um auch in Zukunft nichts mehr zu verpassen!

Warum überhaupt ein ISEK?

Ein Stadtentwicklungskonzept (ISEK) ist ein strategisches Planungsinstrument auf kommunaler Ebene. Es dient der langfristigen städtebaulichen Entwicklung einer Stadt oder Gemeinde. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Umwelt und soziale Infrastruktur integriert betrachtet, um eine nachhaltige und ganzheitliche Entwicklung zu fördern.

Die Analysen des ISEK finden auf gesamtstädtischer Ebene statt. Es legt die Leitlinien und Ziele für die räumliche Entwicklung fest, indem es die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen analysiert und Handlungsfelder identifiziert.

Ein ISEK ermöglicht unter anderem:

  1. Strukturierte Entwicklung: Es schafft eine klare Vision für die Stadtentwicklung und bietet eine koordinierte Herangehensweise, um die verschiedenen Aspekte des urbanen Lebens in Einklang zu bringen.
  2. Bürgerbeteiligung: Durch Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedener Interessensgruppen können vielfältige Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt werden.
  3. Fördermittel: Ein fundiertes ISEK ist Voraussetzung für die Beantragung vieler Fördermitteln für städtebauliche Projekte von Land, Bund oder der EU.
  4. Langfristige Planung: Es ermöglicht eine langfristige Perspektive und verhindert eine fragmentierte Entwicklung, die zu unkoordiniertem Wachstum und negativen Auswirkungen führen kann.

Warum eine Fortschreibung?

Die regelmäßige Fortschreibung eines ISEK ist wichtig, da:

  1. Veränderungen berücksichtigt werden: Städte sind dynamisch und unterliegen ständigen Veränderungen. Eine Aktualisierung des ISEK ermöglicht es, neue Entwicklungen und Trends zu integrieren.
  2. Anpassung an neue Herausforderungen: Das ISEK sollte auf aktuelle soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen reagieren können, um eine zukunftsfähige Entwicklung sicherzustellen.
  3. Kontinuität gewährleistet wird: Die fortlaufende Planung stellt sicher, dass die langfristige Vision der Stadt erhalten bleibt und nicht durch kurzfristige Entscheidungen beeinträchtigt wird.

(Bild: © BPW Stadtplanung 2021)

Die Themenfelder des ISEK im Überblick

Die ganzheitliche Betrachtung aller Themen auf gesamtstädtischer Ebene innerhalb eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) ist von großer Bedeutung, da städtische Herausforderungen und Chancen miteinander verflochten sind. Eine isolierte Betrachtung einzelner Aspekte würde potenzielle Synergien und Wechselwirkungen übersehen. Indem alle Bereiche (siehe Abbildung) zusammen betrachtet werden, kann ein umfassendes und ausgewogenes Konzept entwickelt werden, das die Lebensqualität verbessert, eine nachhaltige Entwicklung fördert und eine lebendige, attraktive (Innen-)Stadt für Bewohner:innen und Besucher:innen schafft.

Das Innenstadtkonzept

(Bild: ©DSK)

Die Innenstadt einer Stadt bildet das pulsierende Herzstück, das Aushängeschild und den zentralen Treffpunkt für ihre Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher. Auch für Salzwedel ist die Bedeutung der Innenstadt als Identitäts- und Wirtschaftsfaktor von immenser Bedeutung. Daher hat diese Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts einen besonderen Fokus auf die Weiterentwicklung der Salzwedeler Innenstadt gelegt. Dies äußert sich vor allem durch folgende Aspekte:

  • Vertiefte Bestandsanalyse im Gebiet der Innenstadt
  • Intensive Beteiligungsstrukturen
  • Verbesserte bzw. vertiefte Ableitung von Maßnahmen für den Innestadtbereich

(Bild: ©Hansestadt Salzwedel)

Die Interaktive Karte zeigt die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes der Innenstadt Salzwedel. Die Analysen sowie die verschiedenen Beteiligungsformate im Innenstadtkonzept adressieren vor allem die Entwicklung dieses Gebiets.

Die Beteiligung

Das ISEK - und besonders das darin enthaltene Innenstadtkonzept - legt einen besonderen Wert auf die Beteiligungsstruktur der Bürgerinnen und Bürger von Salzwedel. In Abstimmung mit der Hansestadt Salzwedel wurden deshalb verschiedene Formate geplant bzw. bereits durchgeführt. An dieser Stelle finden Sie Informationen zu vergangenen sowie bevorstehenden Beteiligungsformaten für die Salzwedeler Bürgerinnen und Bürger. Die Chronologie der Beteiligung wurde wie folgt definiert:

Innenstadtrundgang

Donnerstag, 15.06.2023, 17.00 Uhr ( abgeschlossen )

Bürgerinformationsveranstaltung

Donnerstag, 15.06.2023, 19.00 Uhr ( abgeschlossen )

Bevölkerungsbefragung zur Innenstadt

Donnerstag, 15.06. - Mittwoch, 19.07.2023 ( abgeschlossen )

Thematische Beteiligung I: Ist-Zustand & Vision

Donnerstag, 24.08.2023, 17.00 - 21.00 Uhr ( abgeschlossen )

Thematische Beteiligung II: Maßnahmen & Strategien

Donnerstag, 21.09.2023, 17.00 - 21-00 Uhr ( abgeschlossen )

Bevölkerungsbefragung zur Gesamtstadt

September (laufend)

Abschlussveranstaltung (Innenstadt & Gesamtstadt)

(Mittwoch, 13.12.2023, Uhrzeit ausstehend)

Thematischer Workshop (Fokus: Arendseer Straße, Ernst-Thälmann-Straße und Uelzener Straße)

(Datum ausstehend, 2024)

Thematischer Workshop (Ortsteile der Hansestadt Salzwedel)

(Datum ausstehend, 2024)

Abschlussveranstaltung (Gesamtkonzept)

(Datum ausstehend, 2024)

Der Innenstadtspaziergang

am Donnerstag, den 15.06.2023

Rege Beteiligung beim Rundgang durch die Salzwedeler Innenstadt (Fotos: ©DSK)

Der Innenstadtspaziergang in Salzwedel markierte das erste Beteiligungsformat im Rahmen der ISEK-Fortschreibung, das von mehr als 70 engagierten Teilnehmern wahrgenommen wurde. Der Rundgang wurde von Bürgermeister Olaf Meining mit begrüßenden Worten eröffnet. Benjamin Konstant von der DSK moderierte den Spaziergang und erfragte die Perspektive der Teilnehmenden in Bezug auf die Handlungsfelder in der Salzwedeler Innenstadt.

Die Resonanz verdeutlichte das starke Interesse der Gemeinschaft an städtischen Angelegenheiten. Die Diskussionen während des Spaziergangs konzentrierten sich besonders auf Schlüsselthemen wie Verkehrsaufkommeng, öffentliche Toiletten, Sauberkeit, Leerstand von Gewerbeeinheiten und die allgemein Aufenthaltsqualität. Diese rege Beteiligung und die hervorgehobenen Anliegen boten wichtige Erkentnnise für die Themen- und Maßnahmenkonkretisierung im Innenstadtkonzept.


Bürgerinformationsveranstaltung

am Donnerstag, den 15.06.2023

Die Bürgerveranstaltung am 15.06. stellte den offiziellen Auftakt zum Prozess der Fortschreibung des ISEK dar. Alle Interessierten waren eingeladen, sich hier über den Ablauf, den Nutzen sowie die verschiedenen bevorstehenden Beteiligungsformate zu informieren. Im Anschluss an den Vortrag gab es ausreichend Raum für Rückfragen, Diskussionen und Klärung etwaiger Kritikpunkte. Katja Mengewein und Benjamin Konstant führten die Bürgerinnen und Bürger durch den Abend.

Erkenntnisse aus der Veranstaltung

  • Hoher Bedarf nach Kinder- und Jugendbeiteiligung wurde deutlich
  • Großes Interesse an zukünftigen Beteiligungsformaten
  • Konstruktive Nachfragen der Teilnehmenden in bezug auf die Inhalte der konkreten Beteiligungsformate sowie die Transparenz der gewonnenen Erkenntnisse
  • Bedürfnis der Bevölkerung, dass Konzept nicht "in der Schublade landet", sondern aktiv umgesetzt und zur Fördermittelakquise genutzt werden soll

Bürgerbefragung zur Innenstadt

vom 15.06 - 19.07.2023

Die Online-Umfrage zur Innenstadt der Hansestadt Salzwedel war für alle Salzwedelerinnen und Salzwedeler frei zugänglich und wurde über verschiedene Kanäle und die lokale Presse beworben. Die Umfrage umfasste verschiedene Arten von Fragen (Freitext, Einfachauswahl, Mehrfachauswahl) und behandelte folgende Themenfelder:

  • Allgemeines (Besuchsdauer, Besuchsschwerpunkte, etc.)
  • Verkehr
  • Einzelhandel, Gewerbe, Gastronomie
  • Kultur, Freizeit & Tourismus
  • Architektur und Stadtbild
  • Öffentlicher Raum & Aufenthaltsqualität
  • Kommunikation & Information
  • Identität & Gemeinschaft
  • Klima & Umwelt

Ein Auszug der Ergebnisse lässt sich hier einsehen. Die vollge Umfang der Ergebnisse findet seinen entsprechenden Platz im Analyse-Teil des Innenstadtkonzepts.

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Allgemeines)

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Einzelhandel, Gewerbe und Gastronomie)

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Verkehr)

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Kultur, Freizeit und Tourismus)

Auszug aus der Online-Umfrage (Thema: Architektur und Stadtbild)

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Öffentlicher Raum und Aufenthaltsqualität)

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Kommunikation und Information)

Auszug der Online-Umfrage (Thema: Identität und Gemeinschaft)

Auszug aus der Online-Umfrage (Thema: Klima und Umwelt)


Thematische Beteiligung I: Ist-Zustand & Vision

am Donnerstag, den 24.08.2023

Auf Grundlage des vergangenen Innenstadtspziergangs, der Bürgerinformationsveranstaltung sowie der Online-Befragung zur innenstadt konnten Schwerpunktthemen abgeleitet werden, die den Salzwedelerinnen und Salzwedelern in Bezug auf Ihre Innenstadtentwicklung besonders wichtig erscheinen. Diese wurden in "Bedürfnisse" zusammengefasst und lassen sich wie folgt festlegen:

  • "Hinkommen und Verweilen"
  • "Konsum und Erlebnis"

Diese vier bedürfnisfelder werdem in insgesamt zwei thematischen Block-Beteiligungsformaten bearbeitet und diskutiert. Die teilnehmeden gingen hierbei den Weg von der Analyse des Ist-Zustandes hin zu den Visionen, wie sie sich in den jeweiligen Themenfeldern ihre Innenstadt der Zukunft vorstellen. Im nächsten Schritt werden konkrete Maßnahmen erarbeitet, welche zum erreichen dieser Visionen führen soll. Die Erkenntnisse aus der ersten Beteiligungsrunde lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Übersicht der Ergebnisse im Bereich des Ist-Zustands (Hinkommen und Verweilen)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich des Ist-Zustands (Konsum und Erlebnis)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich der Zukunftsvisionen (Hinkommen und Verweilen)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich der Zukunftsvisionen (Konsum und Erlebnis)

Thematische Beteiligung II: Maßnahmen und Strategien

am Donnerstag, den 21.09.2023

Ziel des zweiten thematischen Beteiligungsblocks war die Erarbeitung konkreter Maßnahmen auf Grundlage der zuvor gemeinsam eruierten Ist-zustände und Visionen der verschiedenen Bürdfnisfelder. Im Rahmen der Beteiligung durften alle Teilnehmenden dies in verschiedenen Gruppen tun.

Ablaufplan und Gruppenverteilung der zweiten Thematischen Beteiligung

2. Thematischer Beteiligungsworkshop am 21.09.23 (Bild: ©DSK)

(Bild: ©DSK)

Die vier Bedürfnisfelder Hinkommen, Verweilen, Konsum und Erlebnis wurden nacheinander bearbeitet. Zuerst wurden Maßnahmenideen im Plenum gesammelt, im Anschluss wurden die einzelnenen Strategien und Maßnahmen unter den Teilnehmenden aufgeteilt und in Kleingruppen konkretisiert. Im Anschluss stellten sich die Kleingruppen gegenseitig ihre Maßnahmensteckbriefe vor.

Im Anschluss der Vorstellungsrunden hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit mit einem Punktesystem die Priorität der Einzelmaßnahmen zu bewerten.

Alle ausgearbeiteten Maßnahmen werden sich selbstverständlich im Innenstadtkonzept wiederfinden.

Ablaufplan und Gruppenverteilung der zweiten Thematischen Beteiligung

(Bild: ©DSK)

(Bild: ©DSK)

(Bild: ©Hansestadt Salzwedel)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich des Ist-Zustands (Hinkommen und Verweilen)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich des Ist-Zustands (Konsum und Erlebnis)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich der Zukunftsvisionen (Hinkommen und Verweilen)

Übersicht der Ergebnisse im Bereich der Zukunftsvisionen (Konsum und Erlebnis)