Schauplätze der Berliner Geschichte

Verortung und Visualisierung

Dramatische Ereignisse

Die Dramatik kurzlebiger Ereignisse der Zeitgeschichte am Ort des Geschehens ist durch Informationstafeln nur schwer vermittelbar.

Informationstafeln am Checkpoint Charlie, © Kalimedia

Eine genauere Methode ist die Gegenüberstellung von historischen Fotografien und aktuellen Aufnahmen von exakt demselben Standpunkt und Blickwinkel des Fotografen in manchen besseren Bildbänden. Leider führen Reisende diese eindrucksvollen Bilder nicht immer mit sich, so dass diese sich eher für ein Studium daheim eignen.

Potsdamer Platz 1928 und 2003, © Kalimedia

Das Poliskop

Im Jahre 2003 wurde das  Poliskop  zum Patent angemeldet, welches die Vorteile beider Methoden kombinierte. Das Poliskop ist ein Diabetrachtungsgerät, welches eine historische Fotografie zeigt. Es wird genau an der Stelle montiert und ausgerichtet, an welcher der Fotograf damals stand und schaute. Dadurch ist der Betrachter in der Lage, die historische Situation aus demselben Blickwinkel zu betrachten wie der Fotograf zum Zeitpunkt der Aufnahme und kann die Veränderung einschätzen, indem er einfach kurz am Poliskop vorbeischaut.

Poliskop am Potsdamer Platz, 2003, © Kalimedia

Das Poliskop wurde am Potsdamer Platz aufgestellt und weckte sogleich reges Interesse bei den Passanten. Während Interviews wurde das Poliskop allgemein als leicht verständlich, informativ und als Bereicherung für die Stadt kommentiert.

Entwicklungen im Bereich der Smartphone-Technologien (z.B. augmented reality, before-after-swipe) haben das Poliskop in der Zwischenzeit obsolet gemacht.

Fotomontagen

aus verschiedenen Zeiten

Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 am Leipziger Platz, Montage: Kalimedia / © Simon Laird/A. Welling

Kostengünstiger als AR-Technologien sind Fotomontagen von historischen Ereignissen, die in harmlose Alltagssituationen platziert werden, wodurch sich die Dramatik ins Absurde steigert.

Konfrontation am Checkpoint Charlie, © dpa/Google Street View

Revolution am 9. November 1918, Unter den Linden © Google Street View

Der Sprung in die Freiheit

Sprung in die Freiheit, © Peter Leibing

Mit Hilfe von Karten aus verschiedenen Zeiten lassen sich die Standorte der Fotografen und Maler in der Regel genau bestimmen.

Nach dem Sprung, © Polizei Berlin / Google Street View

Gemälde

Gustav Wunderwald, Brücke über die Ackerstraße 1927

Brücke über die Ackerstraße in heutiger Zeit, © Google Street View

Impressum

Eine Storymap von

Stephan Hormes & Silke Peust  www.storymaps.de  ·  www.kalimedia.de  Map Design · Map Journalism Hundestraße 4 · 23552 Hansestadt Lübeck

Informationstafeln am Checkpoint Charlie, © Kalimedia

Potsdamer Platz 1928 und 2003, © Kalimedia

Poliskop am Potsdamer Platz, 2003, © Kalimedia

Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 am Leipziger Platz, Montage: Kalimedia / © Simon Laird/A. Welling

Konfrontation am Checkpoint Charlie, © dpa/Google Street View

Revolution am 9. November 1918, Unter den Linden © Google Street View

Sprung in die Freiheit, © Peter Leibing

Nach dem Sprung, © Polizei Berlin / Google Street View

Gustav Wunderwald, Brücke über die Ackerstraße 1927

Brücke über die Ackerstraße in heutiger Zeit, © Google Street View