
Gi your world
Die Kampagne des DVW Arbeitskreises "Geodatenmanagement"

Gi your world
In einer Welt, die vor Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und eines globalen Ressourcenmangels steht, ist ein effektives Geodatenmanagement unverzichtbar.
„Gi your world“ beschreibt ein innovatives und zukunftsorientiertes Geodatenmanagement, das den Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird. Dies basiert auf zentralen Bausteinen, die zusammen eine ganzheitliche Lösung für moderne Gesellschaften bieten.
Der Grundsatz von „Gi your world“ enthält die Forderung, dass raumbezogene Informationen präzise erfasst, zuverlässig verarbeitet und allgemein zugänglich gemacht werden.
Grundlagen für nachhaltige, transparente und akzeptierte Entscheidungen werden mit wertvollem Wissen durch Analysen und Verknüpfung relevanter Datenquellen mit Geodaten erschaffen. Entscheidungstragende und relevante Personen bekommen zu fast allen Fragestellungen einen vollständigen Blick.
Gesellschaftliche Mehrwerte, Förderung nachhaltiger Entwicklungen, Unterstützung von Innovationsprozessen und effiziente Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen sind das Ergebnis von „Gi your world“.
Der Dreiklang von BigGi, Gi4D und GiValues zu „Gi your world“ symbolisiert die Integration von Geoinformationen in allen Lebensbereichen. Im Fokus stehen dabei nicht Daten zu sammeln, sondern diese sinnvoll zu vernetzen und zugänglich zu machen.
„Gi your world" fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und unterstützt Innovationen in Bereichen wie Smart Cities, autonomes Fahren und nachhaltige Ressourcenverwaltung.
BigGi
BigGi ist die integrative, qualitätsgesicherte und öffentlich zugängliche Geodatenbasis.
"BigGi" auf einen Blick
- BigGi kombiniert Daten unterschiedlicher Quellen und fachlicher Bezüge mit Geodaten.
- Grundlage von BigGi ist eine umfangreiche, redundanz- und widerspruchsfreie, qualitätsgesicherte sowohl aktuelle als auch geometrisch genaue amtliche Geodatenbasis, die kontinuierlich und performant standardisierte Schnittstellen bereitstellt.
- Fachinformationen sind über ihren räumlichen Bezug konfliktfrei durch BigGi nutzbar und werden korrekt aggregiert.
- BigGi realisiert ein Datenbasis für ganzheitliche Betrachtungen und Entscheidungen aller gesellschaftspolitischer Fragestellungen jeglicher Größenordnung wie Klimawandel, Urbanisierung oder demographischer Wandel.
- Freie und kommerzielle Softwarekomponenten greifen nutzerseitig auf BigGi zu, um relevante Informationen spezifischer Fragestellungen in kompakter Form darzustellen.
- Integration und Interoperabilität in und zwischen allen BigGi basierten Geschäfts- und Business-Systemen sind selbstverständlich, wie auch die Datenschutzkonformität.
"BigGi" in der Praxis
"BigGi" in der Praxis
Gi4D
Gi4D generiert neues Wissen als Grundlage für ganzheitliche Entscheidungen.
"Gi4D" auf einen Blick
- Gi4D schafft neues Wissen durch die Aggregation relevanter Informationen aus verschiedensten, komplexen Sachverhalten in Abhängigkeit der Fragestellung und Zielgruppe.
- Auf Basis von BigGi werden mittels geräte- und ortsunabhängiger Applikationen alle relevanten Daten bereitgestellt.
- Alle GI4D-Daten sind performant abrufbar, kurzfristig verfügbar und intuitiv nutzbar.
- Um die nutzerspezifischen Fragestellungen bestmöglich zu bearbeiten, werden in Abhängigkeit der Zugriffsberechtigungen sowohl die notwendige Informationstiefe als auch bedarfsabhängig Analyse- und Erfassungswerkzeuge bereitgestellt.
- Gi4D ist die transparente und nachvollziehbare Informationsbereitstellung, um Entscheidungsprozesse in allen Lagen zielgerichtet zu unterstützen und Maßnahmenvorschläge automatisiert ableiten zu können.
- Entscheidungsprozesse setzen auf BigGi und werden entsprechend der Werte von Gi4D nachhaltig und transparent.
"Gi4D" in der Praxis
"Gi4D" in der Praxis
GiValues
GiValues sind gesellschaftliche Mehrwerte, die auf Basis von BigGi und Gi4D entstehen.
"GiValues" auf einen Blick
- GiValues sind quantitative und qualitative Werte, die als Ergebnis aus dem Zusammenspiel von BigGi und Gi4D entstehen.
- Quantitative Werte sind beispielsweise reduzierte Kosten durch Zeitersparnis in der Verfügbarkeit von relevanten Daten, verkürzte Fahrtzeiten, verkürzte Projektzeiten und effizienterer Mitteleinsatz.
- Qualitative Werte finden sich in der gesteigerten Transparenz von Entscheidungen, vollständigeren Lagebildern für Einsatzkräfte, Akzeptanz für Vorhaben durch Beteiligung aller Stakeholder, und nachhaltigen Entscheidungen zur Gestaltung lebenswerter Räume und Regionen.
- GiValues schafft außerdem nachhaltiges, leicht verständliches Wissen für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
"GiValues" in der Praxis
"GiValues" in der Praxis
"Welcome to the team"
Entdecken Sie die „Gi your world“-Kampagne!
Unser Arbeitskreis setzt sich dafür ein, Entscheidungsträger für die Bedeutung eines ganzheitlichen Geodatenmanagements zu begeistern und zu motivieren.
Mit unserer exklusiven „Gi your world“-Ehrenmitgliedschaft und der „Welcome to the Team“-Initiative richten wir uns gezielt an Führungskräfte.
Ziele von "Welcome to the team"
- Bewusstsein schaffen: Wir möchten das Bewusstsein für die Bedeutung eines umfassenden Geodatenmanagements erhöhen.
- Engagement fördern: Durch unsere Initiativen wollen wir Entscheidungsträger dazu ermutigen, sich aktiv für Geodatenprojekte einzusetzen.
- Netzwerk erweitern: Wir bieten eine Plattform, um sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und auszutauschen.
- Anerkennung verleihen: Mit der „Gi your world“-Ehrenmitgliedschaft möchten wir herausragendes Engagement würdigen.
Als besonderes Highlight verleihen wir neben einer Ehrenurkunde auch den exklusiven „Gi your world“-Hoody. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge für die Verleihung!
Feierliche Übergabe in Bochum (von links): Michael Reinhardt (stellv. Vorsitz DVW NRW), Christoph Kany (AK Leiter), Dr. Markus Bradtke (Stadt Bochum), Prof. Jörg Blankenbach (DVW-Vizepräsident) und Benjamin Haske (AK 2-Mitglied) (Quelle: Pressestelle Bochum).